Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens)

      Forschung & Wissenschaft Akzeptieren Verbraucher Insekten im Tierfutter?

      Eiweißfutter Fleisch Forschung Insekten Verbraucher

      Insekten sind seit kurzem in der EU als Futtermittel in der Geflügelproduktion zugelassen,wenn sie mit zertifizierten Futtermitteln aufgezogen werden. Viele Verbraucher finden die Vorstellung allerdings wenig appetitlich, wenn es um das Fleisch auf dem Teller geht. Das ist ein Fazit einer...

      Veröffentlicht am
    • Puten sind Steppentiere. Sie laufen gern und bewegen sich mitunter recht weit weg vom Stall.

      Offenstall für Puten Das Beste aus zwei Welten

      Fleisch Haltungsform Ökohaltung Pute Stallbau

      Das Wohl der Tiere rückt in der Gesellschaft und auch in der Landwirtschaft immer stärker ins Bewusstsein. Moderne Stallsysteme sorgen für mehr Tierwohl und bieten zudem eine Arbeitsentlastung für den Stallbetreiber. Daniel Willnat hat beim Bau der neuen Offenställe des Biohof Picher beide...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza | Frankreich Kein Ende der Geflügelpest in Sicht

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      In Frankreich ist das Ende der Geflügelpest in weiter Ferne. Am 22. April 2022 meldete das Französische Landwirtschaftsministerium insgesamt 1.330 Ausbrüche in Nutztierhaltungen. Im Einzugsgebiet der Loire hat die Ausbreitung der Seuche erheblich an Dynamik gewonnen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Forschung & Wissenschaft Teures Laborfleisch ohne Umweltnutzen?

      Fleisch Forschung Herkunftskennzeichnung Stalltechnik Verbraucher

      Fleischgenuss ohne Tierhaltung – mit künstlich erzeugtem Fleisch aus dem Labor soll das bald möglich sein. Seit einigen Jahren wird an "Clean Meat" oder "Good Meat" als Fleischersatz geforscht. Doch noch ist die Technologie nicht ausgereift.

      Veröffentlicht am
    • Nachhaltige Ernährungspolitik Ökoproduktion macht nicht alle satt

      Eier Fleisch Ökohaltung

      Wie müsste Ernährungspolitik gestaltet sein, um nachhaltig zu sein? Dies hat eine 2020 veröffentlichte Studie des WBAE (siehe Kasten) unter Vorsitz von Prof. Dr. Achim Spiller aufgezeigt. Ein zentrales Ergebnis: Ökolandbau allein ist nicht die Lösung für unsere Probleme.

      Veröffentlicht am
    • Masthühner sind entwicklungs­biologisch noch Küken, die besonders auf Deckung angewiesen sind.

      Vor- und Nachteile Hühnermast im Mobilstall: Camping mit Genuss

      Fleisch Haltungsform Masthähnchen Mobilstallhaltung

      Direktvermarkter interessieren sich zunehmend für die Hühnermast in Mobilställen, das kommt beim Kunden gut an. Die Vor- und Nachteile verschiedener Systeme sowie die Haltung und Vermarktung von Weidehähnchen waren Themen eines Online-Seminars des Netzwerks Fokus Tierwohl und der...

      Veröffentlicht am
    • Alternativen zum Hahnenkükentöten Was kosten Bruderhähne wirklich?

      Aufzucht Bruderhahn Fleisch Vermarktung

      Die Bruderhahn- oder Junghahnaufzucht ist eine wichtige Alternative zum Töten der männlichen Küken der Legelinien. Im zweiten Beitrag zu diesem Thema gehen Prof. Bernhard Hörning von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Christina Gaio vom KTBL auf die Haltung und die Kosten...

      Veröffentlicht am
    • Alternativen zum Hahnenkükentöten Schwierige Etablierung der Bruderhahnaufzucht

      Bruderhahn Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung Verbraucher

      Steigende Energie- und Futtermittelpreise, Versorgungslücken sowie eine geringe Nachfrage nach Eiern und Geflügelfleisch machen es den Legehennenbetrieben schwer, die Bruderhahnaufzucht als Alternative zum Töten der männlichen Küken zu etablieren.

      Veröffentlicht am
    • Umfrage Mehrheit lehnt Ersatzprodukte für Fleisch ab

      Fleisch Kennzeichnung LEH Verbraucher

      Eine vom Projekt Lebensmittelklarheit veröffentlichte Umfrage zur Kennzeichnungserwartung an vegane und vegetarische Ersatzprodukte verdeutliche die große Skepsis der Verbraucher gegenüber Ersatzlebensmitteln, stellte der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche in Berlin fest.

      Veröffentlicht am
    • Gesunde und leistungsstarke Biolege­hennen brauchen ausreichend essenzielle Aminosäuren.

      Bio-Eiweißfütterung Kann der Methioninbedarf gedeckt werden?

      Eier Fleisch Futtermittelzusatz Legehenne

      Ökolegehennen und Ökomastschweine erhalten derzeit in der Regel in geringem Umfang konventionellen Maiskleber und Kartoffeleiweiß zur Deckung ihres Bedarfs an essenziellen Aminosäuren. Mit der neuen EU-Ökoverordnung wird dies jedoch mittelfristig nicht mehr möglich sein. Landwirte und Futtermühlen...

      Veröffentlicht am
    • Umfrage | In-vitro-Fleisch Skepsis bei Laborfleisch noch hoch

      Fleisch In-vitro-Fleisch Verbraucher

      Fleisch aus Zellkulturen, sogenanntes In-vitro-Fleisch, wird außerhalb eines lebenden Organismus aus Muskelstammzellen hergestellt. Wie hoch die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber In-vitro-Fleisch ist, hat die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Universität Osnabrück untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest bei 44.500 Puten im Kreis Wesel bestätigt

      Aviäre Influenza Biosicherheit Fleisch Geflügelpest Pute

      Der Kreis Wesel hat den Verdacht auf Geflügelpest bei einem Putenbestand mit 44.500 Tieren bestätigt. Das Influenzavirus vom Typ H5 war am Montag, 11. April 2022, in einem Putenmastbetrieb in Kamp-Lintfort (NRW) festgestellt worden.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza | Europa EU-Länder fordern Impfung gegen Vogelgrippe

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier EU Fleisch Geflügelpest Impfen

      Für eine Impfung gegen die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) hat sich eine Reihe von EU-Landwirtschaftsministern ausgesprochen. Allerdings müssten dann auch die möglichen Auswirkungen auf den Handel von Geflügelprodukten mit Drittstaaten genau geprüft werden, hieß es beim Agrarrat in...

      Veröffentlicht am
    • Futtermittel | Schweiz Schweizer dürfen Biofuttermittel aus Übersee einsetzen

      Eier Fleisch Geflügelfutter Herkunftskennzeichnung Import

      Der Krieg in der Ukraine hat in der Schweiz Auswirkungen auf die Bio-Futtermittel für Nicht-Wiederkäuer wie Hühner. Um die begrenzte Verfügbarkeit von bio-zertifizierten Rohwaren wie Soja, Raps, Sonnenblumen und Lein aus Europa auszugleichen, erteilt Bio Suisse, der Schweizer Dachverband für...

      Veröffentlicht am
    • VIV Europe 2022 Landwirtschaftsmesse VIV in Utrecht wieder in Präsenz

      Eier Fleisch Messe

      Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022 findet die 24. VIV Europe im niederländischen Utrecht statt. Als führende internationale Fachmesse für Tierproduktion und -verarbeitung „Feed to Food“ richtet sie sich insbesondere an Schweine-, Geflügel- und Milchviehhalter sowie die vor- und nachgelagerten...

      Veröffentlicht am
    • Verbände ZDG fordert faire Erzeugerpreise vom Einzelhandel

      Energieeffizienz Fleisch Geflügelfutter Verbraucher

      Die Geflügelerzeuger leiden zunehmend unter den stark steigenden Kosten für Futter und Energie und appellieren daher an den Lebensmitteleinzelhandel, im Einkauf mehr Geld für das Fleisch zu zahlen. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) warnt zudem davor, dass das...

      Veröffentlicht am