Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Trotz trüber Aussichten ein bestens 
aufeinander abgestimmtes Team: 
der Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbandes Sachsen.

      Mitgliederversammlung GWV Sachsen Ein weiteres Jahr mit trübem Ausblick

      Agrarpolitik Eier Fleisch Salmonellen Verband Verordnungen

      Die Mitgliederversammlung des Sächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) sowie der daran anschließende 29. Sächsische Geflügeltag hatten leichte Züge eines Déjà-vus.

      Veröffentlicht am
    • Wolfgang Schleicher, Geschäftsführer des ZDG

      ZDG Geschäftsführung Mit dem Wind der Veränderung segeln

      Agrarpolitik Eier Fleisch Verband

      Wolfgang Schleicher tritt zum 1. Oktober 2022 seine neue Position als Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. in Berlin an. Fünf Fragen zum Kennenlernen.

      Veröffentlicht am
    • Lieferketten Wie gut sind Unternehmen auf Engpässe vorbereitet?

      Eier Fleisch Gesetz Lieferkette Nachhaltigkeit

      Laut Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) sehen viele Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie in der Verfügbarkeit von Rohstoffen zukünftig die größte Herausforderung. In einer Studie wurde nun untersucht, wie sich die Unternehmen der Branche auf Probleme in komplexen...

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Auf den genetischen Spuren des Tierwohls

      Fleisch Forschung Masthähnchen Tierwohl

      Um das Tierwohl in der Landwirtschaft zu verbessern und Missstände in Lieferketten verlässlich aufzudecken, kommt nun eine mögliche Lösung kommt aus der Wissenschaft der Epigenetik. Diese untersucht wie äußere Einflüsse auf die Aktivität einzelner Gene wirken und welche bleibenden Spuren sie...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Verbände Strikter One-Health-Ansatz von Tierärzten gefordert

      Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Die Tierärzteschaft verabschiedete auf dem 29. Deutschen Tierärztetag eine Resolution, in der die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes auf das unerlässliche Mindestmaß gefordert wurde. In der am 19. September 2022 veröffentlichten Pressemitteilung bekannten sich die Veterinärverbände BTK, bpt, BbT...

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung Antibiotika-Resistenzen - wie geht es in der EU weiter?

      Antibiotika Eier EU Fleisch

      Die EU-Mitgliedstaaten stimmten vor Kurzem für einen Vorschlag der Kommission für massive Beschränkungen beim Antibiotikaeinsatz. Eva Zamora Escriban, Referatsleiterin für Futtermittel und Tierarzneimittel des SANTE, erklärt in einem Interview, was dies für die Bekämpfung der „stillen Pandemie“...

      Veröffentlicht am
    • Umsatzsteuer in der Bruderhahnmast Wie ist der Bruderhahn zu besteuern?

      Aufzucht Bruderhahn Fleisch Gesetz

      Seit dem Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legelinien werden die sogenannten Bruderhähne nun vielerorts aufgezogen. Das bringt neben Fragen zur Aufzucht und Haltung auch Fragen zur Besteuerung mit sich.

      Veröffentlicht am
    • Agrarministerkonferenz Tierhaltung und Energiekrise bestimmten Tagesordnung

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl

      Wie geht es weiter für die Nutztierhaltung in Deutschland? Bundesagrarminister Cem Özdemir stellte eine Milliarde Euro für den Einstieg in den Umbau der Nutztierhaltung in Aussicht und warb um „Rückenwind" für seine Politik.

      Veröffentlicht am
    • Junghähne der Genetik Lohmann Brown (LB) in den Ställen des VBZL Haus Düsse.

      Fütterung in der Junghahnmast Bruderhähne - wie richtig füttern?

      Bruderhahn Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Schlachtgewicht

      Seit dem Verbot des Kükentötens, steht die Frage im Raum, wie die anfallenden Bruderhähne kostenextensiv aber bedarfsgerecht zu halten sind. Auf Haus Düsse wurde daher getestet, welches Futter sich für eine optimale Junghahnmast am besten eignet.

      Veröffentlicht am
    • Verbände EU-Geflügelwirtschaft startet neue Kommunikationskampagne

      Eier Eiererzeugung EU Fleisch Nachhaltigkeit Verbraucher

      Der Dachverband der EU-Geflügelwirtschaft lanciert im Sommer 2022 eine europaweite Kommunikationskampagne mit dem Ziel, Fachpublikum und Endverbraucher umfassend über die europäische Geflügelproduktion aufzuklären. Im Fokus steht hierbei die Nachhaltigkeit in Hinblick auf Umwelt, Gesellschaft und...

      Veröffentlicht am
    • Tierethik Tierwohl: Besser über Tiere streiten

      Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl

      Gespräche über Tierwohl gleichen oft einem Schwarzen-Peter-Spiel. Ein Projekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover will die Debatte versachlichen. Studienleiter Prof. Peter Kunzmann erläutert, wie das funktionieren könnte.

      Veröffentlicht am
    • GB | Kennzeichnungspflicht Kennzeichnungsvorschrift für EU-Importe auf 2024 verschoben

      Eier Eiererzeugung EU Export Fleisch Import Kennzeichnung

      Die britische Regierung hat die neuen Brexit-Kennzeichnungsvorschriften für importierte EU-Lebensmittel verschoben. Die neuen Regeln, die ab dem 1. Oktober 2022 geplant waren, sollen nun erst ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten. Die Entscheidung sei getroffen worden, um „Verbraucher vor...

      Veröffentlicht am
    • Energiekrise CO2-Engpass? Schlachthöfe befürchten gravierende Tierschutzprobleme

      Emissionen Energieeffizienz Fleisch Schlachtung

      In Deutschland gibt es derzeit einen Mangel an Kohlendioxid (CO2) Das Gas sei unerlässlich, um Schweine und Geflügel vor der Schlachtung tierschutzgerecht zu betäuben. Daher befürchtet die Schlachtindustrie enorme Tierschutzprobleme, wie ein Bericht in der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ)...

      Veröffentlicht am
    • Ukraine Krise | Beihilfeprogramm Antrag der Kleinbeihilfe ab Oktober möglich

      Agrarpolitik Eier Fleisch Fördermittel Markt

      Nach dem Anlaufen der Auszahlung der Anpassungsbeihilfe für energieintensive landwirtschaftliche Betriebe ist nun auch der Weg für den zweiten Baustein des insgesamt 180 Mio. Euro umfassenden Hilfspakets frei. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium heute mitteilte, wird die Bundesanstalt für...

      Veröffentlicht am
    • Marion Dorn, Vorsitzende des GWV Mecklenburg-Vorpommern, erläuterte mit Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus und Staatssekretärin Elisabeth Aßmann brennende Fragen zu den aktuellen Herausforderungen der Geflügelwirtschaft.

      Verbände Norddeutsche Geflügelwirtschaft erfolgreich auf der MeLa

      Eier Fleisch Messe Öffentlichkeitsarbeit Verband

      Die Geflügelwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern bot auf der MeLa 2022 zahlreichen Standbesuchern einen umfassenden und interessanten Einblick in die Geflügelbranche. Am Stand des Verbandes konnten Küken bestaunt und neue Kontakte geknüpft werden.

      Veröffentlicht am
    • Initiative Tierwohl | Haltungskennzeichnung Zwei Drittel der Deutschen kennen die ITW-Label

      Eier Eiererzeugung Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Kennzeichnung Tierwohl

      Eine forsa-Befragung ergab: Die Haltungsform-Kennzeichnung der ITW ist bei über zwei Dritteln der Deutschen bekannt. Die Initiative Tierwohl (ITW) fordert daher, dass sie nicht unnötig durch eine staatliche Kennzeichnung gefährdet werden dürfe.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Energiepreise – Fördermöglichkeiten für die Landwirtschaft

      Agrarpolitik Eier Energieeffizienz Fleisch Klimaschutz

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) empfiehlt, Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus noch vor Beginn der Heizperiode Förderanträge für das Bundesprogramm Energieeffizienz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu stellen.

      Veröffentlicht am