Fleisch
-
Borchert Kommission Eier Emissionen Fleisch Kennzeichnung Stallbau TA Luft Tierwohl -
Aviäre Influenza Geflügelpest in Polen breitet sich aus
Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Typ H5N8 tritt aktuell in vielen Ländern der Welt auf. Weiteren Angaben zufolge wurden allein seit dem zweiten Adventswochenende in Polen drei Ausbrüche der Geflügelpest bestätigt.
-
Aviäre Influenza Aktualisierte Risikoeinschätzung
Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat seine Risikoeinschätzung zum Auftreten der Hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5 angepasst. Das Risiko weiterer Einträge von HPAI-H5-Viren über Wildvögel nach Deutschland wird weiterhin als hoch bewertet.
-
Eigene Putenschlachtstätte als neuer Betriebszweig Mit Qualität und Kundennähe punkten
Aufzucht Fleisch Ökohaltung Pute Schlachtung Stallhygiene Die Aufzucht und Mast der Puten, die Schlachtung sowie Vermarktung lagen bei Michael Mack in Rot am See schon lange in einer Hand. Für die gewachsenen Tierbestände hat der Familienbetrieb nun eine neue Schlachtstätte gebaut, in der auch im Lohn geschlachtet werden soll.
-
Zentrale Aspekte der Biosicherheit in der Geflügelhaltung Es lebe die Prävention!
Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallhygiene Angesichts sich häufender Nachweise von Aviärer Influenza an der deutschen Nord- und Ostseeküste bei Wildvögeln sowie in Geflügelbeständen in ganz Deutschland, empfiehlt es sich, die Biosicherheitim eigenen Betrieb bzw. zwischen den einzelnen Elementen der Wertschöpfungskette jetzt auf den...
-
Stallbau und Genehmigungsverfahren Neue Mauern?
Eier Fleisch Stallbau TA Luft Neben dem Spagat zwischen Umweltschutz- und Tierwohlaspekten in der Stallbauplanung zählen heute die Bewältigung der Tierseuchen (Afrikanische Schweinepest, Vogelgrippe, COVID-19) und die Umsetzung der TA Luft zu den größten Herausforderungen.
-
Bioputenhaltung Gut zu Fuß von Anfang an
Fleisch Fußballen Ökohaltung Pute Im Rahmen der Studie "Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung unter den Bedingungen der ökologischen Geflügelmast" (im Folgenden als "Bioputen-Studie" bezeichnet) wurde die Haltung von Mastputen, die in Deutschland nach den Richtlinien für den ökologischen Landbau auf Basis der...
-
Wassergeflügelhaltung weltweit Luxuriös vs. lebenswichtig
Eier Eiererzeugung Ente Fleisch Gans Schlachtung Trotz des hohen Nährwertes, durch den sich Enten- und Gänsefleisch auszeichnet, wurde es in den vergangenen Jahrzehnten besonders in Europa immer mehr zu einem Luxusprodukt. Doch in einigen Teilen der Welt trägt das Wassergeflügel mit Fleisch, Eiern und Federn grundlegend zur Ernährungssicherung...
-
Klimaentwicklung der kommenden Jahrzehnte Zwischen Dürre und Überschwemmung
Eier Emissionen Fleisch Hitzestress Klimaschutz In den letzten Jahrzehnten haben sich die klimatischen Bedingungen in der Welt und damit auch in Deutschland in einer rasanten Geschwindigkeit gewandelt. Für die deutsche Landwirtschaft können zwar geringere Emissionsraten als weltweit angegeben werden, aber auch hier gibt es Handlungsbedarf.
-
Aviäre Influenza Nachweis bei Legehennen
Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist in einem Legehennenbetrieb die Geflügelpest (HPAIV H5N8) amtlich festgestellt worden. Betroffen sind in dem Betrieb im Amtsbereich Röbel-Müritz etwa 29.000 Tiere, die nun getötet werden müssen.
-
TA Luft Unverhältnismäßige Auflagen
Eier Fleisch Stallbau TA Luft Tierwohl "Der aktuell veröffentlichte Stand der Verhandlungen zur Novellierung der TA Luft zwischen dem Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium löst bei unseren Tierhaltern aufgrund der unverhältnismäßigen Auflagen große Ängste und Sorgen aus."
-
Aviäre Influenza FLI aktualisiert Risikobewertung
Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat die Risikoeinschätzung zur hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5 aktualisiert.
-
Aviäre Influenza Neuer Fall in Schleswig-Holstein
Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest In Schleswig-Holstein gibt es einen weiteren Fall hochpathogener Aviärer Influenza in einer Geflügelhaltung. In den Niederlanden fordern Tierärzte striktere Meldevorgaben.
-
Aviäre Influenza Mecklenburg-Vorpommern: Ausbruch in drei Geflügelbetrieben
Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest In einem Legehennenbetrieb im Landkreis Rostock und in einem Putenmastbetrieb im Landkreis Vorpommern-Rügen wurde hochpathogenen Aviäre Influenza (HPAI) des Subtyps H5N8 amtlich festgestellt.
-
Aviäre Influenza Niederlande: Entenfarm betroffen
Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Auf einer Entenfarm in Terwolde (Gemeinde Voorst, Provinz Gelderland) in den Niederlanden wurde ebenfalls Aviäre Influenza des Typs H5 diagnostiziert.
-
TA Luft Bäuerliche Tierhaltung nicht ausbremsen
Eier Fleisch Stallbau TA Luft Tierwohl Zur Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) und zum anstehenden Bundesratsverfahren hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kritisch Stellung bezogen.
-
Futteraufnahmeverhalten von Wild- und Hausputen Allesfresser mit Skepsis gegenüber Neuem
Fleisch Geflügelfutter Pute Dem natürlichen Spektrum der Nahrung und des Nahrungsaufnahmeverhaltens zufolge können Puten wie Hühner als "opportunistische Allesfresser" bezeichnet werden: In freier Wildbahn fressen diese Tiere alles, wovon sie sich einen Erfolg versprechen. In einem Versuch wurde das Futteraufnahmeverhalten...
-
Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast Dafür gibt es kein Patentrezept
Fleisch Geflügelfutter Viele Broilermäster mischen dem Futter Weizen bei. Welche Mengen dabei wann und wie zugegeben werden, das hängt von vielen Faktoren ab. Ein Berater berichtet über seine Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis.
-
Nachhaltige Geflügelproduktion Gesunder Darm, sichere Zukunft
Emissionen Fleisch Geflügelfutter Kokzidiose Nachhaltigkeit Tierwohl Nachhaltigkeit und Tierwohl - diese Begriffe sind eng miteinander verbunden. Was das eine mit dem anderen zu tun hat und warum eine gute Darmgesundheit der Masthühner wichtig für eine nachhaltige Produktion tierischen Proteins ist, wird in diesem Beitrag geschildert.