TA Luft | Termin Anforderungen der neuen TA Luft: Was erwartet Tierhaltungsbetriebe?
Bei der TA Luft sind Änderungen im Detail vorgesehen. Landwirte und Tierhalter sollten sich jetzt informieren, was das für ihren Betrieb bedeutet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei der TA Luft sind Änderungen im Detail vorgesehen. Landwirte und Tierhalter sollten sich jetzt informieren, was das für ihren Betrieb bedeutet.
Der anhaltende Personal- und Fachkräftemangel stellt auch die Geflügelwirtschaft vor große Herausforderungen. Jede Kündigung eines Mitarbeiters fällt noch stärker ins Gewicht. Welches die vorrangigen Kündigungsgründe sind und wie man ihnen entgegenwirken kann, hat unser Autor Rolf Leicher für Sie...
Die Anmeldung für das führende Event der Geflügelbranche ist eröffnet! Am 7. November erwartet Sie auf der DLG-Geflügeltagung ein facettenreiches Programm mit den neuesten Erkenntnissen aus der Geflügelforschung.
Die im Bundeshaushalt 2024 geplanten Kürzungen in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) stießen in den Ländern auf einmütige Ablehnung.
Die niederländische Regierung hat zusammen mit der Wageningen University & Research, der Universität Utrecht und der Royal GD ihre erste reale Impfstudie gegen die Vogelgrippe gestartet.
Nicht-tiergerechte Lichtbedingungen können bei Puten Verhaltensprobleme wie Federpicken verursachen. Doch wie sieht eine tiergerechte Beleuchtung in Putenställen aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Modellvorhaben in Brandenburg.
Anfang September fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft e.V. (NGW) statt. Thomas Korte, NGW-Vorstandsmitglied und Geflügelhalter, informierte aus dem Arbeitskreis Masthähnchen über die Initiative Tierwohl (ITW).
Der Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) appellierte auf seiner Jahreshauptversammlung an die Politik, beim Tierwohl nicht an der Landwirtschaft vorbei zu handeln.
Im Jahr 2022 verzeichnete Russland einen signifikanten Anstieg seiner Halal-Lebensmittelexporte. Der größte Fleischkonzern des Landes, die Cherkizovo-Gruppe, will auf diesen Trend aufsteigen und die Halal-Fleischproduktion für den Export in muslimische Länder ausbauen.
Eine Blockadehaltung hat der Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH), Klaus-Peter Lucht, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgeworfen.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) äußert anlässlich der Agrarministerkonferenz, die zurzeit in Kiel stattfindet, seine Besorgnis.
Die Geflügelpest blieb auch im Sommer in Europa ein Thema. Obwohl sich die Situation im Vergleich zu den Vormonaten beruhigte, verlief dieser Sommer anders als bisher - die Geflügelpest pausierte nicht.
Offenbar nimmt die flexitarische Ernährung unter den Bundesbürgern immer mehr zu. Das ergab eine aktuelle repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH).
Seit dem 1. Januar 2022 dürfen männliche Eintagsküken aus Legelinien, auch als Bruderhähne bekannt, nicht mehr getötet werden. Doch wo sind all die Tiere in den vergangenen Monaten geblieben?
In Kanada wurde erstmals seit Mai wieder ein Fall von hochpathogener aviärer Influenza (HPAI) in einem kommerziellen Geflügelbestand festgestellt.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts, an dem die Freie Universität Berlin und die Veterinärmedizinische Universität Wien beteiligt sind, werden Putenbetriebe für eine umfassende Studie gesucht.
Die bevorstehende Agrarministerkonferenz findet am 21. und 22. September in Kiel statt. Der Geflügelwirtschaftsverband Schleswig-Holstein und Hamburg lädt alle Geflügelhalter dazu ein, vor Ort Einheit und Solidarität mit anderen Verbänden zu zeigen.
Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, den Anwendungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie (IED) auf kleinere Betriebe auszuweiten. Auch viele Geflügelbetriebe müssten sich dann mit erhöhten Anforderungen an Emissionsschutz, mit mehr Bürokratie und steigenden Kosten auseinandersetzen. Das stößt...
„Geflügel gesund halten und die Wettbewerbsfähigkeit sichern“ war das Motto diesjährigen Sächsischen Geflügeltags.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo