Agrarpolitik Umbau der Tierhaltung kommt schrittweise
Die Ampelkoalition will den Umbau der Tierhaltung nach und nach angehen. Erste Maßnahmen sollen aber bereits dieses Jahr starten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ampelkoalition will den Umbau der Tierhaltung nach und nach angehen. Erste Maßnahmen sollen aber bereits dieses Jahr starten.
Der aktuelle Seuchenzug ist weiterhin sehr dynamisch. Die Fallzahlen in Europa gingen gegenüber dem Vormonat jedoch leicht zurück.
Im Wirtschaftsjahr 2021/22 konnten Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland dank eines Preisanstiegs bei vielen Agrarerzeugnissen deutlich höhere Einkommen verzeichnen. Das zeigt eine Hochrechnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Der US-Agrarforschungsdienst hat Impfstoffversuche gegen die Vogelgrippe gestartet und testet mehrere Impfstoffkandidaten. Die Entwicklung eines kommerziell verfügbaren Impfstoffs kann jedoch bis zu 3 Jahren dauern.
Am Montag, 17. April 2023, wurde im Rahmen einer öffentlichen Anhörung über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Nahrungsmittelversorgung sicherstellen - Selbstversorgungsgrad in Deutschland und Europa erhalten“ ausführlich diskutiert.
In 2023 hat die Europäische Union eine erhöhte Einfuhr von Hähnchenfleisch und Eiern aus der Ukraine verzeichnet. Die gestiegenen Importmengen haben Bedenken bei EU-Geflügelproduzenten ausgelöst.
„Ist denn Öffentlichkeit so wichtig?“, fragen sich viele und zeigen sich beim Thema Image nur begrenzt interessiert. Dabei ist das Meinungsbild in der Öffentlichkeit nicht zu unterschätzen. Mit einem richtigen Erscheinungsbild kann Vertrauen in die Tierhaltung geschaffen und Vorurteile können...
In der Ortschaft Roßdorf der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow in Sachsen wurde in einem Hausgeflügelbestand am 14. April 2023 der Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) amtlich festgestellt.
Frankreich wird seine Handelsbeziehungen zu China weiter ausbauen. Im Rahmen des Besuchs von Staatspräsident Emmanuel Macron und Landwirtschaftsminister Marc Fesneau haben beide Länder in der vergangenen Woche mehrere Vereinbarungen getroffen.
Ein mutierter Salmonella-Stamm verursachte schwerere Infektionen bei Legehennen, was die Bedeutung von Kontrollen auf den lebensmittelbedingten Krankheitserreger noch vor der Schlachtung bzw. Verarbeitung unterstreicht.
Den Strukturwandel und Transformationsprozesse im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands zu untersuchen und Antworten auf die drängenden Fragen der Regionen zu finden – das haben sich die Wissenschaftler der Uni Vechta vorgenommen.
Im Rahmen eines vom QS-Fachbeirat Geflügel verabschiedeten Projekts können Geflügel-Schlachtbetriebe ab April 2023 die Ergebnisse aus dem Salmonellenmonitoring in der QS-Befunddatenbank zentral erfassen. Die Laufzeit des Projekts ist bis Jahresende angesetzt.
Zur Bekämpfung von Tierseuchen sind nach Einschätzung von Wissenschaftlern in einigen Regionen der Niederlande präventive Keulungen von Nutztieren auch in nicht direkt betroffenen Betrieben geboten.
Seit Jahresbeginn ist Oda, Norwegens führender Online-Supermarkt, auf dem deutschen Markt aktiv und nun auch Teilnehmer bei der Initiative Tierwohl (ITW). Oda wird große Teile des Sortiments von Rind-, Puten-, Hähnchen- und Schweinefleisch mit dem Siegel der Initiative Tierwohl kennzeichnen.
Ein neues Brutsystem für Puteneier, das das Tierwohl bereits ab dem ersten Lebenstag in den Vordergrund stellt, soll einen Grundstein für eine gesunde Aufzucht der Küken legen.
In Frankreich nimmt die Strategie für den Einsatz von Impfungen gegen das Geflügelpest-Virus weiter Gestalt an.
Welche Ansprüche haben Verbraucherinnen und Verbraucher in anderen Weltregionen an Fleisch und welche Exportchancen hat Tierwohl-Fleisch aus Deutschland? Diese Fragen wurden am Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig in dem Forschungsprojekt „ExPoTiWo – Exportchancen von Tierwohl-Fleisch...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben „Napf“ zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen mit rund 1,4 Millionen Euro.
Über ein neues Förderprogramm will die Bundesregierung die Landwirtschaft bei der Umsetzung der im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele unterstützen. Bis 2026 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo