Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Die Realität in deutschen Ställen
wird in den Medien häufig verklärt
oder besonders dramatisch dargestellt. Bilder wie dieses finden sich
meist nur in der Fachpresse.

      Genehmigung und Bau von Geflügelställen ,,Unser Land ist kein Freizeitpark''

      Eier Fleisch Gesetz Stallbau

      Das Thema Stallbau ist in Deutschland zu einem wahren Spießrutenlauf geworden. Welche Ursachen das hat, ob Besserung in Sicht ist und was die Corona-Krise für die Landwirtschaft im Allgemeinen bewirken kann, darüber hat die DGS mit Prof. Dr. Jörg Oldenburg gesprochen.

      Veröffentlicht am
    •  Präzisions­technologie hilft, dem Druck aus nied­rigen Erzeugerpreisen und Arbeitskräfte­mangel einerseits sowie gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Tierwohl anderer­seits besser standzuhalten.

      Roboter in der Hähnchenmast Big Brother im Hühnerstall

      Fleisch Küken Masthähnchen Stallcomputer Stallklima Stalllüftung Tierwohl

      Moderne Informations- und Sensortechnologie unterstützt das "Auge des Herrn" im Stall 24 Stunden lang. Klimacomputer beispielsweise werden bereits breitflächig eingesetzt. Sie beziehen aber nicht die Tiere und ihr Verhalten mit ein. Roboter können das.

      Veröffentlicht am
    • Enge Zusammenarbeit für das Pilotprojekt der Modellregion
Wetterau zur mobilen Geflügelschlachtung, v. l. vorn: Bianca
Hartung und Dr. Christina Well, Vereinigung der Hessischen
Direktvermarkter e. V., Dr. Veronika Ibrahim, Lebensmittelüberwachung, Dr. Andrea Fink-Kessler, Vereinigung Ökologischer
Landbau in Hessen e. V.; v. l. hinten: Christian und Eva Dodenhoff, Projektkoordinatorin Claudia Zohner, Tim Treis, Hessische
Biohuhn eG.

      Hofschlachtungen mit neuen Konzepten Kurzer Weg zum letzten Gang

      Fleisch Gesetz Schlachtung

      Der Einsatz moderner mobiler Schlachtsysteme gewinnt an Fahrt. Neben kleinen und mittleren Geflügelhaltungen können von der Verbesserung dezentraler Versorgungen auch die Regionen selbst profitieren.

      Veröffentlicht am
    • Die parasitäre Schwarzkopfkrankheit, die
Puten und hühnerartige Vögel befällt
und vor allem bei Puten zu schweren Krankheitsverläufen von bis zu 100 % Sterblichkeit
führt, stellt Tierärzte und Tierhalter vor große Probleme.

      Putengesundheit Schwarzkopfkrankheit ist zurück

      Fleisch Pute Schwarzkopf

      Seit ein paar Jahren häufen sich Fälle dieser schlimmen Erkrankung bei Puten, seit dem Sommer 2019 hat sich die Fallzahl nochmals erhöht. Sie stellt Tierhalter wie Tierärzte vor große Probleme, da es derzeit kein Medikament dagegen gibt. Neueste Erkenntnisse werden im Beitrag dargestellt.

      Veröffentlicht am
    • Geflügel hat im Vergleich zu größeren Tieren oder zum Menschen eine relativ
kurze Transitzeit des Futters.

      Darmgesundheit bei Masthühnern Solch ein Gewimmel möcht ich sehn ...

      Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter

      ... und zwar das der "guten" Mikroben im Darm mit symbiotischen Beziehungen zum Wirt. Eine gesunde Mikrobiota ist essenziell für die Tiergesundheit, wie der Beitrag zeigt. Gestärkt werden kann sie u. a. durch die Zugabe von Probiotika im Futter.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Im nüchternen Zustand ist die Milbe weißgrau gefärbt. Nach 
einer Blutmahlzeit schimmert der rote Darminhalt durch.

      Anwenderschutz Bekämpfung der Roten Vogelmilbe: Die Dosis macht das Gift

      Eier Fleisch Parasiten Rote Vogelmilbe Staubbad

      Zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe stehen sowohl synthetische als auch natürliche Mittel zur Verfügung. Besonders aufgrund der wiederholten Anwendung im Stall rücken grundsätzliche Überlegungen zu den Wirkmechanismen und den Auswirkungen der eingesetzten Stoffe auf Mensch und Tier mehr in den...

      Veröffentlicht am
    •  Die Bundesregierung hat Ende April 2020 das „Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie“, kurz: Planungssicherstellungsgesetz, beschlossen.

      Genehmigungsverfahren Stallbau Baustopp durch COVID-19?

      Eier Fleisch Gesetz Stallbau

      Wer einen Stall bauen muss, kann mit seinem Vorhaben nicht bis "nach Corona" warten, sondern ist auf den Fortgang der Verfahren angewiesen. Auf der anderen Seite fürchten Bürger und Umweltverbände um ihre Beteiligungsmöglichkeiten. Bei den Genehmigungsbehörden herrscht aufgrund der geltenden...

