Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Hähnchenmast in Israel Erfolg mit Broilern ohne Antibiotika

      Fleisch Kokzidiose Masthähnchen

      Einer der größten Masthähnchenproduzenten Israels hat durch die Umsetzung einer antibiotikafreien Produktion in seinen Betrieben seine Marktposition gestärkt. Die verschiedenen Produktionsabschnitte mussten dafür neu bewertet werden.

      Veröffentlicht am
    • Die Putenküken werden selbst aufgezogen und kommen in der achten oder
neunten Lebenswoche in die Mastställe.

      Biosicherheit im Fokus Mehr Freude mit gesunden Tieren

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Legehenne Pute

      Biosicherheit ist im Putenmastbetrieb von Annette und Markus Witte in Rheda-Wiedenbrück täglich gelebte Praxis. Nachdem es plötzlich im betriebseigenen Aufzuchtstall nicht mehr so problemlos lief wie gewohnt, zogen sie einen Berater hinzu und prüften ihre Maßnahmen.

      Veröffentlicht am
    • Optimal vorbereitet auf den Winter:
Unter dem Mobilstall wurde eine dicke Hackschnitzelmatte aufgebracht.

      Wintermanagement Mobilstall: Achtsam mit dem Boden umgehen

      Eier Fleisch Legehenne Mobilstallhaltung

      Ein Kernpunkt der mobilen Haltung ist die Mobilität. Während der Feststall unabdingbar an ein und derselben Stelle steht, kann der mobile Stall seinen stark beweideten Auslaufflächen und Nährstoffeinträgen davonfahren. Geflügelfachberaterin Jutta van der Linde gibt Hinweise, was Mobilstallbesitzer...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • KTBL-Veröffentlichung Beschäftigung für Huhn und Pute

      Eier Fleisch Kannibalismus Pute Tierwohl

      Hühner und Puten benötigen im Stall Angebote zur Beschäftigung, denn ausreichend beschäftigte Tiere zeigen seltener Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus.

      Veröffentlicht am
    • Das Global Harmonisierte System
(GHS) der Vereinten Nationen ersetzt
seit 2009 die europäischen Regelungen
zur Einstufung und Kennzeichnung
von Chemikalien. Am auffälligsten ist
die Änderung der Kennzeichnungssymbole, wobei die alten, orangen
Gefahrensymbole abgelöst wurden.
Zur Visualisierung der Gefahren
werden neun Gefahrenpiktogramme
(rot umrandete Raute mit schwarzem
Symbol auf weißem Hintergrund)
verwendet. Dieses Symbol hier (GHS08)
signalisiert „Gesundheitsgefahr“.

      Rechtlicher Rahmen der Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen Gefahrenfrei säubern

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Stallhygiene

      Im Tiergesundheitsgesetz finden sich auch die Pflichten zum Schutz der Tiere vor Erregereinschleppung bzw. -ausbreitung in den Betrieben wieder. Die prophylaktische Maßnahme der Reinigung und Desinfektion (R+D) unterliegt dabei rechtlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Beschäftigung für Huhn und Pute

      Beschäftigungsmaterial Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Pute

      Die neue Schrift 516 des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) beschreibt Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Blunting gegen spitze Putenschnäbel?

      Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Fleisch Pute

      European Poultry Science (EPS) bietet als Online-Magazin das Neueste aus Forschung und Wissenschaft im Bereich Nutzgeflügel. In loser Reihenfolge werden Beiträge aus dem EPS im DGS-Magazin sowie online kurz vorgestellt, diesmal zum Federpicken bei der Pute.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Initiative Tierwohl immer bekannter

      Fleisch Initiative Tierwohl

      Eine repräsentative Umfrage von forsa zeigt: 94 Prozent der deutschen Verbraucher finden das Konzept der Initiative Tierwohl gut oder sehr gut, die Brancheninitiative ist bekannter als jemals zuvor.

      Veröffentlicht am
    •  Prof. Dr. Rudolf Preisinger,
Vorsitzender der Ständigen Arbeitsgruppe Zucht und Vermehrung im ZDG

      Alternativen zum Hahnenkükentöten Alternativen dringend gefragt

      Bruderhahn Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

      Nur solange es noch keine praxistauglichen Möglichkeiten gibt, das Geschlecht der Hühner im Brutei frühzeitig zu bestimmen, dürfen männliche Legeküken weiterhin nach dem Schlupf getötet werden. So ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes. Wir sprachen mit Prof. Dr. Rudolf Preisinger über den...

      Veröffentlicht am
    • Mit Infrarotlicht schnabelbehandeltes Putenküken in einer Brüterei. In einem
kanadischen Versuch blieben so behandelte Puten in Gewichtsentwicklung oder
Futteraufnahme nicht hinter den unbehandelten Kontrolltieren zurück, während
Mortalität und Stressparameter bei den Puten mit spitzen Schnäbeln höher lagen.

      Verhalten und Futter von Puten im Blickpunkt Scharfen Schnabel doch entschärfen?

      Federpicken Fleisch Geflügelfutter Pute Schnabelkürzen

      Im Fokus des 10. Internationalen Hafez-Symposiums zur Putenproduktion standen Wege gegen das Beschädigungspicken von Puten sowie die Fütterung. Vom 6. bis 8. Juni 2019 referierten auf dem Symposium in Berlin 25 Redner aus neun Ländern.

      Veröffentlicht am
    •  Zweinutzungshähne der Herkunft Lohmann Dual wurden für das Forschungsprojekt
20 Wochen lang aufgezogen.

      Vermarktung von Dualhähnen Haben Zweinutzungshähne Potenzial?

      Eier Eiererzeugung Fleisch Kükentöten Zweinutzung

      Männliche Legeküken dürfen künftig nicht mehr nach dem Schlupf getötet werden. In Soest wurde das Marktpotenzial für Produkte aus Hahnenfleisch von Lege- und Zweinutzungshybriden erforscht.

      Veröffentlicht am
    • Strohquaderballen sorgen bereits ab dem
ersten Lebenstag für Beschäftigung.

      Puten und Hähnchen langanhaltend beschäftigen Action nicht nur für den Augenblick

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Masthähnchen

      Veränderbare, organische Beschäftigungsmaterialien optimieren die Haltung und haben sich auch bei Hähnchen und Puten bewährt. Sie strukturieren den Stall, schaffen Anreize zum Picken und fördern hierdurch das Erkundungs- und Nahrungssuchverhalten.

      Veröffentlicht am
    •  Eine Ursache für Federpicken 
kann auch ein starker Befall mit 
der Roten Vogelmilbe sein.

      Neue Erkenntnisse zur Roten Vogelmilbe Damit es die Hennen weniger juckt

      Eier Federpicken Fleisch Legehenne Rote Vogelmilbe

      Mit Monitorings, der Entschlüsselung des Genoms des Blutsaugers sowie effektiven Behandlungsmethoden rücken Experten weltweit der Roten Vogelmilbe "auf den Pelz". Ziel ist die Kontrolle und Eindämmung des Parasiten, um mehr Ruhe in die Legehennenställe zu bekommen.

      Veröffentlicht am
    • Verbände Mit einer Stimme für Mobilstallhalter

      Eier Fleisch Mobilstallhaltung

      Zum 1. Januar 2019 ging der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. (BVMG) offiziell an den Start und schaltete seine neue Internetseite frei. Seit diesem Datum können Mobilstallhalter dem Verband beitreten. Bereits am 22. September 2018 hatten sich 14 Gründungsmitglieder zusammengefunden und...

      Veröffentlicht am
    • Seit dem 2. August 2018 gelten in Sachsen-Anhalt vereinfachte Regeln für die Zulassung von mobilen Hühnerställen.

      Baugenehmigung Mobilställe: Vereinfachte Zulassung in Sachsen-Anhalt

      Baugenehmigung Eier Fleisch Gesetz Mobilstallhaltung

      Seit dem 2. August 2018 kommt im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr eine vereinfachte Regelung zur Zulassung von mobilen Hühnerställen zur Anwendung, die eine deutliche Entlastung für die Tierhalter darstellen soll, berichtete das Umweltministerium in...

      Veröffentlicht am
    • Das dominierende Thema der Messe war das Tierwohl.

      EuroTier 2018 Ein Muss für alle zukunftsorientierten Tierhalter

      Eier EuroTier Fleisch Messe Tierwohl

      Über die Messe schlendern, ohne den Besuch im Vorfeld gut zu planen, ist wenig zielführend bei der Flut an Informationen, die auf der EuroTier 2018 geboten wurde. Als Tierernährer hat sich Robert Pottgüter vor allem für das Angebot an Fütterungsinnovationen für Geflügelhalter interessiert.

      Veröffentlicht am