Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Nutztierhaltung Weckruf an Politik und Handel

      Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. hat am 28. September 2021 auf der Mitgliederversammlung eine Resolution zur Zukunft der deutschen Nutztierhaltung verabschiedet.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz In den Praxisalltag einbeziehen

      Eier Fleisch Tierwohl

      Tierhaltern, die selbst Tierschutzindikatoren erheben möchten, steht ab sofort eine maßgeschneiderte kostenfreie Online-Schulung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) zur Verfügung.

      Veröffentlicht am
    • Initiative Tierwohl Halb Deutschland kennt das Label

      Eier Fleisch Haltungsform Kennzeichnung Tierwohl

      Die Haltungskennzeichnung der Initiative Tierwohl (ITW) ist mittlerweile bekannter als das EU-Biosiegel. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der ITW durchgeführt hat.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest-Risiko neu eingeschätzt

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat eine aktualisierte Risikoeinschätzung zur Aviären Influenza veröffentlicht. Die Risikoeinschätzung ist seit dem 13. September 2021 online einsehbar.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Frankreich: Ausbruch der Geflügelpest gemeldet

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Die französische Regierung hat das Risiko für die Vogelgrippe nach einem Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza vom Subtyp H5N8 in einem kleinen Betrieb in den Ardennen hochgestuft.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Aviäre Influenza Geflügelpest in Belgien festgestellt

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

      Nachdem die Geflügelpest bereits Ende August in den Niederlanden auftrat, wurde in der Kalenderwoche 35 auch ein Fall in Belgien amtlich festgestellt.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest in Luxemburg nachgewiesen

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Die luxemburgischen Behörden haben am 6. September 2021 einen Fall hochpathogener Aviärer Influenza des Subtyps H5N8 in einem Nutzgeflügelbestand mit 60 Tieren bestätigt. Der Ausbruch wurde in Olingen, in der Nähe der deutsch-luxemburgischen Grenze, festgestellt.

      Veröffentlicht am
    • Lebensmittelbranche Weiterer Partner der Initiative Tierwohl

      Fleisch Initiative Tierwohl

      Ab sofort können Verbraucher das Siegel der Initiative Tierwohl auf allen Wiesenhof Wurst-Produkten bei den teilnehmenden Handelspartnern im Lebensmitteleinzelhandel finden. Das Geflügelfleisch stammt von Landwirten, die Tierwohlkriterien einhalten, die über dem gesetzlichen Standard liegen.

      Veröffentlicht am
    •  Der Mist aus den neuen Ställen wäre ein deutlich geeigneterer Ausgangsstoff für die Biogaserzeugung als der derzeit
verwendete Silomais. Dessen Bestände
könnten in der Folge stark reduziert werden.

      Genehmigung von Stallbauten Spiel auf Zeit

      Borchert Kommission Fleisch Masthähnchen Stallbau

      Im brandenburgischen Hohenstein kämpft eine Gruppe niedersächsischer Landwirte für die Errichtung einer Hähnchenmastanlage. Eine lokale Bürgerinitiative wehrt sich jedoch seit Jahren juristisch gegen das Vorhaben.

      Veröffentlicht am
    • Puten baden gerne in Staub. Doch welches Substrat eignet sich am besten?

      Einstauben erwünscht Staubbäder in der Putenhaltung

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Pute Schnabelkürzen Staubbad

      Staubbaden gehört bei der Pute zum natürlichen Verhaltensrepertoire, dient der Gefiederpflege und trägt wesentlich zur Beschäftigung und zum Wohlbefinden bei. Für die Durchführung ist das Angebot von geeignetem Substrat entscheidend. Eine aktuelle Untersuchung beobachtet die Präferenzen der Tiere:...

      Veröffentlicht am
    • Friedrich-Otto Ripke, Präsident
des Zentralverbands der Deutschen
Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG).

      Zur Bundestagswahl 2021 Es ist eine Minute vor zwölf!

      Eier Fleisch Kennzeichnung Markt Stallbau Tierwohl Verband

      Was hat die noch amtierende Bundesregierung in der vergangenen Legislaturperiode versprochen und was hat sie davon umgesetzt? Mit welchen Forderungen zur Bundestagswahl 2021 treten die Parteien in den Ring und wie positionieren sie sich zur Geflügelbranche? Der Präsident des ZDG, Friedrich-Otto...

      Veröffentlicht am
    • MuD-Projekt #Pute@Praxis Wann starten Puten ins Picken?

      Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen

      Im Hinblick auf den geplanten Verzicht des Schnabelkürzens in der Putenhaltung ist der Wissenstransfer von zentraler Bedeutung. Wie lassen sich Puten mit intakten Schnäbeln halten, ohne dass sich die Verluste massiv von denen schnabelkupierter Herden unterscheiden?

      Veröffentlicht am
    • Auslauf ist nicht gleich Auslauf. Damit die Hühner immer
genügend Möglichkeiten haben, zu
picken, zu fressen und zu scharren,
braucht es Struktur auf dem Freigelände. 

      Auslaufpflege in der Geflügelhaltung Von schwarz zu grün

      Eier Fleisch Freilandhaltung Stallhygiene

      Hühner fressen gerne Grünfutter. Doch Grasnarben leiden unter ihrem unermüdlichen Picken und Scharren. So wird aus einer grasgrünen Fläche schnell eine schwarze Einöde, durchsetzt mit vielen Mulden. Keine einfache Aufgabe, einen Auslauf richtig zu pflegen. Wie können Hühnerausläufe aber grün und...

      Veröffentlicht am
    • Ektoparasiten Kleine Vampire – großer Stress

      Eier Fleisch Parasiten Rote Vogelmilbe Staubbad

      Die Rote Vogelmilbe ist ein weit verbreiteter Ektoparasit bei Hühnern. In Europa sind circa 80 % der Legehennenhaltungen betroffen. Der Befall verursacht große wirtschaftliche Schäden und ist häufig auch tierschutzrelevant. Doch welche Mittel helfen wirklich gegen die blutsaugenden Parasiten?

      Veröffentlicht am
    •  Welt: Zwischen 1970 und 2019 stieg die globale Fleischerzeugung von 100,7 Mio. t auf
337,2 Mio. t oder um 234,9 %. Die Graphen
im Diagramm zeigen, dass sich das Produktionsvolumen bei den einzelnen Fleischarten
sehr unterschiedlich entwickelte. 

      Internationale Fleischerzeugung Das Huhn geht um die Welt

      Fleisch Markt

      Die letzten fünf Jahrzehnte brachten tiefgreifende Veränderungen für die Fleischerzeugung hervor. Besonders kristallisiert sich hier die Verschiebung vom Rot- zum Weißfleisch heraus. Eine Analyse arbeitet aus, welche Dynamik sich auf den einzelnen Kontinenten abzeichnet.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Ausbruch der Geflügelpest in Russland

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

      Ein Ausbruch der hochpathogenen Vogelgrippe (HPAI) des Subtyps H5N1 wurde in Russland nach Angaben der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) bestätigt. Das berichtete das großbritannische Nachrichtenportal PoultryNews am 2. September 2021.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Der Zug der Wildvögel hat begonnen

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      In Deutschland stehen die Alarmzeichen auf dunkelgelb: In mehreren Regionen beginnen sich bereits die Wildvögel zu sammeln, um sich in ihre Überwinterungsgebiete aufzumachen. Somit setzt für die Zeit des Vogelzuges wieder deutlich mehr Bewegung in der Wildvogelpopulation ein.

      Veröffentlicht am