Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Franz Josef Buske ist
Projektmanager
Geflügel bei der Raiffeisen Ems-Vechte.

      Bruderhahnaufzucht Ein Geschäft mit Potenzial

      Aufzucht Bruderhahn Fleisch Geflügelfutter Ökohaltung

      Mit der Hahnenmast der Legelinien beschäftigen sich Franz Josef Buske und Malte Wolter bereits seit rund zwei Jahren im Bio- wie im konventionellen Bereich. Und es funktioniert, sagt Franz Josef Buske.

      Veröffentlicht am
    •  Bei dieser Henne liegt die Entscheidung für eine Nottötung scheinbar auf der Hand. Das Tier ist stark abgemagert und nicht mehr in der Lage, Futter und Wasser aufzunehmen. In jedem Fall sollte beim weiteren Umgang mit diesem Tier mit Bedacht vorgegangen werden. Um dieses Foto aufzunehmen, wurde das Tier kurz auf dem Boden vor dem Stall abgesetzt.

      Jung- und Legehennen Entscheidung über Leben und Tod

      Eier Fleisch Nottötung TierSchNutztV

      Wie sind die rechtlichen Vorgaben zum Nottöten? Wann und wie können Hennen in einem Genesungsabteil untergebracht werden? In der praktischen Umsetzung ist das oft gar nicht so einfach. Unsere drei Autorinnen beleuchten diese Fragen näher und geben Hilfestellungen für die Praxis.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Initiative Tierwohl Phase 3: Es wird konkret

      Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Schweine- und Geflügelhalter können sich ab sofort bei ihren Bündlern und auf der Webseite der Initiative Tierwohl (ITW) über die konkreten Anforderungen zur dritten Programmphase der ITW informieren.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz Neue MuD-Betriebe gesucht

      Eier Fleisch Tierwohl

      Sowohl im Bereich der Puten- als auch Hähnchenmast suchen die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bzw. die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover neue Betriebe, die sich für Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) bewerben wollen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Dank der transparenten Klappen kommt genug Licht in das Stallabteil der
Putenhennen. Für die Hähne soll diese Lüftung noch nachgerüstet werden. 

      Putenmast im geschlossenen Stall Ein Pionier der Lüfte

      Einstreu Fleisch Pute Stallbau Stallhygiene Stallklima Stalllüftung

      Im vergangenen September machte Familie Schmidt den Hennenstall zu und baute eine Unterdruck-regulierte VRV-Lüftung ein. Es ist die erste ihrer Art in einem Putenstall.

      Veröffentlicht am
    • Ein Verständnis über diese drei
Phasen der Klimaregelung reicht aus,
um gut zu lüften und die Parameter
am Stallklimacomputer richtig einzustellen. Die Phasen beziehen sowohl
die Wachstumsabschnitte als auch die
Witterungsverhältnisse ein.

      Drei Phasen für ein Wohlfühlklima Keine dicke Luft im Hähnchenstall

      Fleisch Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung

      Mit Klimacomputern ist es wie mit jedem Computer: Wir nutzen nur einen Buchteil ihrer Fähigkeiten. Das reicht aber auch oft. Wenn man sich in Bezug auf das Stallklima auf drei Phasen konzentriert, lässt sich damit ein Zusammenspiel aus Luftqualität und Temperatur schaffen, bei dem sich Geflügel...

      Veröffentlicht am
    • Biolegehennenherden Roten Vogelmilbe: Was tun, wenn es sticht und juckt?

      Eier Fleisch Parasiten Rote Vogelmilbe

      Zum 1. Januar 2021 tritt die überarbeitete EU-Öko-Basisverordnung in Kraft. Dann gilt bei medikamentösen Parasitenbehandlungen eine generelle Wartezeit von zwei Tagen auf Bioeier. Daher ist es sinnvoll, sich schon jetzt mit geeigneten Alternativen zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe...

      Veröffentlicht am
    • Bei der VRV-Lüftungsklappe berechnet der Klimacomputer
anhand der einströmenden Luftmenge, wie weit der Pneumatikzylinder die Klappe öffnen muss, um bei gewünschter
Lufteintrittsgeschwindigkeit die Solltemperatur im Stall zu
erreichen. Je größer die Klappe, umso mehr Zuluft ist möglich. Die Klappe kann maximal waagerecht gestellt werden.
Unten an der Klappe befindet sich ein dicht schließendes Gelenk. Die Luft kann also nur unter dem Dach eintreten, alles
andere ist weitgehend abgedichtet. Die Bremse sorgt dafür,
dass die Pneumatik früh genug stoppt und die Klappe nicht
unkontrolliert herunterfällt.

      Interview Zwangslüftung im Putenstall: Immer gute Luft

      Fleisch Pute Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung

      In der Schweinehaltung bereits in zahlreichen Ställen eingebaut, ist die VRV-Lüftung jetzt erstmals in einem Putenstall eingesetzt worden. Maschinenbauingenieur Dr. Richard Hölscher im Interview.

      Veröffentlicht am
    •  Ein Großteil der praktischen
Ausbildung findet auf Elterntier- oder Aufzuchtfarmen, im Veterinärlabor sowie in der Brüterei statt.
Azubi Maren Witte (li.) zusammen mit
der Leiterin der internen Forschung
sowie Ausbildungsverantwortlichen
Dr. Jutta Graue.

      Sicher in die Zukunft Lehrjahre mit dem Federvieh

      Ausbildung Eier Fleisch Pute

      Was erwartet junge Menschen, wenn sie sich für den Beruf Tierwirt - Fachrichtung Geflügel - interessieren? Das Moorgut Kartzfehn gibt spannende Einblicke in einetechnisch und menschlich sehr anspruchsvolle Ausbildung.

      Veröffentlicht am
    • Die Realität in deutschen Ställen
wird in den Medien häufig verklärt
oder besonders dramatisch dargestellt. Bilder wie dieses finden sich
meist nur in der Fachpresse.

      Genehmigung und Bau von Geflügelställen ,,Unser Land ist kein Freizeitpark''

      Eier Fleisch Gesetz Stallbau

      Das Thema Stallbau ist in Deutschland zu einem wahren Spießrutenlauf geworden. Welche Ursachen das hat, ob Besserung in Sicht ist und was die Corona-Krise für die Landwirtschaft im Allgemeinen bewirken kann, darüber hat die DGS mit Prof. Dr. Jörg Oldenburg gesprochen.

      Veröffentlicht am
    •  Präzisions­technologie hilft, dem Druck aus nied­rigen Erzeugerpreisen und Arbeitskräfte­mangel einerseits sowie gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Tierwohl anderer­seits besser standzuhalten.

      Roboter in der Hähnchenmast Big Brother im Hühnerstall

      Fleisch Küken Masthähnchen Stallcomputer Stallklima Stalllüftung Tierwohl

      Moderne Informations- und Sensortechnologie unterstützt das "Auge des Herrn" im Stall 24 Stunden lang. Klimacomputer beispielsweise werden bereits breitflächig eingesetzt. Sie beziehen aber nicht die Tiere und ihr Verhalten mit ein. Roboter können das.

      Veröffentlicht am
    • Enge Zusammenarbeit für das Pilotprojekt der Modellregion
Wetterau zur mobilen Geflügelschlachtung, v. l. vorn: Bianca
Hartung und Dr. Christina Well, Vereinigung der Hessischen
Direktvermarkter e. V., Dr. Veronika Ibrahim, Lebensmittelüberwachung, Dr. Andrea Fink-Kessler, Vereinigung Ökologischer
Landbau in Hessen e. V.; v. l. hinten: Christian und Eva Dodenhoff, Projektkoordinatorin Claudia Zohner, Tim Treis, Hessische
Biohuhn eG.

      Hofschlachtungen mit neuen Konzepten Kurzer Weg zum letzten Gang

      Fleisch Gesetz Schlachtung

      Der Einsatz moderner mobiler Schlachtsysteme gewinnt an Fahrt. Neben kleinen und mittleren Geflügelhaltungen können von der Verbesserung dezentraler Versorgungen auch die Regionen selbst profitieren.

      Veröffentlicht am
    • Die parasitäre Schwarzkopfkrankheit, die
Puten und hühnerartige Vögel befällt
und vor allem bei Puten zu schweren Krankheitsverläufen von bis zu 100 % Sterblichkeit
führt, stellt Tierärzte und Tierhalter vor große Probleme.

      Putengesundheit Schwarzkopfkrankheit ist zurück

      Fleisch Pute Schwarzkopf

      Seit ein paar Jahren häufen sich Fälle dieser schlimmen Erkrankung bei Puten, seit dem Sommer 2019 hat sich die Fallzahl nochmals erhöht. Sie stellt Tierhalter wie Tierärzte vor große Probleme, da es derzeit kein Medikament dagegen gibt. Neueste Erkenntnisse werden im Beitrag dargestellt.

      Veröffentlicht am
    • Geflügel hat im Vergleich zu größeren Tieren oder zum Menschen eine relativ
kurze Transitzeit des Futters.

      Darmgesundheit bei Masthühnern Solch ein Gewimmel möcht ich sehn ...

      Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter

      ... und zwar das der "guten" Mikroben im Darm mit symbiotischen Beziehungen zum Wirt. Eine gesunde Mikrobiota ist essenziell für die Tiergesundheit, wie der Beitrag zeigt. Gestärkt werden kann sie u. a. durch die Zugabe von Probiotika im Futter.

      Veröffentlicht am
    •  Die Bundesregierung hat Ende April 2020 das „Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie“, kurz: Planungssicherstellungsgesetz, beschlossen.

      Genehmigungsverfahren Stallbau Baustopp durch COVID-19?

      Eier Fleisch Gesetz Stallbau

      Wer einen Stall bauen muss, kann mit seinem Vorhaben nicht bis "nach Corona" warten, sondern ist auf den Fortgang der Verfahren angewiesen. Auf der anderen Seite fürchten Bürger und Umweltverbände um ihre Beteiligungsmöglichkeiten. Bei den Genehmigungsbehörden herrscht aufgrund der geltenden...

      Veröffentlicht am
    • Coronavirus Handlungsempfehlungen für Unternehmen

      Eier Fleisch

      Im Allgemeinen sind humane Coronaviren nicht besonders stabil auf trockenen Oberflächen. Wie erkläre ich das als Unternehmer am besten meinen Kunden? Und was tue ich, wenn ein Mitarbeiter erkrankt?

      Veröffentlicht am
    • Coronakrise Wer kauft wie ein?

      Eier Fleisch Verbraucher

      Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen erheben seit Mitte April in einer deutschlandweiten Konsumentenbefragung, wie sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten auswirkt und wie Bürger die Krisenfestigkeit des Ernährungssystems wahrnehmen.

      Veröffentlicht am