Aviäre Influenza Geflügelpest-Verdacht in den Niederlanden
In einem Geflügelbetrieb in Den Ham, nur 15 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, besteht der Verdacht auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In einem Geflügelbetrieb in Den Ham, nur 15 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, besteht der Verdacht auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5.
Im Stadtbereich Vechta besteht der Verdacht, dass in zwei Geflügelhaltungen die Vogelgrippe ausgebrochen ist. Erste Laboruntersuchungen haben das bereits bestätigt.
Ab dem neuen Jahr gelten Änderungen in der Besteuerung kleinerer land- und forstwirtschaftlicher Betriebe. Einem entsprechenden Gesetz aus dem Deutschen Bundestag hat der Bundesrat am 17. Dezember 2021 zugestimmt.
Klimaschutz, Immissionsschutz und Tierwohl lassen sich in der landwirtschaftlichen Praxis schwer vereinbaren. Deshalb hat Initiative Tierwohl (ITW), der auch der ZDG angehört, nun ein ein klares und nachhaltiges Bekenntnis der Politik zum Tierwohl gefordert.
Im Landkreis Cloppenburg entspannt sich die AI-Lage, sodass der Landkreis weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Tierseuche zurücknehmen kann.
Der Verdacht auf Geflügelpest bei Hausgeflügel in einem Betrieb in Hamminkeln-Dingden im Kreis Wesel hat sich bestätigt.
Die AI-Lage scheint sich im Landkreis Cloppenburg zu beruhigen. Deshalb können Überwachungszonen ab kommenden Wochenende aufgehoben werden.
Rund 40% der Ammoniakemissionen in Deutschland stammen aus der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern wie Gülle, Mist und Jauche. Ein Verbundprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim untersucht, wie sich diese Emissionen verringern lassen.
Finanzdienstleister sollen im Rahmen der Sustainable-Finance-Strategie der EU-Kommission Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat eine Schrift zum Thema veröffentlicht.
Das Bruderhahn-Konzept wird auch in der Schweiz eingeführt. Dort sollen nun auch die männlichen Küken aus Legelinien aufgezogen werden. Noch wird nach Lösungen für alle Haltungsformen gesucht.
Wie beeinflusst eine ausführliche Kennzeichnung eines Geflügelprodukts das Kaufverhalten? Wissenschaftler der Universität Göttingen und der kanadischen Universität von Alberta in Edmonton haben Überraschendes herausgefunden.
Es gibt Fälle, in denen es wichtig ist, verlässlich und zügig feststellen zu können, welche Stationen ein Produkt durchlaufen hat, um sofort reagieren zu können. Die QS GmbH hat die Informationskette geprüft und Positives festgestellt.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat den Nachwuchsförderpreis an die jahrgangsbesten Absolventen der Berufsabschlussprüfungen verliehen. Einer der Preisträger ist Simon Hügens aus Willich.
Im Kreis Steinburg ist die Geflügelpest in einer kleinen Geflügelhaltung amtlich festgestellt worden. Anhand entnommener Proben hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den Virus-Subtyp H5N1 nachgewiesen.
In einem großen Putenbestand in Rohrberg ist nach erhöhten Verlusten in einer Herde die Geflügelpest nachgewiesen worden. Ab sofort gilt Aufstallpflicht für alle Geflügelhaltungen im gesamten Kreis.
Was muss man tun, was darf man nicht? Bei der Bekämpfung der kleinen Nager, die Krankheiten übertragen können und das Futter verschmutzen, ist einiges zu beachten. Über die Möglichkeiten und die rechtlichen Vorgaben klärten die Referenten auf der Fachtagung am 20. Oktober 2021 in Weilheim/Teck...
Im neuen Jahr müssen alle EU-Mitgliedsstaaten eine Öko-Tierdatenbank bereitstellen. Für Deutschland hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) diese Datenbank in Zusammenarbeit mit den Ökoverbänden entwickelt.
In den letzten Tagen wurden in England sechs neue Fälle von Geflügelpest bestätigt. Dadurch hat sich die Zahl in Großbritannien auf 28 erhöht.
In drei Fällen wurde kürzlich in Bayern bei Wildvögeln die hochpathogene Aviäre Influenza nachgewiesen - und nun auch bei einem kleinen Hausgeflügelbestand im Landkreis Erding.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo