Europabarometer Tierschutz ist Europäern wichtig
Das Wohlergehen von Tieren ist für die Europäer von entscheidender Bedeutung. Das haben die aktuellen Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage gezeigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Wohlergehen von Tieren ist für die Europäer von entscheidender Bedeutung. Das haben die aktuellen Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage gezeigt.
Am Mittwoch, 22. November 2023, findet auf Haus Düsse in Bad Sassendorf die Abschlussveranstaltung des Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz im Projekt #Pute@Praxis statt.
Hühner können bekanntermaßen nicht schwitzen. Eine Herausforderung für alle Nutztierhalter, denn die Auswertung der erhobenen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt eine Zunahme der Tage mit starkem Hitzestress bei Geflügel.
Auf dem Fröschbrunna-Hof im bayerischen Kronach-Froschbrunn werden nicht nur Legehennen und Mutterkühe gehalten, sondern auch insgesamt 14.400 Biomasthähnchen. Sie teilen sich ihren Auslauf mit Photovoltaikanlagen. Selbsterklärtes Ziel der Betriebsleiterfamilie ist die Energieautarkie.
Dr. Till Backhaus ist seit 25 Jahren im Amt. Leidenschaft für Landwirtschaft und ländliche Räume sieht Mecklenburg-Vorpommerns Ressortchef als Grundlage seiner Agrarministerzeit in Schwerin.
Die EU-Kommission hat der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein Mandat zur Erarbeitung einer wissenschaftlichen Stellungnahme zur Putenhaltung erteilt. Dies wäre der erste Schritt hin zu rechtsverbindlichen Putenhaltungsstandards auf EU-Ebene. VDP und ZDG warnen erneut vor...
In der Europäischen Union wird die überwiegende Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe noch immer von Familien geführt. Das zeigt eine Auswertung, die das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) vorgelegt hat.
Die Emissionen der Nutztierhaltung stehen im Fokus nationaler und internationaler Richtlinien zur Emissionsminderung. Vor diesem Hintergrund veranstaltete das KTBL eine Tagung zum Thema "Emissionen der Tierhaltung".
Am 19. Oktober fand die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Baden-Württemberg in Denkendorf statt. Der Verband zeigte sich optimistisch gegenüber dem Wandel in der Nutztierhaltung, ohne Verbindlichkeiten von Handel und Politik gehe es jedoch nicht.
Das Agri-Tech-Startup FarmInsect hat eine Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und insgesamt 8 Millionen Euro eingesammelt. Das Münchner Unternehmen hat eine automatisierte Mastanlage für Insekten entwickelt.
Am 7. November erwartet Sie auf der DLG-Geflügeltagung ein facettenreiches Programm mit den neuesten Erkenntnissen aus der Geflügelforschung.
Mit scharfer Kritik reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die Vorstellungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums für Anpassungen an der nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Das vorgelegte Diskussionspapier greife deutlich zu kurz und bleibe weit hinter den Erwartungen...
Geflügelhaltungen produzieren nur einen sehr kleinen Teil an klimaschädlichen Emissionen. Einsparpotenzial bieten diese dennoch. Im Beitrag werden Strategien aufgezeigt, wie die Geflügelhaltung einen Weg zur Klimaneutralität finden kann.
Heidemark, Deutschlands größter Putenfleischerzeuger, hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht unter dem Namen "Viel.Mehr.Nachhaltigkeit" veröffentlicht. Neben ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen, geht es in dem Bericht auch um Tierwohl.
Die deutschen Projektpartner des BroilerNet-Projekts kamen Mitte Oktober in Hannover zusammen, um praxisreife Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen der Masthühnerhaltung zu diskutieren.
Das vergangene Jahr war kein einfaches für die Brandenburger Geflügelhalter. Neben der Geflügelpest beschäftigten Themen wie die TA Luft, das Puteneckpunktepapier und die Weiterführung des Brandenburger Tierschutzplans die Branche.
Geflügelfleisch ist weltweit ein beliebtes Gericht. Doch wer sind die Big Player der Geflügelfleischbranche? WATTPoultry hat seine Rangliste der „World's TOP 50 – Broiler Producers“ veröffentlicht. Wir haben uns die Top 5 der Weltrangliste einmal genauer angesehen.
Bei der Haltung von Pekingenten steht die Tiergesundheit im Mittelpunkt. Eine große Gewichtung liegt dabei auf dem Stallklima. Es hat bedeutenden Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit der Enten und wirkt sich letztendlich auch auf die Qualität des produzierten Fleisches aus.
Während in den USA und Singapur In-vitro-Fleisch schon in ausgewählten Restaurants angeboten wird, veranstaltete die Universität Vechta jetzt die erste Fachveranstaltung in Deutschland zum Thema kultiviertes Fleisch.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo