Agrarpolitik Theuvsen kritisiert Politik von Cem Özdemir
Grundsätzliche Kritik an der Politik von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Bereich Nutztierhaltung hat Niedersachsens Agrar-Staatssekretär Prof. Ludwig Theuvsen geübt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Grundsätzliche Kritik an der Politik von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Bereich Nutztierhaltung hat Niedersachsens Agrar-Staatssekretär Prof. Ludwig Theuvsen geübt.
Immer weniger Bundesbürger sind bereit, mehr Geld für Lebensmittel auszugeben, um die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft voranzutreiben.
Die Anpassungsbeihilfe für landwirtschaftliche Betriebe zur Abmilderung insbesondere hoher Energiekosten infolge des Ukraine-Krieges wird in der kommenden Woche (KW37) ausgezahlt. Die Legehennenbetriebe gehen jedoch nach wie vor leer aus.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat knapp 100 neue Stallmodelle der Nutztierhaltung in der kostenfreien Web-Anwendung „BauKost“ veröffentlicht. Bei den neuen Hühner- und Putenmastställen werden auch Varianten mit Grünausläufen gezeigt.
Bedeutende Hürde für den Export von Geflügel- und Schweinefleisch nach Südkorea ist geschafft: Nach EU- Angaben hat das Agrarministerium in Seoul das europäische Konzept zur Regionalisierung der Ausfuhren in Seuchenfällen akzeptiert.
Die Geflügelpest-Fälle in Niedersachsen nehmen kein Ende. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass es in der Gemeinde Laar, einen Geflügelpest-Verdachtsfall gibt. Das LVI-Landeslabor hat das AI-H5-Virus in einer Putenhaltung bestätigt.
Auf einer Podiumsdiskussion mit den agrarpolitischen Sprechern der vier Landtagsfraktionen CDU, SPD Bündnis90/ Die Grünen und FDP am 1. September 2022 wurde deutlich, dass die agrarwirtschaftliche Region Niedersachsen begleitet werden müsse – und dies nicht nur über das Ordnungsrecht.
Polnische Geflügelzüchter konzentrieren sich zunehmend auf die Entenproduktion und beabsichtigen die Produktionsleistung im Jahr 2022 auf Rekordhöhe zu bringen, so die Nationale Kammer der Geflügel- und Futtermittelhersteller (KIPDiP).
Wie die Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) am 30. August 2022 mitgeteilte, bestand im Landkreis Osnabrück in der Gemeinde Menslage, Samtgemeinde Artland, ein Geflügelpest-Verdachtsfall. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den AI-Verdachtsfall in einer Putenhaltung nun bestätigt.
Die Entschädigungssumme von Zuchtgänsehaltern im Seuchenfall könnte demnächst mehr als verdoppelt werden. Ein von Niedersachsen eingebrachter Antrag erhielt am 29. August 2022 im zuständigen Ausschuss des Bundesrates dafür eine Mehrheit.
Escherichia coli ist eines der am häufigsten vorkommenden Bakterien beim Geflügel. Um Infektionen einzudämmen oder eine geeignete Impfstrategie zu entwickeln, ist es notwendig, den jeweiligen Erreger-Stamm richtig zu bestimmen.
Nach 13 Jahren hat Bernd Adleff sein Amt niedergelegt. In der ersten Jahreshauptversammlung in Präsenz nach zwei Jahren hat der Landesverband der bayerischen Geflügelwirtschaft nun einen neuen Vorstand gewählt.
Das Netzwerk Fokus Tierwohl organisierte am Dienstag, den 28. Juni 2022, ein Seminar für alle interessierten Geflügelhalter im Schmelzer Brauhaus im Saarland. Im Fokus stand die Biosicherheit in der Geflügelhaltung. Im Anschluss an das Seminar kamen die Mitglieder vom Verband der Geflügelhalter...
Die Geflügelpest stellt Geflügelhalter weiterhin vor große Herausforderungen – nicht nur hinsichtlich der Biosicherheit, sondern auch in Sachen Versicherung. Wie steht es um den Versicherungsschutz in Zeiten der Geflügelpest?
Mathias Mösenthin hielt seine Gänse tierartgerecht im Freiland. Das Veterinäramt Anhalt-Bitterfeld sah darin ein Problem. Nun ist der beinahe fünf Jahre währende Rechtsstreit beigelegt worden.
Eine aktuelle Untersuchung der Fachhochschule Nordwestschweiz zu den Folgen der Massentierhaltungsinitiative ergab einen massiven Einbruch des Selbstversorgungsgrades bei Fleisch und Eiern um teilweise mehr als 50 %. Damit einher ginge der Verlust von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Inland.
In Australien sollen die Tierschutzstandards für Geflügel angehoben werden. Ein unabhängiges Gremium hat nach dreijährigen Konsultationen mit Interessensgruppen und der Politik sowie mit der Wirtschaft und Wissenschaft nun dazu seine Empfehlungen veröffentlicht. Kritik kommt aus den Reihen des...
Angesichts der aktuellen Futterpreise, insbesondere beim Importsoja, liegt es nahe, auf einheimische und nachhaltigere Proteinkomponenten auszuweichen. Doch wie steht es um die Verdaulichkeit möglicher Eiweißalternativen und kann man sie erhöhen? Erfreuliche Antworten hierzu geben die Ergebnisse...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo