EuroTier 2022 DLG: Die Tierhaltungsbranche ist innovativ und kreativ
Eine Signalwirkung für die tierische Erzeugung in schwierigen Zeiten erwartet die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) von der EuroTier.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Signalwirkung für die tierische Erzeugung in schwierigen Zeiten erwartet die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) von der EuroTier.
Die niedersächsische Putenwirtschaft hat die Geflügelpest-Geschehnisse der letzten Jahre zum Anlass genommen, ein Frühwarnsystem zur schnelleren Erkennung von Influenza-Viren im Putenstall zu erproben.
Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise ist das Schreckgespenst eines Blackouts – also eines flächendeckenden Stromausfalls über längere Zeit – deutlich näher gerückt. Es ist also wichtiger denn je, sich darauf vorzubereiten.
Die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte haben im September ihren Anstieg noch einmal verstärkt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lagen die Agrarpreise im vergangenen Monat um durchschnittlich 39,4 % höher als im September 2021.
Auch Irland hat mit der Geflügelpest zu kämpfen. Dort wurde am Montag vergangener Woche ein landesweites Aufstallungsgebot für Geflügel erlassen, und zwar sowohl für Hobbyhalter als auch für kommerzielle Geflügelbetriebe.
Auch für Frankreich ist die Risikoeinstufung für eine Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) heraufgesetzt worden. Dort dürfen Geflügel nicht mehr im Freien gehalten werden darf.
In Frankreich ist eine der letzten Hürden vor dem Ausstieg aus dem Kükentöten genommen worden. Wie die Interprofession für Eier (CNPO) am 9. November mitteilte, haben sich die beteiligten Akteure auf ein Modell zur Kompensation der mit der Geschlechtsbestimmung im Ei verbundenen Mehrkosten...
In diesem Jahr bietet die EuroTier insbesondere jungen Unternehmen und Start-ups, die mit neuen Ideen Antworten auf die Zukunftsfragen der Landwirtschaft geben wollen, attraktive Möglichkeiten, ihre Visionen und Produkte der internationalen Agrarbranche zu präsentieren.
Vor wenigen Tagen ist die Geflügelpest auf einer Putenzuchtfarm im Landkreis Gießen ausgebrochen. Alle Geflügelhaltungen in angrenzenden Gebieten müssen strikte Vorkehrungen gegen eine mögliche weitere Ausbreitung der Tierseuche treffen. Dies regelt eine Allgemeinverfügung, die das Veterinäramt...
Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Gewinne der Energieerzeuger abzuschöpfen. Auch bei Biogasanlagen. Das Problem: die Erzeugungskosten von Biogasstrom sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen, einige Betreiber haben ihre Einnahmen bereits reinvestiert, um die flexible...
Das Verwaltungsgericht Augsburg hat entschieden, dass ein (Bio-)-Legehennenstall im Außenbereich nicht gegen das Gebot der Rücksichtnahme verstößt. Das Rücksichtnahmegebot gemäß § 15 BauNVO regelt ein einvernehmliches Nebeneinander verschiedener Bauvorhaben in einem Baugebiet.
Im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es den ersten bestätigten Fall von Geflügelpest in einer kleinen Hobbyhaltung mit acht Hühnern in Bergisch Gladbach. Das wurde heute vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, bestätigt.
Der Entwurf der Bundesregierung für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz stößt bei den Ländern auf Kritik. Der Agrarausschuss des Bundesrates hat den Gesetzentwurf mehrheitlich abgelehnt.
Miriam Staudte ist heute von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zur Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ernannt worden. Damit folgt Miriam Staudte auf Barbara Otte-Kinast, die aus dem Amt ausgeschieden ist.
In seiner aktuellen Risikoeinschätzung stuft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) das Risiko einer Ausbreitung von Geflügelpestviren des Subtyps H5 bei Wildvögeln sowie einer Übertragung auf Geflügel und gehaltene Vögel für ganz Deutschland als hoch ein. Im Juli war das Risiko nur für die...
Die EuroTier 2022, die am kommenden Dienstag auf dem Messegelände in Hannover beginnt, bietet Geflügelprofis aus dem In- und Ausland viele Möglichkeiten, um sich über Neuheiten und technische Innovationen der Branche zu informieren. Nach einer langen Durststrecke von vier Jahren findet die Messe...
In Baden-Württemberg gibt es aktuell seit Ende April keinen weiteren Nachweis der Geflügelpest. Seit Mitte Oktober werden in Deutschland jedoch vermehrt Geflügelpestausbrüche bei Geflügel und bei gehaltenen Vögeln festgestellt.
Die Gefahr einer Einschleppung der Geflügelpest steigt mit dem herbstlichen Vogelzug wieder an. Zurzeit häufen sich Meldungen über Ausbrüche in norddeutschen Geflügelhaltungen. Der letzte Fall wurde aus Schleswig-Holstein gemeldet.
Zum Abschluss ihres zweitägigen Treffens in Paris haben sich die Agrarministerinnen und Agrarminister der Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu einer nachhaltigen Transformation der globalen Agrar- und Ernährungssysteme verpflichtet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo