Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Geflügelpest

Die Geflügelpest oder auch hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) genannt, wird über Viren vor allem durch direkten und indirekten Kontakt mit Wildvögeln in Geflügelbetriebe eingetragen. Das Vogelgrippe-Virus sorgte bereits für Millionenschäden. Seit Mitte Oktober 2021 hat die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln in Europa zugenommen. Es sind unterschiedliche Subtypen der HPAI verbreitet. Am häufigsten kommt H5N1 vor, aber auch die Typen H5N2, H5N8 und H7N7 sind in Europa unterwegs.

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Belgien festgestellt

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Nachdem die Geflügelpest bereits Ende August in den Niederlanden auftrat, wurde in der Kalenderwoche 35 auch ein Fall in Belgien amtlich festgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Luxemburg nachgewiesen

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Die luxemburgischen Behörden haben am 6. September 2021 einen Fall hochpathogener Aviärer Influenza des Subtyps H5N8 in einem Nutzgeflügelbestand mit 60 Tieren bestätigt. Der Ausbruch wurde in Olingen, in der Nähe der deutsch-luxemburgischen Grenze, festgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Impfstrategien gegen Tierseuchen Bald mehr Aktion statt Reaktion?

    Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen

    Obwohl das Coronavirus die Nachrichtenlage dominiert, sind derzeit so viele Tiere wie noch nie der Afrikanischen Schweinepest und der Aviären Influenza zum Opfer gefallen. Die Zahlen sind alarmierend. Neueste Markerimpfstoffe und hochsensible diagnostische Tests lassen aber auf Alternativen zum...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Ausbruch der Geflügelpest in Russland

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Ein Ausbruch der hochpathogenen Vogelgrippe (HPAI) des Subtyps H5N1 wurde in Russland nach Angaben der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) bestätigt. Das berichtete das großbritannische Nachrichtenportal PoultryNews am 2. September 2021.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Der Zug der Wildvögel hat begonnen

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    In Deutschland stehen die Alarmzeichen auf dunkelgelb: In mehreren Regionen beginnen sich bereits die Wildvögel zu sammeln, um sich in ihre Überwinterungsgebiete aufzumachen. Somit setzt für die Zeit des Vogelzuges wieder deutlich mehr Bewegung in der Wildvogelpopulation ein.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Neuer Verdachtsfall im Emsland

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Im Landkreis Emsland gibt es einen neuen Verdachtsfall auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Weiterer Fall in Mastputenbetrieb

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Pute

    Innerhalb weniger Tage hat es zum zweiten Mal im Niedersächsischen Landkreis Emsland einen weiteren Verdachtsfall der hochpathogenen Variante der Aviären Influenza H5N1 in einer Mastputenhaltung gegeben. Diesmal in der Gemeinde Börger.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza | Mecklenburg-Vorpommern Verluste durch Geflügelpest so hoch wie nie

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Schwerin | Die Geflügelpestsaison 2020/21 hat in Mecklenburg-Vorpommern schwere Schäden verursacht. Wie Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus vergangene Woche bilanzierte, sind dem hochansteckenden Virus landesweit fast 350 000 Nutztiere zum Opfer gefallen. Bei Geflügel handle es sich somit um...

    Veröffentlicht am
  • Fragen zur Aviären Influenza Ein Ministerium antwortet

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Stallpflicht

    Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium beantwortet die drängendsten Fragen der Praktiker zur Geflügelpest.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Risikoeinschätzung zur Geflügelpest aktualisiert

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Mit Stand vom 26. April 2021 hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seine Risikoeinschätzung zur Geflügelpest aktualisiert. Das Eintragsrisiko durch Verschleppung des Virus zwischen Geflügelhaltungen innerhalb Deutschlands wird als mäßig eingestuft.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Verdachtsfall in Mastputenhaltung

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Pute

    Im niedersächsischen Landkreis Emsland, Gemeinde Lorup, liegt ein Verdachtsfall auf das HPAI Virus in einer Mastputenhaltung vor. Bei dem Bestand handelt es sich um rund 4.200 Putenhähne, die ca. 21 Wochen alt sind.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Aufstallpflicht vorerst aufgehoben

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Mit Ausnahme des Landkreises Rostock, in dem noch bis Ende des Monats zwei Restriktionsgebiete bestehen, haben die Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern die Aufstallpflicht für Geflügel aufgehoben. Da es seit mehr als zwei Wochen keinen positiven Befund bei Wildvögeln und seit mehr als drei Wochen...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Testpflicht zum Schutz der Geflügelhaltungen

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Zur Eindämmung der Geflügelpest dürfen fahrende Geflügelhändler ihre Tiere in Baden-Württemberg nur noch nach einer Untersuchung verkaufen. Wie Landwirtschaftsminister Peter Hauk mitteilte, ist eine entsprechende Allgemeinverfügung seit 17. April 2021 in Kraft.

    Veröffentlicht am
  • Hochpathogene Aviäre Influenza Geflügelpest zieht große Kreise

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Der aktuelle Seuchenzug der Aviären Influenza in Deutschland ist so schlimm wie nie zuvor. Seit dem 30. November 2020 sind etwa 1 000 HPAIV-H5-Fälle bei Wildvögeln und 133 Ausbrüche bei Geflügel, davon sechs bei gehaltenen Vögeln in Tierparks oder ähnlichen Einrichtungen, festgestellt worden.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Bisher 1,4 Mio. Tiere aufgrund der Geflügelpest gekeult

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Der aktuelle Seuchenzug der Aviären Influenza in Deutschland ist so schlimm wie nie zuvor. Seit dem 30. November 2020 wurden etwa 1.000 HPAIV-H5-Fälle bei Wildvögeln und 133 Ausbrüche bei gehaltenem Geflügel, davon sechs bei Vögeln in Tierparks oder ähnlichen Einrichtungen, festgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest-Risiko weiterhin hoch

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Das Geflügelpest-Geschehen hat laut einer Pressemitteilung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) seit Ende Februar einen zweiten Höhepunkt erreicht. Das FLI schätzt Risiko weiterhin als hoch ein.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Weitere Geflügelpest-Ausbrüche in Niedersachsen

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Während sich die Ausbrüche und Verdachtsfälle in niedersächsischen Landkreisen häufen, scheint sich der Seuchenzug der Hochpathogenen Aviären Influenza in Frankreich abzuschwächen.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest-Virus breitet sich weiter aus

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Nahezu deutschlandweit verbreitet sich die Vogelgrippe und sorgt bei den Geflügelhaltern für große wirtschaftliche Schäden, die bisher nicht zu beziffern sind.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Deutschland flächendeckend von Geflügelpest betroffen

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) hat am 9. März 2021 darüber informiert, dass mittlerweile rd. 1,3 Mio. Tiere von der Geflügelpest betroffen waren. Weiterhin ist keine Abschwächung des Seuchengeschehens erkennbar.

    Veröffentlicht am