Aviäre Influenza | Sachsen-Anhalt Geflügelpest in Putenbetrieb ausgebrochen
Am 31. Januar 2023 ist in einem Geflügelbestand im Landkreis Börde in Wieglitz, das hochpathogene Geflügelpestvirus H5N1 festgestellt worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 31. Januar 2023 ist in einem Geflügelbestand im Landkreis Börde in Wieglitz, das hochpathogene Geflügelpestvirus H5N1 festgestellt worden.
Verbraucher legen immer mehr Wert auf regionale und nachhaltige Lebensmittel. Das stellt Geflügelhalter vor neuen Herausforderung bei der Geflügelfütterung. Gibt es Futtermittel für Geflügel, das sowohl regional und nachhaltig als auch leistungsfähig ist?
Im Rahmen eines Pressefrühstücks zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche (IGW) am 19. Januar 2023 in Berlin übte die Initiative Tierwohl (ITW) Kritik am Entwurf eines staatlichen Tierhaltungskennzeichen und fordert nachdrücklich Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft.
Auf einem Treffen der International Egg Commission (IEC) in Atlanta (USA) war die Impfung gegen die Aviäre Influenza (AI) das zentrale Thema.
Zwischen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist es am Rande der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin zu einem heftigen Schlagabtausch über Fragen der Tierhaltung gekommen.
Die Sozialdemokraten wollen die notwendige Neuaufstellung der Landwirtschaft als gesellschaftlich akzeptierte und wettbewerbsfähige Branche gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten gestalten.
Das Tierseuchengeschehen der Aviären Influenza ist dramatisch. Impfungen gegen die Geflügelpest sind (noch) nicht erlaubt und die hochansteckende Krankheit treibt weiter weltweit ihr Unwesen. Höchste Zeit also, im Hinblick auf Tierschutz und Tierwohl mit vereinten Kräften an neuen Strategien zu...
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sucht interessierte Masthühnerhalter zur Teilnahme am MuD Tierschutz Projekt Antibiotikaminimierung durch Schlupf im Stall (MuD Schlupf im Stall ab Sommer 2023).
Die EU-Kommission hat den Gesetzentwurf für eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung in Deutschland grundsätzlich geprüft. Sie hat im Rahmen dieses Verfahrens keine Bedenken geäußert.
Die Schwarz Gruppe hat den Plan von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßt, in Deutschland rasch eine verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung für tierische Lebensmittel auf Verbraucherebene einzuführen.
Acht EU-Mitgliedstaaten haben sich in einem gemeinsamen Positionspapier strikt gegen ein Verbot von Lebendtierexporten in Drittstaaten ausgesprochen.
Ab 1. Januar 2024 muss Soja im Futter für Geflügel nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden sein. Sofern Tieren im QS-System Soja verfüttert wird, muss dieses nach fest definierten Anforderungen als nachhaltig zertifiziert sein.
Ab sofort sind neben gelben Mehlwürmern und Heuschrecken nun auch zu Pulver verarbeitete Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers als Lebensmittelalternativen zugelassen.
Die Geflügelpest hält zurzeit den thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Atem. In zwei kleinen Geflügelhaltungen wurde die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) nachgewiesen. Die Infektionen stehen höchstwahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Kontakt mit wildlebenden Wasservögeln.
Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) fiel die Teuerungsrate für Obst und Gemüse im vergangenen Jahr erheblich moderater aus als für Fleisch und Nahrungsmittel insgesamt.
Der Verband Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat die neue Schrift Betriebsplanung Landwirtschaft 2022/23 veröffentlicht. Die Sammlung liefert auch Daten zur Legehennenhaltung sowie zur Puten- und Hühnermast.
Im Landkreis Rosenheim wurde bei einem kleinen Hühnerhalter im Bereich der Gemeinde Wasserburg das hochpathogene Influenzavirus H5N1 festgestellt.
Die Stiftung Heinrich-Stockmeyer-Stiftung vergibt ein Stipendien an junge Nachwuchswissenschaftler, die praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung in lebensmittelrelevanten Bereichen durchführen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo