Antibiotika | USA Tyson Foods ändert Antibiotika-Strategie in der Hähnchenmast
Das Unternehmen Tyson Foods plant eine Änderung seiner Antibiotika-Strategie in der Hähnchenmast. Die Umstellung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Unternehmen Tyson Foods plant eine Änderung seiner Antibiotika-Strategie in der Hähnchenmast. Die Umstellung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Hühner und Puten können nicht schwitzen. Hohe Außentemperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit können negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere haben und in Extremfällen zu erhöhten Tierverlusten in der Geflügelhaltung führen.
Eine Erfolgsgeschichte, wie sie ihresgleichen sucht: Seit den 1970er-Jahren hat sich der Handel mit Hähnchen- sowie Putenfleisch weltweit um das 30-Fache erhöht. Dabei entwickelten sich die Warenströme nicht linear, sondern vielmehr dynamisch. Ein Rückblick.
Die Herkunftskennzeichnung von Fleisch wird ausgeweitet. Der Bundesrat stimmte der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten „Zweiten Verordnung zur Änderung der Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung“ zu.
Der Bundesrat hat heute das Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung in Deutschland beschlossen. So muss Fleisch künftig die Haltung der Tiere ausweisen, von denen es stammt. Damit würden die Leistungen der Landwirte für den Tierschutz sichtbar und Verbraucher bekämen erstmals die Möglichkeit, sich...
Die Meldung der Tierbestände und -bewegungen durch Tierhalter nach TAMG in HIT rückt näher. Stichtag ist der 14. Juli 2023. Was gilt es zu beachten?
Die Ergebnisse einer umfangreichen Probennahme im Umfeld infizierter Geflügelherden durch britische Wissenschaftler der Animal and Plant Health Agency (APHA) legen nahe: Eine Übertragung infektiöser Viren-RNA über die Luft ist unwahrscheinlich. Federn kommen als Überträger eher infrage.
Die staatliche Tierhaltungskennzeichnung wird kommen. Die Initiative Tierwohl (ITW) will ihr Programm dennoch fortsetzen. Darauf haben sich Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel in einer gemeinsamen Erklärung verständigt, die von den ITW-Gesellschaftern nun bestätigt wurde.
Im gewerblichen Bereich brechen die meisten Brände in landwirtschaftlichen Betrieben aus. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben die Brandschutzexperten des bvbf eine Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz in Agrarbetrieben erstellt.
Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...
Das BroilerNet-Projekt fördert den Wissensaustausch im europäischen Broilersektor, indem es Akteure aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenbringt. Die ersten Broiler-Innovationsnetzwerke sind nun aktiv.
Zum 1. Juli 2023 wird Felix Wesjohann Mitglied des PHW-Vorstandes und wird im Kerngeschäftsfeld Geflügel die vertikale Integration inklusive Futtermittelherstellung federführend mit verantworten.
„Ethisch bedenklich“ ist nach Auffassung von Prof. Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) eine Abwanderung der tierischen Erzeugung ins Ausland.
Die Initiative Tierwohl (ITW) startet die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Tierwohl 2023. Bis einschließlich 30. September 2023 können sich Tierhalter und Fachexperten mit ihren Projekten um die Auszeichnung und Förderung bewerben.
In Frankreich hat der Branchenverband für Mastgeflügel (ANVOL) an Landwirtschaftsminister Marc Fesneau appelliert, Maßnahmen gegen die Lieferungen von Geflügelfleisch aus der Ukraine zu ergreifen.
Wie lässt sich Tierwohl vergleichbar messen? Diese Aufgabe scheiterte bisher an der Verfügbarkeit belastbarer Informationsgrundlagen. Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) hat die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring erarbeitet.
Dr. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), informierte sich am Zuchtstandort der Ökologischen Tierzucht (ÖTZ) in Goch am Niederrhein über ökologisch gezüchtete Zweinutzungshühner.
Die Frage nach Nachhaltigkeit und Regionalität eröffnet neue Perspektiven für die Geflügelbranche. Dazu gehört auch eine echte Kreislaufwirtschaft mit Tierhaltung.
Ein studentisches Forschungs- und Praxisprojekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) beschäftigt sich mit der artgerechten Haltung von Masthähnchen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo