Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    •  Bruderhähne des ersten Durchganges:
In Stall, Wintergarten und Auslauf findet
sich reichlich Platz und Beschäftigung.

      Alternative zum Kükentöten Start mit lebhaften Bruderhähnen

      Aufzucht Bruderhahn Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

      Der Countdown läuft. Am 1. Januar 2022 ist das Töten der männlichen Legeküken nach dem Schlupf Geschichte. Wie das gelingt, zeigt unsere Reportage vom Betrieb Tieben in Haren/Ems.

      Veröffentlicht am
    • Alternativen zum Kükentöten Weiterhin Entwicklung nötig

      Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

      Am 20. Mai hat das Parlament einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung beschlossen, der das Töten männlicher Legeküken ab dem 1. Januar 2022 verbietet. Über dieses Verbot und die möglichen Alternativen haben wir mit Dr. Thomas Bartels gesprochen.

      Veröffentlicht am
    • Die bisher nationalen Regelungen
zur Tiergesundheit wurden kritisch
überarbeitet und als EU-Verordnung
2016/429 von der EU-Kommission
jüngst in Kraft gesetzt.

      Das neue EU-Tiergesundheitsrecht Vorsorge ist besser als Nachsorge

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier EU Fleisch

      Das neue EU-Tiergesundheitsrecht umfasst wirkungsvolle Maßnahmen, um die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern, die internationalen Standards der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) sowie neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse zu teilen - und ersetzt nationale Regelungen der EU-...

      Veröffentlicht am
    •  Schulabgänger, die einen beruflichen Werdegang in der Geflügelwirtschaft anstreben, müssen bei der Ausbildung sehr flexibel sein.

      Ausbildung Wo gibt es echtes Geflügelwissen?

      Ausbildung Eier Fleisch

      Fachkundiges Personal bildet in jedem Betrieb der Branche das wirtschaftliche Rückgrat, unabhängig von der Größe oder der Haltungsform. Ist das Werben um die Fachkräfte von morgen nicht ohnehin bereits schwierig genug, so müssen auch Schulabgänger, die einen beruflichen Werdegang in der...

      Veröffentlicht am
    • Vor allem Geflügelhalter sind aufgerufen, ihren Colistin-Einsatz zu reduzieren und durch
andere, nicht kritische Wirkstoffe
zu ersetzen.

      Antibiotikaeinsatz Die Frage des Colistins

      Antibiotika Fleisch Masthähnchen

      Colistin spielt für die Bestandsgesundheit von Mastgeflügel eine wichtige Rolle. Seit der Neubewertung des Antibiotikums durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) sind vor allem Geflügelpraktiker aufgerufen, ihren Colistineinsatz zu reduzieren und durch andere, nicht kritische Wirkstoffe zu...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    •  Die Sommer werden immer wärmer. Weil Geflügel anfällig für Hitzestress ist, müssen Geflügelhalter die Klimacomputer
der Ställe genau kennen und korrekt
einstellen, sodass die Ställe zu
jeder Jahreszeit für die Tiere optimal
klimatisiert sind.

      Ventilation und Klimasteuerung im Stall Schön cool bleiben, auch bei Hitze

      Fleisch Hitzestress Masthähnchen Stallklima Stalllüftung

      Nur wer vorbereitet ist, spart sich viel Stress und Geld bei extremen Temperaturen. Die Sommer in Deutschland werden tendenziell wärmer, weshalb die Ventilation in dieser Jahreszeit ein immer wichtigerer Faktor der Haltung werden wird. Wie sich Geflügelhalter Schritt für Schritt auf hohe...

      Veröffentlicht am
    • Um
Stress für die Tiere zu vermeiden, müssen die Anforderungen an Kunstlicht im Stall überarbeitet und ergänzt werden. 

      Optimierung der Stallbeleuchtung Alles im richtigen Licht?

      Eier Fleisch Stallbeleuchtung

      Die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen sehen eine Helligkeit von mindestens 20 Lux im Geflügelstall vor. Dabei zeigen vorliegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Funktionsweise des Vogelauges deutlich, dass die Anforderungen an das Licht im Stall komplexer sind – und für Kunstlicht...

      Veröffentlicht am
    •  Lorenz Eskildsen.

      Aviäre Influenza bei Zuchtgänsen Schöne Bilder gibt es nicht umsonst

      Aviäre Influenza Eier Fleisch

      Die Geflügelpest wütete im Winter 2020/21 in Deutschland so schlimm wie noch nie. Den Schaden bekommen die Gänsehalter, die mit der Weidehaltung ihrer Tiere auch dem Image der Geflügelhaltung dienen, nur geringfügig erstattet.

      Veröffentlicht am
    • Martin N. Prang.

      Entwicklungen im Stallbau Nicht dem Schicksal überlassen

      Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

      Die Entwicklung in der Tierhaltung zu einer nachhaltigen Erzeugung ist eine Art Schicksalsfrage für die Branche geworden. Welche Sorgen treibt die vorgelagerte Industrie dabei um und welche Lösungen können bereitgestellt werden? Im Gespräch mit einem Global Player.

      Veröffentlicht am
    • Steigen die Temperaturen im Sommer stark an, leiden die Puten unter Stress. Auch auf Küken und Jungputen wirkt sich große Hitze ungünstig aus. 

      Fütterungsstrategien in Hitzeperioden Fitte Puten dank angepasstem Futter

      Fleisch Geflügelfutter Hitzestress Pute Stallklima

      Steigen die Temperaturen im Sommer stark an, leiden die Puten unter Stress. Sie sind dabei weniger aktiv und verringern ihre Futteraufnahme. Wie man dieser Herausforderung für Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit begegnen kann, wurde mit dem Einsatz unterschiedlicher Rationen getestet.

      Veröffentlicht am
    •  Das neu entwickelte CombiTunnel-System sorgt für optimales Klima im Stall.

      Klimaregelung im Geflügelstall Auf Knopfdruck kommt Luft

      Eier Fleisch Stallklima Stalltechnik Stalllüftung

      Die Tunnelventilation sorgt für effiziente Kühlung im Stall, die Seitenventilation zeichnet sich als zugluftfreie Lüftungsmethode aus. Das neu entwickelte CombiTunnel-System verbindet beide Varianten. Im Beitrag erfahren Sie, wie sich die einzelnen Systeme auszeichnen und in welchem Fall sich die...

      Veröffentlicht am
    • Huminsäuren wirken sich positiv auf die Verdauung aus und stärken den Darm bei Geflügel.

      Darmgesundheit Huminsäuren: Ein Pflaster für den Darm

      Darmflora Eier Fleisch Geflügelfutter Legehenne Masthähnchen Pute

      Der Einsatz von Huminsäuren in der Fütterung von Schweinen, Puten und Legehennen nimmt positiven Einfluss auf die Verdauung: Die Darmbarriere wird stabilisiert, das Darmmikrobiom gestärkt und Schadstoffe neutralisiert. Die damit verbundenen, positiven Effekte in der Aufzucht der Tiere werden hier...

      Veröffentlicht am
    • TA Luft | Tierhaltung Tierwohl wird Rechnung getragen

      Eier Fleisch TA Luft Tierwohl

      Das Bundeskabinett hat die Verwaltungsvorschrift Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) bestätigt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 23. Juni 2021 hervor.

      Veröffentlicht am
    •  Betriebsleiter Giso Eben von Racknitz ist mit Puten aufgewachsen.

      50 Jahre Know-how in der Putenmast Der Markt als Wegweiser

      Aufzucht Fleisch Markt Mitarbeiter Ökohaltung Pute Tierwohl

      Biolandwirt und Unternehmer Giso Eben von Racknitz bewirtschaftet auf dem Familiengut Laibach im Nordosten Baden-Württembergs eine Putenmast mit 50-jähriger Tradition, dazu einen Ackerbaubetrieb und einen Biohof mit Sonderkulturen. Für ihn ist die Wahl der Wirtschaftsweise auch eine Antwort auf...

      Veröffentlicht am
    • Prof. Dr. Dr. habil. Wilhelm Windisch,
Ordinarius für Tierernährung an der
Technischen Universität München.

      Fütterung von Nebenprodukten Kein Brot auf den Acker werfen

      Eier Fleisch

      Die Verfütterung verarbeiteter Tierproteine rückt wieder stärker in den Fokus. Warum pflanzliche und tierische Nebenprodukte unbedingt veredelt werden sollten, erklärt Tierernährer Prof. Wilhelm Windisch.

      Veröffentlicht am
    • Die im Versuch
getesteten Einstreumaterialien: Hobelspäne, Strohmehlkrümel, Strohmehlwürfel (v.?l.?).

      Einstreumaterialien im Vergleich Strohtrocken von Ferse bis Zeh

      Einstreu Fleisch Fußballen

      In einem Mastversuch am Schweizer Aviforum wurden die Einstreumaterialien Hobelspäne, Strohmehlwürfel sowie Strohmehlkrümel miteinander verglichen. Die Mastleistung war mit allen drei Materialien ähnlich. In der Einstreuqualität sowie der Fußgesundheit ergaben sich jedoch deutliche Unterschiede.

      Veröffentlicht am