EU Import: Noch keine Notbremse für Geflügelfleisch aus Ukraine
Die EU erhebt ab sofort wieder Zölle auf ukrainischen Honig, nachdem die Importgrenze überschritten wurde. Auch für Hafer, Eier und Zucker gilt bereits die Notbremse.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU erhebt ab sofort wieder Zölle auf ukrainischen Honig, nachdem die Importgrenze überschritten wurde. Auch für Hafer, Eier und Zucker gilt bereits die Notbremse.
Deutschlands große Lebensmittelhändler reduzieren weiter den Anteil von Fleisch aus der Haltungsform 1 und 2. Das zeigt der neue „Supermarkt-Check“ von Greenpeace.
Der brasilianische Tierproteinverband (ABPA) prognostiziert für 2024 ein weiteres Wachstum in der Produktion und den Exporten von Hühnerfleisch. Auch die Eierproduktion soll steigen.
Das QS-System steht u. a. für eine übergreifende Einhaltung von Standards für die Produktion und Vermarktung von Fleisch. QS hat nun Mustervorlagen für Geflügelhalter für die Dokumentation von Maßnahmen zur Betriebshygiene auf seiner Website zur Verfügung gestellt.
In den USA ist Geflügelfleisch häufig die Quelle für Salmonellenerkrankungen ist. Abhilfe sollen nun neue Standards für rohe Hähnchen- oder Putenerzeugnisse schaffen.
Junge Menschen essen gerne und häufig Geflügelfleisch. Das hat die Studie „Geflügelfleisch und die Gen Z“ hervorgebracht. Dazu das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag der Deutschen Geflügelwirtschaft 1.000 Menschen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren befragt – auch zum Thema...
Die „Dithmarscher Gans“ aus Schleswig-Holstein wird in das Register der geschützten geografischen Angaben (g.g.A.) aufgenommen. Das hat die Europäische Kommission am 31. Juli 2024 mitgeteilt.
Die Europäische Kommission hat zwei neue Europäische Bürgerinitiativen registriert. Beide haben ihren Ursprung in Italien: die eine wendet sich gegen die Nutztierhaltung, die andere Initiative will die Verbraucherinformation auf Lebensmitteln verbessern.
In den USA ist die hochpathogene aviäre Influenza vom Subtyp H5N1 auf Katzen und Waschbären übergesprungen. Das belegt eine aktuelle Studie.
Der Verband der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels in den EU-Ländern (AVEC) hat eine neue Studie veröffentlicht, in der die zusätzlichen Kosten und wahrscheinlichen Auswirkungen der Einführung des European Chicken Commitments (ECC) - Europäische Masthuhn-Initiative – in der EU detailliert...
Wiesenhof erweitert sein langjähriges Engagement im Fußballsponsoring und wird bis 2027 Partner der deutschen Frauen-Nationalmannschaft.
Neben ihrem Einsatz gegen antibiotikaresistente Bakterien können Bakteriophagen auch zur Bekämpfung von Erregern von Lebensmittelinfektionen eingesetzt werden. Im Beitrag wird erklärt, wie das funktioniert.
Der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. (BVMG) hat eine Leitlinie für die Direktvermarktung von Geflügelfleisch ohne EU-Zulassung erstellt.
Die LDC-Gruppe setzt ihren internationalen Expansionskurs fort. Mit der geplanten Übernahme von Konspol in Polen stärkt sie ihre Präsenz im polnischen Geflügelmarkt.
Brasiliens Hühnerfleischexporte sind im April im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Überschwemmungen in Rio Grande do Sul könnten jedoch in den nächsten Monaten das Wachstum dämpfen.
Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems infizieren Kühe mit der US-Variante der Vogelgrippe, um die Übertragungswege des Virus zu ergründen. Die Versuche an insgesamt sieben Kühen finden in einem Hochsicherheitstrakt mit sehr hoher Biosicherheit statt.
Die Bauern in der EU haben es schwer. Ein Bericht der EU-Kommission zeigt, dass die Kosten für Dünger und Futtermittel immer noch hoch sind. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Geflügelfleisch wird immer stärker nachgefragt.
Die Plukon Food Group (Plukon) setzt ihren Expansionskurs in Spanien fort. Im April 2024 gab Plukon die Übernahme des spanischen Unternehmens Sambau S.A. (Sambau) bekannt.
Mit der angedachten Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch und einer Absenkung derselben für Obst und Gemüse auf Null, werden Lebensmittel in gut und schlecht eingeteilt. Doch ist das wirklich so einfach?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo