Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Die Vermarktungschefin
vor dem Verkaufsutomaten.
Die Produkte werden aber
vor allem über Wochenmärke und im Hofladen verkauft.

      Antibiotikafreie Geflügelmast Gut geht's der Pute

      Antibiotika Fleisch Pute

      Auf dem Betrieb der Familie Korte im ostwestfälischen Petershagen ist in 25 Jahren noch kein Antibiotikum bei den Putenherden eingesetzt worden. Weil es nicht nötig ist, meint die betreuende Tierärztin. Wie kann das gehen und welche Besonderheiten hat der Betrieb?

      Veröffentlicht am
    • Dr. Alexander Hinrichs,
Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.

      Initiative Tierwohl (ITW) ‚‚Wir machen weiter''

      Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl

      Die Teilnehmer aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel haben sich auf eine Fortsetzung der Initiative Tierwohl im Rahmen einer dritten Programmphase verständigt. Die Rahmenbedingungen haben sich jedoch etwas geändert. Darüber sprachen mit Dr. Alexander Hinrichs.

      Veröffentlicht am
    • Schematische Darstellung von Darmzellen,
die von Schleimhaut und verschiedensten
Mikroben umgeben sind. Eine bakterielle
Dysbiose, also eine Fehlbesiedlung des
Darmes mit zu wenig „guten“ und zu vielen
„falschen“ Bakterien, fördert die Besiedlung
mit pathogenen Keimen.

      Rolle des Mikrobioms für die Tiergesundheit Wohlfühlmilieu für die ‚‚Guten'' schaffen

      Antibiotika Eier Fleisch Futtermittelzusatz Stallhygiene Tränketechnik

      Warum ist es wichtig, den Darm bezüglich der Zusammensetzung seiner mikrobiellen Bestandteile im Gleichgewicht zu halten? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Antibiotika? Und was kann alternativ dazu helfen? Antworten darauf gibt der Beitrag.

      Veröffentlicht am
    • Blauer Farbstoff färbt
die Impfstofflösung, um
später den Erfolg kontrollieren zu können.
Die Tränke ist am letzten
Abnahmepunkt so lange
zu entleeren, bis blau
gefärbtes Impfwasser
einströmt.

      Biomastgeflügel gesund halten Korrekt impfen und Komfort erhöhen

      Antibiotika Fleisch Fußballen Impfen Kokzidiose Ökohaltung Stallhygiene

      Themen wie Impfstrategien, Tränkewasserhygiene, Fußballengesundheit oder Klimagestaltung standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars für Halter von Biohähnchen und Bioputen im November letzten Jahres im hessischen Hofgeismar.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Der geplante § 13b Einkommensteuergesetz (EStG) – früher § 51a Bewertungsgesetz (BewG) – erlaubt es, unter bestimmten Voraussetzungen Vieheinheiten, die grundsätzlich an
landwirtschaftliche Nutzfläche gebunden
sind, auf einen Kooperationsbetrieb zu
übertragen. 

      Tierhaltungskooperationen Gewinn für beide Seiten

      Eier Fleisch Gesetz

      Im Zuge der Grundsteuerreform werden Inhalte des § 51a BewG in den § 13b EStG überführt. Dieser erlaubt es, Vieheinheiten, die an landwirtschaftliche Nutzfläche gebunden sind, auf einen Kooperationsbetrieb zu übertragen. Damit ergeben sich oft mehr als nur finanzielle Vorteile für die...

      Veröffentlicht am
    • Sofort „zu Hause“: Dieses Küken ist im Stall geschlüpft, wenn
auch nicht im Versuchsstall Haus Düsse.

      Hähnchenmast im geschlossenen System Schlupf im Stall kann sich lohnen

      Fleisch Küken Masthähnchen Schlupf

      Dieses Verfahren ist zwar mit einem Mehraufwand verbunden, aber in Bezug auf die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Broilern stellt sich die Frage, ob man durch den Schlupf im Stall die Tiergesundheit verbessern kann, ohne die Mastleistungen zu verschlechtern. Das wurde auf Haus Düsse...

      Veröffentlicht am
    • Der Versuch mit Mobilstallhaltung startete im Sommer.
Die sechs Abteile des Stallinnenraums hatten jeweils Zugang
zu einem separaten Wintergarten und Grünauslaufareal.

      Es geht auch langsamer Robuste Herkünfte für die ökologische Putenhaltung

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Ökohaltung Pute Qualitätssicherung

      In der Bioputenhaltung werden bisher überwiegend konventionelle Putenlinien eingesetzt. Ob sich dafür langsamer wachsender Putenhähne eignen, das wurde an der Universität Kassel untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Die Messung des Stresshormons Corticosteron in Federn von Legehennen könnte zur
Früherkennung von Federpicken und Kannibalismus beitragen.

      Intensive Tierhaltung Wo gibt es Änderungsbedarf?

      Eier Fleisch Tierwohl

      Wie lässt sich Tierwohl in der Landwirtschaft nachhaltig steigern? Und was ist Tierwohl überhaupt? Diese und weitere Fragen wurden auf einer Tagung der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Titel "Transformationsprozesse der intensiven Nutztierhaltung - was wollen, können und müssen wir...

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl 5 Jahre Initiative Tierwohl

      Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) blickt auf fünf Jahre ihres Bestehens zurück. Seit ihrem Start haben 104 Millionen Schweine und über 2 Milliarden Hähnchen und Puten von den Maßnahmen profitiert, die von den an der ITW teilnehmenden Landwirten umgesetzt werden.

      Veröffentlicht am
    • Mobile Haltung Hühner bald mobil schlachten?

      Eier Eiererzeugung Fleisch Mobilstallhaltung Schlachtung

      Ende November fand in Limeshain-Himbach das Regionalforum „Geflügel aus der Region und für die Region“ statt. Das Forum richtete sich an 70 Teilnehmer, die im Geflügel- und Eiergeschäft tätig sind und nach Netzwerken für eine bessere Wertschöpfung suchen.

      Veröffentlicht am
    • Hähnchenmast in Israel Erfolg mit Broilern ohne Antibiotika

      Fleisch Kokzidiose Masthähnchen

      Einer der größten Masthähnchenproduzenten Israels hat durch die Umsetzung einer antibiotikafreien Produktion in seinen Betrieben seine Marktposition gestärkt. Die verschiedenen Produktionsabschnitte mussten dafür neu bewertet werden.

      Veröffentlicht am
    • Die Putenküken werden selbst aufgezogen und kommen in der achten oder
neunten Lebenswoche in die Mastställe.

      Biosicherheit im Fokus Mehr Freude mit gesunden Tieren

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Legehenne Pute

      Biosicherheit ist im Putenmastbetrieb von Annette und Markus Witte in Rheda-Wiedenbrück täglich gelebte Praxis. Nachdem es plötzlich im betriebseigenen Aufzuchtstall nicht mehr so problemlos lief wie gewohnt, zogen sie einen Berater hinzu und prüften ihre Maßnahmen.

      Veröffentlicht am
    • Optimal vorbereitet auf den Winter:
Unter dem Mobilstall wurde eine dicke Hackschnitzelmatte aufgebracht.

      Wintermanagement Mobilstall: Achtsam mit dem Boden umgehen

      Eier Fleisch Legehenne Mobilstallhaltung

      Ein Kernpunkt der mobilen Haltung ist die Mobilität. Während der Feststall unabdingbar an ein und derselben Stelle steht, kann der mobile Stall seinen stark beweideten Auslaufflächen und Nährstoffeinträgen davonfahren. Geflügelfachberaterin Jutta van der Linde gibt Hinweise, was Mobilstallbesitzer...

      Veröffentlicht am
    • Das Global Harmonisierte System
(GHS) der Vereinten Nationen ersetzt
seit 2009 die europäischen Regelungen
zur Einstufung und Kennzeichnung
von Chemikalien. Am auffälligsten ist
die Änderung der Kennzeichnungssymbole, wobei die alten, orangen
Gefahrensymbole abgelöst wurden.
Zur Visualisierung der Gefahren
werden neun Gefahrenpiktogramme
(rot umrandete Raute mit schwarzem
Symbol auf weißem Hintergrund)
verwendet. Dieses Symbol hier (GHS08)
signalisiert „Gesundheitsgefahr“.

      Rechtlicher Rahmen der Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen Gefahrenfrei säubern

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Stallhygiene

      Im Tiergesundheitsgesetz finden sich auch die Pflichten zum Schutz der Tiere vor Erregereinschleppung bzw. -ausbreitung in den Betrieben wieder. Die prophylaktische Maßnahme der Reinigung und Desinfektion (R+D) unterliegt dabei rechtlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Beschäftigung für Huhn und Pute

      Beschäftigungsmaterial Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Pute

      Die neue Schrift 516 des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) beschreibt Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten.

      Veröffentlicht am