Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eiererzeugung

Die Eiererzeugung umfasst mehrere spezialisierte Produktionsstufen. Sie reichen von der Basiszucht über Vermehrungsbetriebe und Brütereien bis zur Junghennenaufzucht und schließlich zu den Legebetrieben. In Deutschland werden pro Jahr knapp 20 Mrd. Eier verbraucht. Der Selbstversorgungsgrad liegt dabei bei rund 73 %. 

    • Am Ende des Wagens gehen die Klappen auf – Schrägen erleichtern den Ein- und Ausstieg für die Tiere.

      Mobilstall Einstieg in mobile Legehennenhaltung: "Nicht so einfach wie gedacht"

      Beutegreifer Eier Eiererzeugung Geflügelfutter Legehenne Mobilstallhaltung

      So einfach wie es sich vielleicht anhört, ist die mobile Eierproduktion nicht. Wie viel Wissen und Erfahrung man investieren muss, um eine Herde gesund zu erhalten und am Ende Gewinn zu erzielen, berichtet der Einsteiger Jürgen Giese. Angefangen mit 345 Hühnern, ist sein Bestand nach einem Jahr...

      Veröffentlicht am
    • Halter, die neu in die mobile Hühnerhaltung einsteigen, sollten sich vorab fachkundig beraten lassen.

      Tipps für Neueinsteiger Mobilstallhaltung: Lassen Sie sich im Vorfeld umfassend beraten!

      Eiererzeugung Mobilstallhaltung

      Viele Mobilstallhalter sind Neueinsteiger, da ist fachkundige Beratung unerlässlich. Dr. Franca Möller vom hessischen Geflügelgesundheitsdienst gab bei einer Tagung zum Thema Mobilstallhaltung wertvolle tierärztliche Tipps, auf die Halter besonders achten sollten.

      Veröffentlicht am
    • Fipronil Belgisches Unternehmen meldet Bankrott an

      Eier Eiererzeugung

      Das belgische Unternehmen Agro Remijsen, das 2017 in die Fipronil-Krise involviert war, hat Bankrott angemeldet. Es soll das Insektizid Fipronil an zwei niederländische Eierfarmen geliefert haben.

      Veröffentlicht am
    • Fipronil Neue Fipronilfunde in niederländischen Eiern

      Eier Eiererzeugung

      Bei amtlichen Untersuchungen von Eiern im Niedersächsischen Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (LAVES) wurde die Substanz Fipronil über dem zulässigen Rückstandshöchstgehalt nachgewiesen.

      Veröffentlicht am
    • Fipronil Veröffentlichung aller Daten gefordert

      Eier Eiererzeugung

      Laut einer Meldung von Agra-Europe weigere sich die EU-Kommission alle Informationen herauszugeben, die im Zuge des Eierskandals von den Mitgliedsländern an das gemeinsame Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) gemeldet worden sind. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hatte eine...

      Veröffentlicht am
    • Agrarministerkonferenz Kennzeichnungspflicht auf Eierverpackungen ausweiten

      Eier Eiererzeugung Kennzeichnung

      Niedersachsen, Berlin und Hessen wollen sich auf der Agrarministerkonferenz in Lüneburg dafür einsetzen, eine verbindliche Kennzeichnung sowohl hinsichtlich der Haltungsform als auch der Herkunft der Eier in verarbeiteten Eiprodukten einzuführen. Die AMK bittet den Bund darüber hinaus, die...

      Veröffentlicht am
    • Fipronil Keine Entschädigung für niederländische Eiererzeuger

      Eier Eiererzeugung

      Das Europaparlament hat sich angesichts des Fipronil-Geschehens für eine schnellere Informationsweitergabe der Mitgliedstaaten an das EU-Schnellwarnsystem ausgesprochen. In der Anhörung mit dem zuständigen EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis am 12. September 2017 im Straßburger Plenum...

      Veröffentlicht am