Brasilien ABPA stellt neue Nachhaltigkeitskampagne in Köln vor
Der brasilianische Verband ABPA präsentierte sich auf der Anuga und stellte eine neue internationale Nachhaltigkeits-Kampagne vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der brasilianische Verband ABPA präsentierte sich auf der Anuga und stellte eine neue internationale Nachhaltigkeits-Kampagne vorgestellt.
In einem ersten Beitrag wurde die Rolle Afrikas in der globalen Fleisch- und Eiererzeugung analysiert. In diesem Folgebeitrag soll untersucht werden, welche Länder in der Erzeugung führend waren und welche weiterhin nur geringe Mengen für die Versorgung der Bevölkerung bereitstellten.
Das USDA prognostiziert für 2025 einen weiteren Anstieg des brasilianischen Geflügelfleisch-Exports. Vorausgesetzt: die Geflügelbetriebe bleiben frei von HPAI.
Der Ernährungsreport 2024 zeigt: Verbraucher legen immer mehr Wert auf Tierwohl, Regionalität und Bio-Siegel. Auch der Fleischkonsum sinkt weiter.
In zwei Beiträgen von Dr. Hans-Wilhelm Windhorst erfolgt eine vergleichende Untersuchung der Entwicklung in Afrika. Im ersten Teil wird die Rolle Afrikas in der globalen Fleisch- und Eiererzeugung dokumentiert, der zweite Teil wird die Dynamik auf Länderebene analysieren.
Brasilien verzeichnet im September 2024 einen Exportrekord von 485.000 Tonnen Hühnerfleisch – ein Anstieg von 22,1 % im Vergleich zum Vorjahr.
Bei der Mitgliederversammlung des GWV NRW wurden die Positionen des ersten Vorsitzenden und der Geschäftsführerin neu besetzt. In der Vortragsveranstaltung wurde sowohl positiv Resümee gezogen als auch Herausforderungen diskutiert.
Die neue Broschüre „Salatgenuss mit Geflügel“ bietet zehn kreative Rezepte, die Salate mit Hähnchen und Pute in schmackhafte Hauptgerichte verwandeln.
Ergebnisse der amtlichen Lebensmitteluntersuchungen in Niedersachsen zeigen eine hohe Sicherheit für alle Testwaren. Allerdings wurde bei Geflügelfleisch häufig Campylobacter nachgewiesen.
Laut dem aktuellen Quartalsbericht der Rabobank für das dritte Quartal 2024 erholt sich der globale Geflügelfleischmarkt.
Bald ist es wieder so weit: Vom 12. bis 15. November öffnet das Messegelände in Hannover anlässlich der diesjährigen Weltleitmesse für Tierhaltungsprofis erneut seine Tore.
Saudi-Arabien hat neue Standards für die Geflügelproduktion eingeführt. Exporteure müssen ihre Betriebe jährlich zertifizieren lassen.
Wiesenhof nutzt als erste Fleischmarke das Herkunftskennzeichen „Gutes aus Deutscher Landwirtschaft“.
Die EU fordert weniger Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft. Ein Projekt in Flandern und den Niederlanden sucht nach geeigneten Lösungen für Geflügelbetriebe.
Der Vion Consumer Monitor 2024 zeigt, dass die Herkunft des Fleischs den Deutschen zunehmend wichtig ist. Wichtigster Faktor beim Kauf bleibt aber der Preis.
Deutschlands Produktion an Geflügelfleisch reicht nicht aus, um den eigenen Bedarf zu decken. Das zeigen die Außenhandelsdaten für das erste Halbjahr 2024.
Der OECD-FAO-Bericht 2023-2032 prognostiziert ein starkes Wachstum im Geflügelsektor, besonders in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Die EU erhebt ab sofort wieder Zölle auf ukrainischen Honig, nachdem die Importgrenze überschritten wurde. Auch für Hafer, Eier und Zucker gilt bereits die Notbremse.
Deutschlands große Lebensmittelhändler reduzieren weiter den Anteil von Fleisch aus der Haltungsform 1 und 2. Das zeigt der neue „Supermarkt-Check“ von Greenpeace.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo