Netzwerk Fokus Tierwohl Podcast zum Kupierverzicht bei Puten
Der Kupierverzicht bei Puten ist Thema der siebten Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl, die jetzt online gegangen ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Kupierverzicht bei Puten ist Thema der siebten Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl, die jetzt online gegangen ist.
Der Bundestag hat am 3. Juni 2022 mit der Verabschiedung des Ergänzungshaushalts zum Haushalt 2022 den Weg frei gemacht für die Aufstockung der EU-Krisenmittel. Damit stehen insgesamt 180 Mio Euro für energieintensive Betriebsformen wie den Gartenbau oder die Geflügelhaltung zur Verfügung.
Der Dachverband der EU-Mischfutterindustrie (FEFAC) geht davon aus, dass die EU-Mischfutterproduktion in diesem Jahr zurückgefahren wird, da die Nachfrage im Schweine- und Geflügelsektor um 4 bis 5 Mio. Tonnen nachlassen wird.
Ein Praxis-Forschungsprojekt der Universität Vechta untersucht die Wirkungsweise eines innovativen Klimasystems für gesunde Tiere und Menschen in der Geflügelhaltung. Das System soll die im Zuge des Klimawandels immer öfter auftretenden Temperaturspitzen im Stall abfedern sowie Ammoniak- und...
Um eventuelle Instabilität auf den Märkten zu ermitteln und den Landwirten verlässliche Informationen über die Marktlage bereitzustellen, beobachtet die EU-Kommission den Geflügelmarkt. Themen wie die Entwicklung der Marktpreise, der Produktion und des Handels werden regelmäßig erörtert und gehen...
Politik, Lebensmitteleinzelhandel, Verbraucher und vor allem die unruhigen Zeiten sind verantwortlich dafür, dass auch die Geflügelbranche eine Zeitenwende erlebt. Daher sei es nun besonders wichtig, sich gemeinsam auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen.
Im Streit zwischen der Europäischen Kommission und der Bundesregierung um die Ausweisung der Roten Gebiete stehen die Zeichen auf Verständigung. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium bestätigte, hat die Brüsseler Administration dem Entwurf der geänderten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV)...
Biosicherheit muss von Anfang an bedacht werden. Auf vermeintlich kostengünstige unkonventionelle Lösungen zu setzen, kann gefährlich und teuer werden. Und ist ganz sicher nicht im Interesse des Tierwohls. Ein Gespräch mit Geflügelspezialberater Heinz Pruisken, Münster.
Sind Stall und Hof sauber, ordentlich und fein und achten die Menschen auf gute Personenhygiene, dann geht es den Hähnchen gut und sie bleiben gesund. Wo die Stellschrauben für gesunde Tiere und gute Leistungen sind, haben wir auf dem Betrieb Junker in Westkirchen erfahren.
Europaweit machen die Agrarzahlungen in Höhe von rund 55,71 Mrd. Euro den Löwenanteil im EU-Haushalt aus. Unangefochtener Spitzenreiter in Europa ist Frankreich mit über 9 Mrd. Euro, gefolgt von Spanien mit knapp 7 Mrd. Euro. Auf Platz drei rangiert Deutschland mit 6,7 Mrd. Euro.
Um die Inflation im Land zu bekämpfen, hat Mexiko die Aussetzung der Einfuhrzölle für Hühnerfleisch und weiterer 26 Produkte unter den Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Betriebsmitteln angekündigt.
In Frankreich ist ein Experiment zur Videoüberwachung in Schlachthöfen mit einem positiven Fazit abgeschlossen worden. Wie aus dem kürzlich vom Generalrat für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Räume (CGAAER) veröffentlichen Abschlussbericht hervorgeht, wollen die Versuchsteilnehmer trotz...
Der niederländische Zentralverband der Fleischwirtschaft (COV) hat sich mit den Gewerkschaften auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 10.000 Beschäftigten in der Branche geeinigt.
Mit den Preisen für Energie sind auch die Preise für mineralische Dünger kräftig gestiegen. Das zeigen die jüngsten amtlichen Zahlen zur Entwicklung der Importpreise, die das Statistische Bundesamt (Destatis) am 30. Mai 2022 veröffentlicht hat.
Von den zuletzt stark gestiegenen Nahrungsmittelpreisen sind in der Europäischen Union am stärksten die Verbraucher in den östlichen EU-Staaten betroffen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden am 25.5.2022 auf Basis aktueller Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union...
Tierärztliche Leistungen sollen besser honoriert werden. Die Bundesregierung strebt eine pauschale Anhebung der einfachen Gebührensätze um 12 % an. Das Entgelt für die Beratung von Nutztierhaltern soll um 30 % steigen.
Heiße Tage nehmen von Jahr zu Jahr zu. Da ist die Wohlfühltemperatur des Geflügels oft überschritten. Mit ein paar Veränderungen in den Haltungsbedingungen kann der Hitzestress für Legehennen aber abgemildert werden.
Die europäischen Landwirtschaftsminister stehen einer Impfung gegen die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) aufgeschlossen gegenüber. Das wurde am 24. Mai 2022 beim Agrarrat in Brüssel deutlich.
Zentralafrika vermeldet zunehmende Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza in kommerziellen Geflügelbeständen. Auch in Asien und Nordamerika kursiert das Vogelgrippe-Virus seit 2022 ohne Unterlass.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo