Zum Geburtstag Präsident Friedrich-Otto Ripke feierte 70. Geburtstag
Am 21. April feierte der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. seinen 70. Geburtstag. Weggefährten und Kollegen gratulieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 21. April feierte der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. seinen 70. Geburtstag. Weggefährten und Kollegen gratulieren.
Bisher waren rheinland-pfälzische Geflügelbestände von der Geflügelpest verschont geblieben, doch seit Anfang 2023 gab es auch in diesem Bundesland zwei Ausbrüche. Dieses und weitere Themen wurden am 17. April 2023 auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz...
Für die mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) neu strukturierte Agrarreserve zeichnet sich bereits im ersten Jahr der Reform eine rege Nachfrage ab. Auch finanzielle Verluste aufgrund der Geflügelpest spielen eine Rolle.
Schon einige Zeit vor dem Verbot, die männlichen Eintagsküken der Legelinien nach dem Schlupf zu töten, begannen die Versuche, ebendiese Brüder aufzuziehen. Die Ernüchterung folgte schnell: Sehr hoch ist der Aufwand für ein buchstäblich mageres Ergebnis. Ein Biolegehennenhalter macht seinem Frust...
Im Landkreis Neu-Ulm wurde aufgrund von Funden von Wildvögeln mit Geflügelpest eine risikoorientierte Aufstallungspflicht für Geflügel erlassen. Die Allgemeinverfügung gilt bis zum 21. Mai 2023 und betrifft bestimmte Risikogebiete im Landkreis.
Infektionen mit Escherichia (E.) coli spielen nach wie vor eine große Rolle in kommerziellen Broilerhaltungen. Ergebnisse einer Feldbeobachtung erlauben nun den Vergleich zwischen E. coli-lebendgeimpften und ungeimpften Broilerherden im Hinblick auf verschiedene Leistungsparameter und den...
In Österreich darf Geflügel wieder ins Freie. Die Stallpflicht wurde offiziell beendet. Vorbeugende Schutzmaßnahmen müssen jedoch weiter eingehalten werden.
Noch bis Mitte 2025 läuft das Projekt „Mee(h)r im Stall“, in dem Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) den Effekt von ionisierter Luft im Masthühnerstall auf die Gesundheit der Tiere sowie der Tierbetreuer untersuchen.
Im Streit um die Putenhaltung in Deutschland gibt es weiterhin keine Einigung. Die vorgeschlagenen Änderungen des Bundesministers sorgen für Unmut in der Geflügelbranche und könnten das Aus für die heimische Putenfleischerzeugung bedeuten.
In einer neuen Anzeigenkampagne fordert der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) einheitliche EU-Standards für die Putenhaltung und lehnt deutsche Alleingänge ab.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wird alle Rentenbezieher schriftlich über die jeweilige Höhe ihrer Rentenanhebung informieren.
Forschende an der Universität Arkansas entwickeln eine hyperspektrale Kamera, die helfen soll, "Wooden-Breast"-Gewebeveränderungen in Hähnchenbrustfilets schneller und genauer zu entdecken.
Am Schweizer Aviforum wurde in einem Mastversuch Einstreu aus Gärsubstrat getestet. Im Vergleich mit Hobelspänen und Strohmehlkrümeln wurden Mastleistung, Fußballen-/ Fersengesundheit und Einstreuqualität untersucht. Konnte der Geflügeleinstreu aus Gärsubstrat überzeugen?
Weltweit hat die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) zu hohen Verlusten in Nutzgeflügelbeständen geführt, weshalb in mehreren Ländern intensiv an geeigneten Vakzinen geforscht wird.
Die Koalition macht ihre Ankündigung wahr und bessert den Gesetzentwurf zur Erleichterung des tierwohlgerechten Stallumbaus nach.
Im Bodenseekreis ist bei mittlerweile 23 Möwen die Vogelgrippe (Geflügelpest) labordiagnostisch nachgewiesen worden. Das Landratsamt hat jetzt eine Verlängerung der Aufstallungspflicht gemeldet.
Aufgrund eines Rechtstreits in Frankreich muss der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine klare Defintion für die industrielle Tierhaltung festlegen. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für den Ökolandbau haben.
In Niedersachsen tagte der Fachbeirat zur Förderung des ökologischen Landbaus. Die Teilnehmenden diskutierten darüber, wie der Öko-Anteil in Niedersachsen bis 2030 auf 15 Prozent verdreifacht werden kann.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo