Markt Kultiviertes Fleisch: PHW-Gruppe und Mosa Meat werden Partner
Das deutsche Familienunternehmen PHW hat die strategische Partnerschaft mit dem Start-up Mosa Meat bekannt gegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das deutsche Familienunternehmen PHW hat die strategische Partnerschaft mit dem Start-up Mosa Meat bekannt gegeben.
Der Geflügelfleischexport Brasiliens kann im ersten Quartal 2024 mit einem Minus von 7 % nicht an die Rekordmengen der Vorjahresperiode anknüpfen.
Die britische Food Standards Agency (FSA) ist besorgt über einen erneuten Anstieg der Salmonellenfälle in Geflügelfleisch, Geflügelprodukten und Eiern aus Polen.
Welche Varianten der erhöhten Ebenen finden sich in deutschen Putenmastställen? Und welche werden besonders gut angenommen? Antworten liefert der Beitrag.
Das Netzwerk BroilerNet geht in die nächste Runde und lädt zu einem Projektworkshop mit Impulsvorträgen in Kooperation mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl ein.
Der Verwaltungsgerichthof Baden- Württemberg (VGH) hat die Klage von Aktivisten des Vereins Menschen für Tierrechte gegen einen Putenmastbetrieb zurückgewiesen. Einen Teilerfolg können die Tierschützer aber verzeichnen.
Der Vorschlag für eine langfristige Tierwohlfinanzierung über eine Mehrwertsteueranhebung löst bei Politik und Verbänden unterschiedliche Reaktionen aus.
Die Zukunftskommission Landwirtschaft spricht sich für eine schrittweise Anhebung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf tierische Produkte aus.
In den Niederlanden fließt deutlich mehr Geld in das freiwillige Ausstiegsprogramm aus der Nutztierhaltung. Die EU-Kommission bewilligte auch eine Verlängerung der Laufzeit.
Der ukrainische Geflügelkonzern MHP erhielt grünes Licht für den Bau einer Geflügelanlage in Saudi-Arabien.
Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen des Geflügelwirtschaftsverbands (GWV) Rheinland-Pfalz im Rahmen der Mitgliederversammlung am 26. Februar 2024 in Koblenz hat es Veränderungen gegeben. Daneben war die Geflügelpest eines der meist diskutierten Themen.
Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) gibt den offiziellen Start des Herkunftskennzeichens „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ bekannt.
Aus Sicht des französischen Landwirtschaftsministeriums hat sich die Impfung von Enten gegen die Geflügelpest bewährt. Die Anzahl der Seuchenfälle in Nutztierhaltungen ist seit Beginn der Kampagne vergleichsweise gering ausgefallen.
Ein internationales Team von Wissenschaftlern mit FLI-Beteiligung hat das Vorhandensein und die Auswirkungen von Infektionen mit der hochpathogenen aviären Influenza des Subtyps H5 (HPAIV H5) auf die antarktische Tierwelt untersucht.
Erstmals seit Jahren verzeichnet der brasilianische Fleischkonzern JBS S.A. einen Umsatzrückgang. Probleme gab es in allen Sparten. Hohe Kosten und Absatzprobleme setzen dem Unternehmen zu.
Der Fleischkonsum in Deutschland ist im Jahr 2023 weiter gesunken. Damit setzt sich der Trend zu weniger Fleisch fort. Dagegen wird Geflügelfleisch wieder stärker nachgefragt.
Jetzt ist auch eine QS und ITW-Kennzeichnung bei Convenience-Produkten mit einem QS-Fleischanteil zwischen 10 und 50 Prozent möglich. Eine Sondergenehmigung sei nicht mehr nötig.
Nach dem ersten nachgewiesenen Ausbruch von hochpathogener aviärer Influenza (HPAI) in einem Milchviehbestand in Texas, hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) weitere Fälle in anderen US-Staaten gemeldet.
Um schnell wachsenden Masthühnern mehr Tierwohl zu bieten, können erhöhte Ebenen als Aufbaummöglichkeit dienen. Doch welcher Untergrund ist der richtige? In der Praxis wurden perforierte und geschlossene Böden miteinander verglichen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo