USA Farmmitarbeiter an Geflügelpest erkrankt
In den USA wurde das Virus der hochpathogenen Aviären Influenza in Milchkühen nachgewiesen. Auch ein Farmmitarbeiter in Texas hat sich angesteckt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den USA wurde das Virus der hochpathogenen Aviären Influenza in Milchkühen nachgewiesen. Auch ein Farmmitarbeiter in Texas hat sich angesteckt.
In Frankreich soll bei der Impfung von Enten gegen die Geflügelpest ein neuer Impfstoff eingesetzt werden. Auch ein heimischer Hersteller soll zum Zuge kommen.
Daten der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) deuten darauf hin, dass Frankreichs Impfkampagne zur Entschärfung des Seuchenzuges beigetragen hat.
Die DGS-Sonderhefte ergänzen die aktuelle Berichterstattung zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen aus der Geflügelhaltung. Jetzt ist das neue Sonderheft „Fütterung optimieren“ erschienen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihre „Zukunftsfelder“ ausgebaut. Künftig umfasst das Angebot auch die Förderung des Umbaus bestehender Stallanlagen.
Ende Februar 2024 fand in Bonn Castell die 28. Internationale Bioland-Geflügeltagung unter dem Motto „Wertschätzung wieder in Wertschöpfung verwandeln“ statt. In einem Rückblick auf die Veranstaltung beleuchten wir die Schwerpunkte Kreislaufwirtschaft und Geschehen am Bio-Markt näher.
Die Suche nach Betriebsmitteln ist für Öko-Landwirte jetzt noch einfacher. Nutzer profitieren von neuen Funktionen auf der Plattform betriebsmittelliste.de.
Können alternative Prophylaxemittel dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung zu reduzieren? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Praxisprojekt AntiMin-Pro. Im April werden die Ergebnisse erstmals präsentiert.
Die Europäische Union wird ihre Handelsrestriktionen gegenüber ukrainischen Agrareinfuhren verschärfen. Darauf hat sich der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament verständigt.
In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob der Zeitpunkt der Entstehung eines Hämatoms bei Masthühnern anhand der Farbe eingegrenzt werden kann. Es zeigten sich Hinweise darauf, dass die eindeutige Alterszuordnung eines Hämatoms in den ersten zwölf Stunden nach Entstehung nicht sicher möglich ist.
An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde gemeinsam mit dem KTBL ein Versuch zu erhöhten Ebenen für Masthühner und deren Einfluss auf das Tierwohl durchgeführt. Im Beitrag werden die Kosten für Installation, Reinigung und Desinfektion für die verschiedenen Aufbaummöglichkeiten dargestellt.
Um den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung weiter reduzieren zu können, müssen die Tiere gesund bleiben. Das Projekt MiniAbeR untersucht dafür den Einfluss der Einstreu auf die Tiergesundheit. Im ersten Schritt wurden verschiedene Studien mit dem Fokus auf Einstreumaterialien...
Die Zeiten, dass die von der Europäischen Kommission seit 2022 jährlich vorgeschlagenen autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine ohne Änderungen von den Co-Gesetzgebern durchgewunken werden, sind offensichtlich vorbei.
In Brüssel wird nach wie vor an Vorschlägen zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung gearbeitet. Das hat EU-Kohäsionskommissarin Ferreira bei einer Debatte im Europaparlament erklärt.
Geflügelhalter stehen vielen Herausforderungen gegenüber, wenn sie mehr Tierwohl- und Klimaschutz im Geflügelstall realisieren wollen. Nicht selten führen Kapazitätsengpässe bei den Behörden zu langen Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren für Umbauten oder Neubauten. Das muss sich ändern, findet...
Schadnager stellen im Geflügelbetrieb ein ernsthaftes Problem dar. Die Auswahl des richtigen Schädlingsbekämpfungsmittels ist dann entscheidend.
In Frankreich wird auf insgesamt 144 Betrieben mit Freilandhaltungen von Schweinen und Geflügel untersucht, wie Tierbestände zukünftig besser vor Tierseuchen geschützt werden können.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hatte ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen überarbeitet. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ sollen in Deutschland weniger tierische Produkte verzehrt werden. Dafür hagelte es viel Kritik. Jetzt äußerte sich der Zentralverband der Deutschen...
Die niedersächsische Arbeitsgruppe präzisiert in einem neuen Biosicherheits-Konzept Maßnahmen zum Schutz vor hochpathogenen aviären Influenzaviren (HPAIV) in Geflügelbetrieben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo