Kabinettsbeschluss Energiepauschale für Landwirte im Ruhestand
Entlastung für 456 000 Rentenbezieher bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Sicht: Auch sie erhalten eine Energiepreispauschale von 300 Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Entlastung für 456 000 Rentenbezieher bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Sicht: Auch sie erhalten eine Energiepreispauschale von 300 Euro.
Laut der jüngsten Übersicht des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (EFSA) und des EU-Referenzlabors wurde von Juni bis September in Europa eine beispiellose Anzahl hochpathogener Aviärer Influenzaviren (HPAI) bei Wild- und Hausvögeln gemeldet.
Die HatchTech Group hat Anteile an der Seleggt GmbH und der respeggt GmbH von der Rewe Group übernommen. Damit ist der niederländische Hersteller von Hochleistungstechnologie für das Brüten seit dem 30. September 2022 alleiniger Anteilseigner.
Die niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) zeigt sich besorgt: Die geflügelhaltenden Betriebe und Familien erzielten schon jahrelang keine ausreichenden Erlöse mehr. Mit einer Resolution wendet sich der Branchenverband an Politik, Verbraucher und LEH.
Wie das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mitteilte, sollen nach den Plänen der EU Geflügelhalter ab 2023 rund 3,6 Millionen Euro mehr für die Tierseuchenbekämpfung zahlen.
Frühestens 2024 werde es in Rheinland-Pfalz eine Tierseuchenkasse (TSK) für Geflügel geben, diesen Zeitplan nannte Dr. Heidrun Mengel von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes in Koblenz. Umstritten ist vor allem, ab welcher Größe...
Die Firma Agri Advanced Technologies (AAT) aus Visbek hat gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU Dresden ein Verfahren zur frühen – ab dem 3. Bruttag – spektroskopischen Geschlechtsbestimmung im Hühnerei entwickelt. Nun soll die Methode automatisiert und bis zur Serienreife weiterentwickelt werden....
Begrenzte Warenverfügbarkeiten, die Energiekrise und Nachhaltigkeit waren die bestimmenden Themen der 22. DVT-Jahrestagung, am 29. September 2022, in Berlin. Jan Lahde, Präsident des Deutschen Verbandes Tiernahrung e. V. (DVT), hob in seiner Rede die Bedeutung der Rohstoff- und Gasversorgung und...
Die deutsche Fleischwirtschaft befürchtet im kommenden Winter Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln in Deutschland. Der Sprecher der Brancheninitiative „Fokus Fleisch“, Steffen Reiter, beleuchtet im aktuellen Newsletter „Lunchtime“ die Diskussionen um Import, Export und Tierwohl sowie die...
Auch die Geflügelhaltung wird, wie die gesamte Landwirtschaft, beeinflusst von den aktuellen Vorgaben und den Forderungen von Verbrauchern und Politik. Susanne Gäckler, DLG-Projektleiterin Tierhaltung Fachzentrum Landwirtschaft, sieht in diesen Herausforderungen auch einen Motor für Innovationen...
Am 15. November 2022 ist es endlich so weit: Die EuroTier 2022 öffnet ihre Tore. Bis zum 18. November präsentieren mehr als 1.700 Aussteller aus 55 Nationen einen Überblick an Produkten und Dienstleistungen für die gesamte Wertschöpfungskette zur Herstellung tierischer Lebensmittel. Wir haben mit...
In Spanien hat die zum Verbraucherministerium gehörende Agentur für Lebensmittelsicherheit und Ernährung (AESAN) einen Bericht mit neuen Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung veröffentlicht, die erstmals auch Umweltwirkungen berücksichtigen.
Bei einer Volksabstimmung am Sonntag, 25. September 2022, haben sich die Schweizer mehrheitlich gegen die Massentierhaltungsinitiative entschieden. Vermeintliche Massentierhaltung sollte auf diesem Wege in der Alpenrepublik verboten werden.
Die Gründe für Federpicken bei Puten sind vielfältig. Mit erhöhten Ebenen, Beschäftigungsmaterial, unterschiedlichen Lichtverhältnissen und verringerten Besatzdichten kann viel Entspannung in Herdengebracht werden. Im Rahmen des MuD-Projekts „PuLi“ wird erforscht, wie sich Ruhezonen im Stall...
Der Großteil der Deutschen will Wurst nicht missen. Einer repräsentativen Studie des Marktforschungsunternehmens Kantar zufolge sind für 84 % der Bundesbürger Wurst und Schinken auch in Zukunft Teil der Ernährung und haben einen festen Platz auf dem Speiseplan.
Guarkernmehl hat einen hohen Proteinanteil von bis zu 50 % und ist damit eine interessante Komponente in der Fütterung von Masthähnchen. Die Verfütterung größerer Mengen kann jedoch problematisch sein. Eine polnische Studie hat nun untersucht, welche Einsatzmengen in der Broilerfütterung empfohlen...
Die Mitgliederversammlung des Sächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) sowie der daran anschließende 29. Sächsische Geflügeltag hatten leichte Züge eines Déjà-vus.
Wolfgang Schleicher tritt zum 1. Oktober 2022 seine neue Position als Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. in Berlin an. Fünf Fragen zum Kennenlernen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo