Aviäre Influenza | Niedersachsen Geflügelpest im Landkreis Harburg nachgewiesen
Wie der Landkreis Harburg mitteilte, hat sich der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest (Aviäre Influenza) hat in der Gemeinde Rosengarten-Ehestorf bestätigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie der Landkreis Harburg mitteilte, hat sich der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest (Aviäre Influenza) hat in der Gemeinde Rosengarten-Ehestorf bestätigt.
In einem Interview mit Agrar-Europe übt Jochen Borchert deutliche Kritik an dem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und dessen Pläne zum Umbau der Tierhaltung.
Mit der ersten Folge von „FutterFragen“ geht ein neues Kurzvideoformat des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) auf YouTube online.
Vom 20. bis 29. Januar 2023 fand die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin statt. Auch die Geflügelbranche hat sich auf dem Messegelände am Funkturm präsentiert.
Der Veränderungsdruck in der deutschen Landwirtschaft erfordert nach Auffassung des Hallenser Agrarökonomen Prof. Alfons Balmann eine Neuausrichtung der Agrarpolitik.
Die Agrarminister der Mitgliedstaaten sollten bei sämtlichen Entscheidungen mit Auswirkungen auf die Landwirtschaft mit am Tisch sitzen. Das ist die Kernforderung eines „Kompetenzbriefs“, den 16 Ressortchefs auf Initiative Österreichs an die schwedische Ratspräsidentschaft geschickt haben.
Das Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken war ein wichtiger Schritt, sagen Tierschutzorganisationen. Jedoch sei das Tierleid in der Eierproduktion auch ein Jahr später noch nicht gestoppt und somit ein Umdenken hinsichtlich der Zucht erforderlich.
Der Geflügelfleischverarbeitung steht damit ein weiterer qualitätsgesicherter Rohstoff zur Verfügung. Das Prüfsystem QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) haben sich auf gemeinsame Standards für die Vermarktung von Fleisch von Legehennen und Junghähnen aus...
Seit August 2022 befindet sich ein neues Projekt zum europaweiten Wissenstransfer im Bereich Geflügelhaltung in der Entwicklung. Unter dem Namen BroilerNet wird das Vorhaben vom Horizon Europe Forschungs- und Innovationsprogramm finanziert. Es läuft bis zum 31. Juli 2026.
Am 31. Januar 2023 ist in einem Geflügelbestand im Landkreis Börde in Wieglitz, das hochpathogene Geflügelpestvirus H5N1 festgestellt worden.
Verbraucher legen immer mehr Wert auf regionale und nachhaltige Lebensmittel. Das stellt Geflügelhalter vor neuen Herausforderung bei der Geflügelfütterung. Gibt es Futtermittel für Geflügel, das sowohl regional und nachhaltig als auch leistungsfähig ist?
Im Rahmen eines Pressefrühstücks zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche (IGW) am 19. Januar 2023 in Berlin übte die Initiative Tierwohl (ITW) Kritik am Entwurf eines staatlichen Tierhaltungskennzeichen und fordert nachdrücklich Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft.
Auf einem Treffen der International Egg Commission (IEC) in Atlanta (USA) war die Impfung gegen die Aviäre Influenza (AI) das zentrale Thema.
Zwischen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist es am Rande der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin zu einem heftigen Schlagabtausch über Fragen der Tierhaltung gekommen.
Die Sozialdemokraten wollen die notwendige Neuaufstellung der Landwirtschaft als gesellschaftlich akzeptierte und wettbewerbsfähige Branche gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten gestalten.
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sucht interessierte Masthühnerhalter zur Teilnahme am MuD Tierschutz Projekt Antibiotikaminimierung durch Schlupf im Stall (MuD Schlupf im Stall ab Sommer 2023).
Die EU-Kommission hat den Gesetzentwurf für eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung in Deutschland grundsätzlich geprüft. Sie hat im Rahmen dieses Verfahrens keine Bedenken geäußert.
Die Schwarz Gruppe hat den Plan von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßt, in Deutschland rasch eine verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung für tierische Lebensmittel auf Verbraucherebene einzuführen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo