Spanien Größte Produktionsanlage für In-vitro-Fleisch entsteht in Spanien
JBS, der weltweit größte Fleischproduzent aus Brasilien, plant den Bau der bisher größten Produktionsanlage für kultiviertes Fleisch. Die Anlage soll in Spanien entstehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
JBS, der weltweit größte Fleischproduzent aus Brasilien, plant den Bau der bisher größten Produktionsanlage für kultiviertes Fleisch. Die Anlage soll in Spanien entstehen.
Ob das Tierwohl verbessert werden kann, in dem die Stallumgebung von Putenhennen mitunterschiedlich hellen Lichtzonen strukturiert wird, hat ein Team von Wissenschaftlern im Rahmen eines MuD-Projektes untersucht. Im Beitrag werden die Ergebnisse vorgestellt.
Der internationale Agrarhandel ist für die globale Ernährungssicherung unverzichtbar. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Eröffnung des 10. Außenwirtschaftstages der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Berlin betont.
Der Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine Novelle des Tierschutzgesetzes ist offenbar im Zuge der Ressortabstimmung in einem wesentlichen Punkt entschärft worden.
Der QS-Wissenschaftsfonds unterstützt Forschungsprojekte zur Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit rund 30.000 Euro. Egal, ob es um Tiergesundheit oder die Nutzung von digitalen Technologien geht, es werden verschiedene Themen gefördert.
Landwirtschaftliche Organisationen aus Polen schlägen Alarm angesichts des massiven Imports von kostengünstigem Hähnchenfleisch und Eiern aus der Ukraine.
Die PHW-Gruppe setzt ihre Expansionsstrategie im Bereich der Alternativen Proteinquellen fort, indem sie in den Food Ingredients-Markt einsteigt.
Zwei Jahre nach einem Großbrand in einer Schweinezuchtanlage im Landkreis Vorpommern-Greifswald, hat die Landesregierung nun einen Entwurf für eine Richtlinie zur Verbesserung des Brandschutzes in Tierhaltungsanlagen vorgelegt.
Nach einer kurzen Pause hat sich die Situation der HPAI in Europa wieder verschlechtert, wie aus dem aktuellen Bericht zur Lage der Geflügelpest hervorgeht.
Eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts für Marktanalyse behauptet, dass die gesamtwirtschaftlichen Folgen eines drastischen Abbaus der Tierbestände in Regionen mit intensiver Viehaltung emöglicherweise weniger dramatisch sei als bisher angenommen.
Laborfleisch könnte in naher Zukunft zu ähnlichen Preisen wie herkömmliches Fleisch erhältlich sein. Davon ist zumindest der Geschäftsführende Gesellschafter der InFamily Foods Holding, Dr. Wolfgang Kühnl, überzeugt.
Wie können Betriebe angesichts schwieriger Marktbedingungen und gesellschaftlicher Anforderungen ihre Rolle als regionale Lebensmittelproduzenten sichern? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzte mit dem ersten Fachforum Schwein und Geflügelmast wichtige Impulse für die Tierhaltung.
Wie hoch darf der Gehalt an Stickstoff und Phosphor im Futter sein, um die Ausscheidungen so gering wie möglich zu halten – möglichst ohne Leistungseinbußen? Ein Versuch auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse sollte diese Frage klären.
In Frankreich haben sich mehrere Branchenverbände der Nutztierhaltung zusammengeschlossen, um den wachsenden Druck auf die französische Tierhaltung anzugehen.
Das Nuffield-Farming-Stipendienprogramm basiert auf einem weltweit einzigartigen Netzwerk aus Landwirten und landwirtschaftlichen Unternehmern. Deutschland ist seit 2022 Teil dieser Verbindung und hat nun eine Gruppe von Stipendiaten zu Gast.
Vom 12. bis zum 23. Juni 2023 wird die bis dato größte Luftoperationsübung seit Bestehen der NATO im deutschen Luftraum stattfinden. Der damit verbundene Fluglärm kann Geflügel schaden.
Die jetzt vorliegenden Daten aus den Bundesländern zeigen: Im ersten Jahr der neuen Förderperiode der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) haben die Landwirtinnen und Landwirte Zahlungen in ähnlicher Höhe beantragt wie in den Vorjahren.
Am 24. Mai 2023 hat das Bundeskabinett die Verordnung des BMEL zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch genehmigt. Um die Kennzeichnung an der Fleischtheke umzusetzen und die erforderliche Dokumentation zu erstellen, kann das Orgainvent-System unterstützen.
Eine neue Podcast-Folge von Fokus Tierwohl beleuchtet die Chancen und Herausforderungen digitaler Techniken im Geflügelstall. Digitale Lösungen können die Tierbeobachtung erleichtern. Doch können sie automatisch mehr Tierwohl garantieren?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo