Tierschutz/Schweiz Bio-Brüder werden bald aufgezogen
Das Bruderhahn-Konzept wird auch in der Schweiz eingeführt. Dort sollen nun auch die männlichen Küken aus Legelinien aufgezogen werden. Noch wird nach Lösungen für alle Haltungsformen gesucht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bruderhahn-Konzept wird auch in der Schweiz eingeführt. Dort sollen nun auch die männlichen Küken aus Legelinien aufgezogen werden. Noch wird nach Lösungen für alle Haltungsformen gesucht.
Wie beeinflusst eine ausführliche Kennzeichnung eines Geflügelprodukts das Kaufverhalten? Wissenschaftler der Universität Göttingen und der kanadischen Universität von Alberta in Edmonton haben Überraschendes herausgefunden.
Es gibt Fälle, in denen es wichtig ist, verlässlich und zügig feststellen zu können, welche Stationen ein Produkt durchlaufen hat, um sofort reagieren zu können. Die QS GmbH hat die Informationskette geprüft und Positives festgestellt.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat den Nachwuchsförderpreis an die jahrgangsbesten Absolventen der Berufsabschlussprüfungen verliehen. Einer der Preisträger ist Simon Hügens aus Willich.
Im Kreis Steinburg ist die Geflügelpest in einer kleinen Geflügelhaltung amtlich festgestellt worden. Anhand entnommener Proben hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den Virus-Subtyp H5N1 nachgewiesen.
In einem großen Putenbestand in Rohrberg ist nach erhöhten Verlusten in einer Herde die Geflügelpest nachgewiesen worden. Ab sofort gilt Aufstallpflicht für alle Geflügelhaltungen im gesamten Kreis.
Was muss man tun, was darf man nicht? Bei der Bekämpfung der kleinen Nager, die Krankheiten übertragen können und das Futter verschmutzen, ist einiges zu beachten. Über die Möglichkeiten und die rechtlichen Vorgaben klärten die Referenten auf der Fachtagung am 20. Oktober 2021 in Weilheim/Teck...
In einem Geflügelbetrieb im Landkreis Hildburghausen in Thüringen ist die hochansteckende Vogelgrippe festgestellt worden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde sie von Wildvögeln eingeschleppt.
Im neuen Jahr müssen alle EU-Mitgliedsstaaten eine Öko-Tierdatenbank bereitstellen. Für Deutschland hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) diese Datenbank in Zusammenarbeit mit den Ökoverbänden entwickelt.
In den letzten Tagen wurden in England sechs neue Fälle von Geflügelpest bestätigt. Dadurch hat sich die Zahl in Großbritannien auf 28 erhöht.
In drei Fällen wurde kürzlich in Bayern bei Wildvögeln die hochpathogene Aviäre Influenza nachgewiesen - und nun auch bei einem kleinen Hausgeflügelbestand im Landkreis Erding.
In einem Puten haltenden Betrieb in der Gemeinde Ganderkesee, Ortsteil Heide, ist der Virustyp H5 bei einer wirtschaftsseitigen Untersuchung nachgewiesen worden. Auch Cuxhaven verzeichnet einen Geflügelpest-Fall.
Nur zwei Tage nachdem der Kreis Paderborn den vierten und fünften Ausbruch der hoch ansteckenden Geflügelpest (Aviäre Influenza) Subtyp H5N1 vermelden musste, wurden nun vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zwei weitere Ausbrüche amtlich bestätigt.
Nachdem Tiere einer Hausgeflügelhaltung im Altenburger Land Symptome gezeigt hatten, wurde bei ihnen am 2. Dezember 2021 der hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen. Es ist der erste AI-Fall in Thüringen in diesem Winter.
Auf dem Kramerhof im baden-württembergischen Mauer werden jedes Jahr 20.000 Gänse gemästet. Damit die Tiere sich wohlfühlen und Schutz und Nahrung finden, wird auf der Weidefläche Mais eingesät. Zusammen mit den eigenen Puten und zugekauften Enten werden sie geschlachtet, verarbeitet und selbst...
Bisher stellte sich die Aviäre Influenza (AI) als das Schreckgespenst der Wintermonate dar - nun infiziert das Virus fast ganzjährig das Geflügel. Welche Faktoren das Geschehen beeinflussen und wie mit einem Monitoring speziell im Hotspot Cloppenburg frühzeitig Einträge erkannt werden sollen,...
Finden wir demnächst nur noch Laborfleisch und Eiweiße auf Pflanzenbasis auf unseren Tellern? Das neue Paradigma wird von einer Gruppe von Wissenschaftlern und Start-up-Gründern vertreten, die eine völlige Abkehr von der herkömmlichen Fleischerzeugung über Nutztiere fordern. Der erste von zwei...
Vergnügungssteuerpflichtig war das Amt der Vorsitzenden des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern noch nie. Seit Jahren stehen die Geflügelhalter vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen.
"Ich würde gerne sagen, wir hatten ein hervorragendes Jahr und es wird noch besser", sagte der Vorsitzende Michael Herdt bei der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen in Bad Hersfeld.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo