Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Lieferantenlisten Vereinfachte Leitfäden für QS-Betriebe

      Eier Fleisch Kennzeichnung

      Tierhalter, die am QS-System teilnehmen, sind dazu verpflichtet, bestimmte Futtermittel, Tiere oder Dienstleistungen ausschließlich von QS-lieferberechtigten Betrieben zu beziehen. Die Überprüfung der Lieferberechtigung durch den Tierhalter wurde in den Leitfäden für die Nutztierhaltung...

      Veröffentlicht am
    • Nationaler Dialog Landwirte zur Teilnahme aufgerufen

      Eier Emissionen Fleisch Haltungsform Nachhaltigkeit Verbraucher

      Wie können Lebensmittel umwelt- und sozialverträglich produziert werden? Welche Entwicklungen und Innovationen hält die Zukunft bereit? Darum geht es beim Nationalen Dialog, zu dem auch Landwirte zur Teilnahme aufgerufen sind.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik EU verlängert Frist für Umfrage zu UTP-Richtlinien

      Eier EU Export Fleisch Import Lieferkette

      Am 17. April 2019 haben das Europäische Parlament und der Rat die Richtlinie (EU) 2019/633 über unlautere Handelspraktiken in Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette angenommen. Um die Wirksamkeit der von den Mitgliedstaaten im Rahmen dieser...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Aktuelle Situation der Geflügelpest in Frankreich

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Auch in Frankreich haben die Geflügelerzeuger weiterhin die Vogelgrippe zu verkraften. Das Französische Landwirtschaftsministerium hat neue Zahlen auf seiner Homepage veröffentlicht.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Markt & Handel Russland mit steigender Putenfleischproduktion

      Eier Fleisch Herkunftskennzeichnung Pute

      Trotz des Rekordanstiegs der Produktionskosten und der sich verschlechternden Geflügelpestsituation war die russische Putenfleischproduktion im Jahr 2021 der am schnellsten wachsende Nutztiersektor des Landes.

      Veröffentlicht am
    • Herkunftskennzeichnung Özdemir fordert verpflichtende Kennzeichnung

      Eier EU Fleisch Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung Verbraucher

      Gemeinsam mit seiner österreichischen Kollegin Elisabeth Köstinger hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir die Europäische Kommission am 21. Februar 2022 aufgefordert, zügig einen Legislativvorschlag für eine verpflichtende EU-weite Herkunftskennzeichnung vorzulegen.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Nachhaltige Tierhaltung durch Phytase Enzym

      Eier Fleisch Forschung Futtermittelzusatz Geflügelfutter

      Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung und der Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie empfehlen, das Phytase Enzym standardmäßig in Futtermischungen für Schweine und Geflügel einzusetzen.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Erneuter H5N1 Fall in Cloppenburg

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Im Landkreis Cloppenburg gibt es einen erneuten Vogelgrippe Fall des Typs H5N1. Betroffen ist ein Mastputenbestand in der Gemeinde Garrel mit rund 12.400 Putenhähnen, die ca. 14 Wochen alt sind.

      Veröffentlicht am
    • Nutztierfütterung Potenzial für Raps und Leguminosen

      Eier Eiweißfutter Fleisch Herkunftskennzeichnung Leguminosen Nachhaltigkeit

      Das Potenzial an Flächen in Deutschland ist groß genug, um darauf jeweils 1,2 Mio ha Raps und Leguminosen anzubauen. Die Verwertung der Nutzpflanzen kann selbst bei einem deutlichen Rückgang der Tierhaltung bis 2030 in Deutschland vollständig über die Nutztierfütterung erfolgen. Das sind die...

      Veröffentlicht am
    • Image der Nutztierhaltung Groß oder klein – was soll es sein?

      Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Nachhaltigkeit Pute Verbraucher

      Bürger bewerten kleine landwirtschaftliche Betriebe deutlich besser, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte wie Umweltschutz und Tierwohl. Eine Studie der Universität Göttingen hat nun untersucht, was Bürger mit kleinen bzw. großen landwirtschaftlichen Betrieben verbinden und welche...

      Veröffentlicht am
    • Düngeverordnung | EU Streit um Verursacherprinzip für nitratbelastete Gebiete

      Eier EU Fleisch Gesetz Verordnungen

      Auf mindestens 30 % veranschlagt die Bundesregierung die Ausdehnung der nitratbelasteten Gebiete in Deutschland, sollte die EU-Kommission dem deutschen Vorschlag einer Ausweisung der „Roten Gebiete“ auf Grundlage realer Messwerte ohne Berücksichtigung des Verursacherprinzips folgen.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik EU will Tierschutzstandards vereinheitlichen

      Eier EU Fleisch Import

      In Sachen Tierschutzstandards muss es mehr Klarheit und eine einheitliche Umsetzung in den EU-Mitgliedsstaaten geben. Darauf drängt das Europaparlament und spricht sich für verbindliche Vorgaben und freiwillige Kennzeichnung aus.

      Veröffentlicht am
    • Eiererzeugung | Österreich Kritische Situation am Eiermarkt

      Eier Export Fleisch Legehenne Verband

      Viele österreichische Geflügelhalter können ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Eine wirtschaftliche Betriebsführung ist für die Betriebe nicht mehr möglich. Das hat die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) am 11. Februar 2022 mitgeteilt.

      Veröffentlicht am
    • Ökologischer Landbau Betriebsmittelliste ab sofort online

      Eier Fleisch Ökohaltung Verband

      Seit dem 1. Februar 2022 ist die neue Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau sowie die Betriebsmittelliste für die Öko-Verarbeitung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL Projekte GmbH aktiv.

      Veröffentlicht am
    • Preise durchsetzen So akzeptiert der Kunde den Preis

      Eier Fleisch Verbraucher

      Durch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein hat sich das Verbraucherverhalten geändert. Immer mehr Kunden sind bereit, mehr Geld für Eier und Geflügel auszugeben. Wer beim Einkauf etwas mehr zahlt, möchte aber wissen, was er davon hat und ob sich die Mehrausgabe lohnt.

      Veröffentlicht am
    • Infektionsschutz | EU Zunahme von Salmonellen-Erkrankungen

      Eier EU Fleisch Salmonellen Stallhygiene

      Laut des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sind Ausbrüche von Salmonella Enteritidis-Infektionen vom Sequenztyp (ST)11 in mehreren europäischen Ländern aufgetreten.

      Veröffentlicht am
    • Farm-to-Fork-Strategie EU ruft für Beteiligung in Sachen Tierwohl auf

      Eier EU Fleisch Gesetz Tierwohl Verordnungen

      Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat alle Interessierten aufgerufen, bis spätestens zum 28. März 2021 an einer Erörterung zu ihrem Entwurf über die Leitlinienmethodik zum Tierwohl im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie teilzunehmen.

      Veröffentlicht am
    • In der Podcast-Folge liefern sich Ernährungswissenschaftlerin Dagmar von Cramm (Mitte), Geflügelexpertin Rita Benölken (re.) und der Journalist Nils Binnberg (li.) eine spannende Debatte über Sinn und Unsinn von Trends.

      Geflügel-Podcast "Rausgepickt" Sinn und Unsinn von Ernährungstrends

      Eier Fleisch Verbraucher ZDG

      Bei vielen Menschen steht eine gesunde Ernährung ganz oben auf der persönlichen Agenda. Doch wie beeinflussen Ernährungsgurus unser Essverhalten? Eine spannende Debatte über Sinn und Unsinn von Trends wird sich im Geflügel-Podcast "Rausgepickt" geliefert.

      Veröffentlicht am