Coronavirus Schutz vor Ansteckung
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat Empfehlungen zu Maßnahmen des Infektions-, Gesundheits- und Arbeitsschutzes in Sammelunterkünften herausgegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat Empfehlungen zu Maßnahmen des Infektions-, Gesundheits- und Arbeitsschutzes in Sammelunterkünften herausgegeben.
Nach hunderten Positivtests bei Müller Fleisch in Birkenfeld (Baden-Württemberg) und im Vion-Rinderschlachthof in Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) wurden auch bei der Westfleisch in Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) bis Wochenbeginn über 200 Mitarbeiter positiv getestet. Der Betrieb musste...
Mit einem Mobilstall fing er an, mittlerweile sind es sechs Stück, die Platz für knapp 4 000 Hennen bieten: Dennis Hartmann gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit wie das Tränkewassermanagement und berichtet, was die aktuelle Situation für ihn und den Betrieb bedeutet.
Wasser ist wichtig, denn es ist an allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Im Betrieb sollte man sich Schritt für Schritt einen Überblick über dessen Qualität verschaffen und die richtigen Maßnahmen einleiten. Nur wenn die Wassergüte stimmt, ist auch mit hohen tierischen Leistungen zu...
Enten und Gänse machen eine schnelle Jugendentwicklung durch. Gerade hier brauchen sie hochwertige Futtermischungen. Im Anschluss sollten sie aber ebenso bedarfsgerecht versorgt werden.
Die Basis einer erfolgreichen Putenmast wird in der Aufzucht gelegt. Die "kritischen Kontrollpunkte" in diesem Abschnitt erläutert Geflügelfachtierärztin Dr. Alexandra Engels im Interview.
Geflügel nimmt viel mehr Wasser auf als Futter. Deswegen lohnt sich die Beimischung organischer Säuren gerade über das Tränkewasser. Der Beitrag vermittelt einige Grundlagen zur vielfältigen Wirkung dieser Zusätze, die je nach Art sehr verschieden sein können.
Einwandfreies Tränkewasser ist enorm wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Doch häufig wird dem "Stiefkind" Wasser zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt - zu Unrecht. Eine schlechte Trinkwasserqualität kostet den Tierhalter Geld, sowohl bei Masthähnchen und Legehennen als auch bei Schweinen.
Eine hohe Tränkewasserqualität ist unumgänglich. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die Wasserqualität gezielt verbessert werden? Aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Bonn geht hervor, dass die aktuell gängigen Hygienemaßnahmen in der Praxis noch längst nicht alle umgesetzt...
Die DLG-Onlinebörse agrarpraktikum.de für Praktikumsplätze, Studienarbeiten und Erntehelferjobs bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Erntehelfern und Praktikanten zusammen.
In Deutschland ist die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln während der Corona-Krise weiterhin gesichert, teilt die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen mit.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit dem 16. April Liquiditätssicherungsdarlehen an, die mit einer Bürgschaft kombiniert sind.
Die US-Behörden haben den ersten Fall einer hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) bei kommerziellem Geflügel seit drei Jahren bestätigt.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat auf seiner Webseite die FAQs zum Coronavirus aktualisiert. Dort geht das BfR auch auf die Frage ein, ob das Virus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden kann.
In der aktuellen Situation sind Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen besonders wichtig. Zur Unterstützung seiner Systempartner bietet die QS GmbH auf ihrer Unternehmensseite ein Infoportal zum Coronavirus an.
Die Versorgung ist gesichert, das haben Geflügel-, Land- und Ernährungswirtschaft im Schulterschluss erreicht. Ein drängendes Thema bleibt aber die Verfügbarkeit ausländischer Arbeitskräfte.
Aktuell entstehen etliche Initiativen, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfungauf die Gesellschaft empirisch erfassen. Die breite Teilnahme soll jetzt gefördert werden.
Eignen sich die Einstreuqualität und die Fußballengesundheit als Hinweisgeber für eine tiergerechte Putenhaltung? Antworten auf diese Frage zu finden, war das Ziel von Studien der Hochschule Osnabrück.
Unter den Biogeflügelhaltern herrscht große Unsicherheit bezüglich der überarbeiteten Haltungsverordnung. Warum die Reform nötig war und was sich zukünftig wirklich ändert, erklärt Peter Röhrig.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo