Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Geflügelpest

Die Geflügelpest oder auch hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) genannt, wird über Viren vor allem durch direkten und indirekten Kontakt mit Wildvögeln in Geflügelbetriebe eingetragen. Das Vogelgrippe-Virus sorgte bereits für Millionenschäden. Seit Mitte Oktober 2021 hat die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln in Europa zugenommen. Es sind unterschiedliche Subtypen der HPAI verbreitet. Am häufigsten kommt H5N1 vor, aber auch die Typen H5N2, H5N8 und H7N7 sind in Europa unterwegs.

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am
  • Auch wenn inzwischen kein Massensterben verschiedener Wildvogelarten mehr zu verzeichnen ist: Das hochpathogene H5-Virus zirkuliert nach wie vor.

    Interview mit Prof. Dr. Timm Harder HPAI: Virus zirkuliert nach wie vor

    Aviäre Influenza Forschung Geflügelpest

    Während europaweit die Fälle der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) zurückgegangen sind, ist das Virus in den USA auf Milchkühe übergegangen. Darüber, wie es dazu kommen konnte und was das möglicherweise zur Folge hat, haben wir mit Prof. Dr. Timm Harder vom Friedrich-Loeffler-Institut...

    Veröffentlicht am
  • In Deutschland wird an der Entwicklung von Impfstoffen gegen die Vogelgrippe gearbeitet. Der Austausch zu wissenschaftlichen Ergebnissen erfolgt auf verschiedenen Ebenen.

    Parlamentsnachrichten Aviäre Influenza: FLI führt Impfstudie an Gänsen durch

    Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen

    Obwohl Experten zufolge das HPAI-Virus derzeit nicht von Mensch zu Mensch übertragen wird, könnte es mutieren und zukünftig eine Bedrohung darstellen. Deshalb hatte sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage zum aktuellen Stand der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die AI an die...

    Veröffentlicht am
  • Ein Geflügelhalter hatte Antrag auf Entschädigung bei der TSK gestellt. Bei der Bearbeitung fielen jedoch Verstöße gegen tierseuchenrechtliche Vorschriften auf.

    Tierseuchenkasse Entschädigung bei Tierseuchen: Blick auf ein Fallbeispiel

    Aviäre Influenza Geflügelpest Gesetz

    Eine gut gelebte Biosicherheit in Geflügelbeständen ist das wirksamste Mittel, einen Eintrag der Geflügelpest möglichst weitgehend zu verhindern. Teil 3 zum Thema Tierseuchenkasse und Entschädigungszahlungen bewertet die häufigsten Verstöße am praktischen Beispiel und ordnet sie rechtlich ein.

    Veröffentlicht am
  • Die Entscheidung über die Gewährung einer teilweisen Entschädigung liegt im Ermessen der zuständigen Behörde.

    Entschädigung bei Tierseuchen Tierseuchenkasse: teilweise Entschädigung bei Verfehlungen

    Aviäre Influenza Geflügelpest Gesetz Tierschutzgesetz

    Wenn ein Tierhalter gegen seine Pflichten verstößt, verliert er den Anspruch auf Entschädigung nach § 15 des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG). Teil 2 der Beitragsserie Thema Tierseuchenkasse befasst sich mit den Fällen, in denen der Tierhalter trotzdem eine teilweise Tierseuchenentschädigung...

    Veröffentlicht am
  • Nach Monaten ohne Vorfälle ist die Geflügelpest in einem Geflügelbetrieb in Polen ausgebrochen.

    Geflügelpest H5N1-Virus kehrt nach Polen zurück

    Geflügelpest

    Nach fast sechs Monaten ohne Vorfälle wurde in Polen wieder ein Ausbruch der Geflügelpest in einem Geflügelbetrieb gemeldet. Betroffen sind 14.730 Tiere.

    Veröffentlicht am
  • Katzen haben sich bereits mit dem HPAI-Virus infiziert. Das LAVES startet dazu jetzt ein Forschungsprojekt.

    Forschung Katzen im Fokus neuer HPAI-Studie

    Forschung Geflügelpest

    Auch Säugetiere haben sich bereits mit HPAI infiziert. Das LAVES untersucht in einem neuen Forschungsprojekt eine mögliche Übertragung des Virus auf Katzen.

    Veröffentlicht am
  • Entwickelt wurde die Risikoampel im Jahr 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverband (NGW), dem Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) und der QS Qualität und Sicherheit GmbH.

    Biosicherheit Geflügelpest-Risikoampel: Ein innovatives Werkzeug zur Prävention

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    HPAI ist hochansteckend und führt zu hohen Mortalitätsraten. Eine hohe Biosicherheit kann das Risiko eines Eintrags der HPAI verringern. Um ein betriebs- und erregerspezifisches Biosicherheitskonzept individuell beurteilen zu können, wurde ein Online-Tool für Tierhalter, Tierärzte und Berater...

    Veröffentlicht am
  • Trotz positiver Entwicklungen bei den HPAI-Fallzahlen in Europa mahnen Experten zur Vorsicht, vor allem in Geflügelbetrieben mit Freilandhaltung.

    Radar Bulletin HPAI-Fälle in Europa auf niedrigem Niveau

    Geflügelpest

    Die HPAI-Fallzahlen in Europa sind im Juli auf einem niedrigen Niveau geblieben. Geflügelbetriebe sollten trotzdem strenge Biosicherheitsmaßnahmen beibehalten.

    Veröffentlicht am
  • In den zurückliegenden zehn Jahren war die US-amerikanische Geflügelwirtschaft von drei verheerenden Ausbrüchen der Aviären Influenza (AI) betroffen.

    Interview USA: Warum keine Impfung gegen die Aviäre Influenza?

    Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen

    Massive Ausbrüche des hochpathogenen Aviären Influenza (AI)-Virus haben in den Jahren 2015, 2022 und 2023/24 in den USA vor allem Mastputen- und Legehennenbestände betroffen und zu hohen wirtschaftlichen Verlusten geführt. Die Ausbrüche des Virus stellen aber auch eine darüber hinausgehende...

    Veröffentlicht am
  • Wenn die Geflügelpest in einem Geflügelbetrieb ausbricht, dann ist der Schaden immens.

    Versicherung Weniger Schäden durch Geflügelpest

    Aviäre Influenza Geflügelpest Versicherung

    Die R+V Versicherung erwartet dieses Jahr geringere Schäden durch die Geflügelpest. Dagegen fällt die Schadenprognose für die Blauzungenkrankheit hoch aus.

    Veröffentlicht am
  • Die Gefahr, dass der Geflügelpest-Erreger über den Kot von Wildvögeln durch die Luft in den Geflügelstall gelangt und dort Tiere infiziert, ist äußerst gering.

    Studie Geflügelpest kaum über Luft übertragbar

    Forschung Geflügelpest

    Forscher der Universität Wageningen haben untersucht, ob der Kot von wildlebenden Vögeln, die mit Geflügelpest infiziert sind, über die Luft in Ställen gehaltenes Geflügel anstecken kann.

    Veröffentlicht am