Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Coronavirus Rentenbank hilft Liquidität zu sichern

      Eier Fleisch

      Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung für Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Weinbaus an, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden.

      Veröffentlicht am
    • Coronavirus FLI erforscht Auswirkungen auf Nutztiere

      Eier Fleisch

      Augenmaß statt Hamsterkäufe - Julia Klöckner versichert, dass die Versorgung gesichert ist | Das FLI erforscht Auswirkungen des Coronavirus auf Nutztiere | Die GEFA vermeldet erhebliche Einschränkungen für Agrarexporte

      Veröffentlicht am
    • Coronavirus QS-Audits können verschoben werden

      Eier Fleisch

      Angesichts der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus (Sars-CoV-2) weist QS darauf hin, dass anstehende Audittermine in Absprache mit der jeweiligen Zertifizierungsstelle verschoben werden können.

      Veröffentlicht am
    • Bestens umsorgt: elf Wochen alte
Putenhähne im Stall Dittmann.

      Landwirtschaftsbetrieb Dittmann Im Norden ein Exot

      Fleisch Pute

      Mit den Puten steht Familie Dittmann in ihrer Region im Landkreis Stade kurz vor Hamburg fast allein auf weiter Flur. Damit ist der Keimdruck von außen gering. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Putenmast dort so gut läuft.

      Veröffentlicht am
    • Fütterungsberater Paul Wilken von der Fa. Best 3 (l.) und
Betriebsleiter Ralf Dittmann prüfen das Putenfutter im Stall.

      Putenfütterung im Betrieb Dittmann Sechs Phasen reichen nicht

      Fleisch Geflügelfutter Pute Tränketechnik

      Auch Puten sollten möglichst nahe an ihrem Bedarf gefüttert werden. Für eine 20-wöchige Mast reichen aber die standardmäßigen sechs Mischungen nicht aus, meint Fütterungsexperte Paul Westermann. Und wann lohnt es sich, Ergänzer plus Weizen statt Alleinfutter zu füttern? Damit hat sich Landwirt...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Gute
Brustfleischansatzraten können mit
einer Verringerung der Energiegehalte und einer Erhöhung der Proteingehalte erreicht werden. Die
gezielte Zuführung von Aminosäuren bei verringerten Rohproteingehalten muss in weiteren Studien beleuchtet werden.

      Putenfütterung Das braucht die Pute wirklich

      Eiweißfutter Fleisch Fußballen Geflügelfutter Pute

      Empfehlungen für Rationen in Deutschland und Europa sind das Ergebnis aus langjähriger Erfahrung in der Fütterung der gängigen Putenzuchtlinien. In der Praxis unterliegt die Rationsgestaltung jedoch vielen Einflussfaktoren.

      Veröffentlicht am
    • Coronavirus Übertragung durch Lebensmittel unwahrscheinlich

      Eier Fleisch

      Bundesministerin Julia Klöckner betont: "Nach derzeitigem Wissensstand ist unwahrscheinlich, dass importierte Waren wie Lebensmittel die Quelle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sein könnten."

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Lösungsvorschläge für die Nutztierhaltung

      Borchert Kommission Eier Fleisch

      Der Vorsitzende des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung, Jochen Borchert, hat die Empfehlungen des Expertengremiums an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am 11. Februar 2020 in Berlin übergeben.

      Veröffentlicht am
    • Die Vermarktungschefin
vor dem Verkaufsutomaten.
Die Produkte werden aber
vor allem über Wochenmärke und im Hofladen verkauft.

      Antibiotikafreie Geflügelmast Gut geht's der Pute

      Antibiotika Fleisch Pute

      Auf dem Betrieb der Familie Korte im ostwestfälischen Petershagen ist in 25 Jahren noch kein Antibiotikum bei den Putenherden eingesetzt worden. Weil es nicht nötig ist, meint die betreuende Tierärztin. Wie kann das gehen und welche Besonderheiten hat der Betrieb?

      Veröffentlicht am
    • Dr. Alexander Hinrichs,
Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.

      Initiative Tierwohl (ITW) ‚‚Wir machen weiter''

      Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl

      Die Teilnehmer aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel haben sich auf eine Fortsetzung der Initiative Tierwohl im Rahmen einer dritten Programmphase verständigt. Die Rahmenbedingungen haben sich jedoch etwas geändert. Darüber sprachen mit Dr. Alexander Hinrichs.

      Veröffentlicht am
    • Schematische Darstellung von Darmzellen,
die von Schleimhaut und verschiedensten
Mikroben umgeben sind. Eine bakterielle
Dysbiose, also eine Fehlbesiedlung des
Darmes mit zu wenig „guten“ und zu vielen
„falschen“ Bakterien, fördert die Besiedlung
mit pathogenen Keimen.

      Rolle des Mikrobioms für die Tiergesundheit Wohlfühlmilieu für die ‚‚Guten'' schaffen

      Antibiotika Eier Fleisch Futtermittelzusatz Stallhygiene Tränketechnik

      Warum ist es wichtig, den Darm bezüglich der Zusammensetzung seiner mikrobiellen Bestandteile im Gleichgewicht zu halten? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Antibiotika? Und was kann alternativ dazu helfen? Antworten darauf gibt der Beitrag.

      Veröffentlicht am
    • Blauer Farbstoff färbt
die Impfstofflösung, um
später den Erfolg kontrollieren zu können.
Die Tränke ist am letzten
Abnahmepunkt so lange
zu entleeren, bis blau
gefärbtes Impfwasser
einströmt.

      Biomastgeflügel gesund halten Korrekt impfen und Komfort erhöhen

      Antibiotika Fleisch Fußballen Impfen Kokzidiose Ökohaltung Stallhygiene

      Themen wie Impfstrategien, Tränkewasserhygiene, Fußballengesundheit oder Klimagestaltung standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars für Halter von Biohähnchen und Bioputen im November letzten Jahres im hessischen Hofgeismar.

      Veröffentlicht am
    • Der geplante § 13b Einkommensteuergesetz (EStG) – früher § 51a Bewertungsgesetz (BewG) – erlaubt es, unter bestimmten Voraussetzungen Vieheinheiten, die grundsätzlich an
landwirtschaftliche Nutzfläche gebunden
sind, auf einen Kooperationsbetrieb zu
übertragen. 

      Tierhaltungskooperationen Gewinn für beide Seiten

      Eier Fleisch Gesetz

      Im Zuge der Grundsteuerreform werden Inhalte des § 51a BewG in den § 13b EStG überführt. Dieser erlaubt es, Vieheinheiten, die an landwirtschaftliche Nutzfläche gebunden sind, auf einen Kooperationsbetrieb zu übertragen. Damit ergeben sich oft mehr als nur finanzielle Vorteile für die...

      Veröffentlicht am
    • Sofort „zu Hause“: Dieses Küken ist im Stall geschlüpft, wenn
auch nicht im Versuchsstall Haus Düsse.

      Hähnchenmast im geschlossenen System Schlupf im Stall kann sich lohnen

      Fleisch Küken Masthähnchen Schlupf

      Dieses Verfahren ist zwar mit einem Mehraufwand verbunden, aber in Bezug auf die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Broilern stellt sich die Frage, ob man durch den Schlupf im Stall die Tiergesundheit verbessern kann, ohne die Mastleistungen zu verschlechtern. Das wurde auf Haus Düsse...

      Veröffentlicht am
    • Die Messung des Stresshormons Corticosteron in Federn von Legehennen könnte zur
Früherkennung von Federpicken und Kannibalismus beitragen.

      Intensive Tierhaltung Wo gibt es Änderungsbedarf?

      Eier Fleisch Tierwohl

      Wie lässt sich Tierwohl in der Landwirtschaft nachhaltig steigern? Und was ist Tierwohl überhaupt? Diese und weitere Fragen wurden auf einer Tagung der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Titel "Transformationsprozesse der intensiven Nutztierhaltung - was wollen, können und müssen wir...

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl 5 Jahre Initiative Tierwohl

      Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) blickt auf fünf Jahre ihres Bestehens zurück. Seit ihrem Start haben 104 Millionen Schweine und über 2 Milliarden Hähnchen und Puten von den Maßnahmen profitiert, die von den an der ITW teilnehmenden Landwirten umgesetzt werden.

      Veröffentlicht am
    • Mobile Haltung Hühner bald mobil schlachten?

      Eier Eiererzeugung Fleisch Mobilstallhaltung Schlachtung

      Ende November fand in Limeshain-Himbach das Regionalforum „Geflügel aus der Region und für die Region“ statt. Das Forum richtete sich an 70 Teilnehmer, die im Geflügel- und Eiergeschäft tätig sind und nach Netzwerken für eine bessere Wertschöpfung suchen.

      Veröffentlicht am