      Veröffentlicht am
    • Coronavirus Handlungsempfehlungen für Unternehmen

      Eier Fleisch

      Im Allgemeinen sind humane Coronaviren nicht besonders stabil auf trockenen Oberflächen. Wie erkläre ich das als Unternehmer am besten meinen Kunden? Und was tue ich, wenn ein Mitarbeiter erkrankt?

      Veröffentlicht am
    • Coronakrise Wer kauft wie ein?

      Eier Fleisch Verbraucher

      Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen erheben seit Mitte April in einer deutschlandweiten Konsumentenbefragung, wie sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten auswirkt und wie Bürger die Krisenfestigkeit des Ernährungssystems wahrnehmen.

      Veröffentlicht am
    • Coronavirus Schutz vor Ansteckung

      Eier Fleisch

      Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat Empfehlungen zu Maßnahmen des Infektions-, Gesundheits- und Arbeitsschutzes in Sammelunterkünften herausgegeben.

      Veröffentlicht am
    • Coronavirus Schlachthöfe stark betroffen

      Eier Fleisch

      Nach hunderten Positivtests bei Müller Fleisch in Birkenfeld (Baden-Württemberg) und im Vion-Rinderschlachthof in Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) wurden auch bei der Westfleisch in Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) bis Wochenbeginn über 200 Mitarbeiter positiv getestet. Der Betrieb musste...

      Veröffentlicht am
    •  Mobilstallbetreiber Dennis Hartmann setzt auf Ziegen als Bewacher seiner Legehennen.

      Südhessen Hühnerhaltung im Mobilstall: "Wir tun es aus Überzeugung"

      Althenne Auslauf Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Mobilstallhaltung Tränketechnik

      Mit einem Mobilstall fing er an, mittlerweile sind es sechs Stück, die Platz für knapp 4 000 Hennen bieten: Dennis Hartmann gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit wie das Tränkewassermanagement und berichtet, was die aktuelle Situation für ihn und den Betrieb bedeutet.

      Veröffentlicht am
    •  Das Spülwasser sollte von klarer Beschaffenheit, ohne Verfärbungen oder Schwebstoffe in einem einwandfreien Zustand sein.

      Tränkewasserhygiene in der Geflügelhaltung Erfrischend klar bis zum Tier

      Eier Fleisch Stallhygiene Tränketechnik

      Wasser ist wichtig, denn es ist an allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Im Betrieb sollte man sich Schritt für Schritt einen Überblick über dessen Qualität verschaffen und die richtigen Maßnahmen einleiten. Nur wenn die Wassergüte stimmt, ist auch mit hohen tierischen Leistungen zu...

      Veröffentlicht am
    • Alle Enten einer Herde müssen immer
ausreichend Futter aufnehmen können.

      Wassergeflügelfütterung Intensiv von Beginn an

      Aufzucht Ente Fleisch Gans Geflügelfutter

      Enten und Gänse machen eine schnelle Jugendentwicklung durch. Gerade hier brauchen sie hochwertige Futtermischungen. Im Anschluss sollten sie aber ebenso bedarfsgerecht versorgt werden.

      Veröffentlicht am
    • Die Verwendung von Säuren über das Tränkewasser schafft nicht nur hygienische Bedingungen im Wasser selbst, sondern führt
auch zu verbesserten Leistungsparametern beim Geflügel.

      Säureeinsatz in der Geflügelernährung Mehrfache Attacke gegen Krankmacher

      Aufzucht Bakterien Fleisch Geflügelfutter Tränketechnik

      Geflügel nimmt viel mehr Wasser auf als Futter. Deswegen lohnt sich die Beimischung organischer Säuren gerade über das Tränkewasser. Der Beitrag vermittelt einige Grundlagen zur vielfältigen Wirkung dieser Zusätze, die je nach Art sehr verschieden sein können.

      Veröffentlicht am
    • Eine ausreichende Wasseraufnahme mit guter Qualität des Tränkewassers ist eine Voraussetzung für die Gesundheit, das Wohlbefinden und ein leistungsfähiges Wachstum der Tiere.

      Rechtliche Rahmenbedingungen zur Tränkewasserqualität Klare Regeln für klares Wasser

      Bakterien Eier Fleisch Stallhygiene Tränketechnik

      Eine hohe Tränkewasserqualität ist unumgänglich. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die Wasserqualität gezielt verbessert werden? Aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Bonn geht hervor, dass die aktuell gängigen Hygienemaßnahmen in der Praxis noch längst nicht alle umgesetzt...

      Veröffentlicht am
    • Coronakrise Erntehelfer gesucht?

      Eier Fleisch

      Die DLG-Onlinebörse agrarpraktikum.de für Praktikumsplätze, Studienarbeiten und Erntehelferjobs bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Erntehelfern und Praktikanten zusammen.

      Veröffentlicht am
    • Coronakrise Grundnahrungsmittel ausreichend verfügbar

      Eier Fleisch

      In Deutschland ist die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln während der Corona-Krise weiterhin gesichert, teilt die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen mit.

      Veröffentlicht am