Eierproduktion Deutsche Eiererzeugung gestiegen
Nach dem Rückgang im Vorjahr ist die Eiererzeugung in Deutschland 2024 wieder gestiegen. Maßgeblich für die Steigerung im Berichtsjahr waren ein höherer Tierbestand und eine verbesserte Legeleistung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach dem Rückgang im Vorjahr ist die Eiererzeugung in Deutschland 2024 wieder gestiegen. Maßgeblich für die Steigerung im Berichtsjahr waren ein höherer Tierbestand und eine verbesserte Legeleistung.
Die Eiermarktkrise in den USA hält an und hat nun das Justizministerium veranlasst, eine Ermittlung gegen große Eierproduzenten aufzunehmen. Geprüft werden soll, ob diese das Angebot begrenzt haben.
Einige Faktoren führten seit Anfang des Jahres 2025 zu einem verknappten Eierangebot. Eine lebhafte Nachfrage traf auf ein EU-weit überschaubares Angebot. Am Spotmarkt kletterten die Preise auf ein Rekordniveau.
In Deutschland lag der Selbstversorgungsgrad (SVG) mit Nahrungsmitteln im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre bei 83 Prozent. Betrachtet man einzelne Erzeugnisse, zeigt sich aber eine enorme Bandbreite.
Auf seiner Website hat das Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft praxisnahe Tipps für Legehennenhalter für die Umsetzung einer induzierten Legepause zusammengestellt.
Sind Braun- oder Weißleger besser für die Eierproduktion? Diese Frage wurde auf der Legehennen-Fachtagung des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) am 12. Februar 2025 mit Experten diskutiert.
Ein guter Koalitionsvertrag muss auch auf Ernährungssicherheit für Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft ausgerichtet sein. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) legt fünf politische Forderungen vor, um die hohen Standards bei Qualität und...
Wird der neue Gesetzentwurf unterzeichnet, wird das Gesetz zur käfigfreien Haltung von Legehennen im US-Bundesstaat Nevada vorübergehend außer Kraft gesetzt.
Die niederländische Bank ING erwartet für 2025 einen weiteren Rückgang der Agrarproduktion im eigenen Land - trotz voraussichtlich hoher Erzeugerpreise. Betroffen ist vor allem die Geflügelproduktion.
Eine große Handels- und Verbrauchermarketingkampagne im Wert von einer Million britischer Pfund soll die Vorteile des Verzehrs von „British Lion eggs“ hervorhebt.
Ist es möglich, Legehennen vom Schlupf bis zur Ausstallung in derselben Voliere zu halten? Diese Frage war der Aufhänger für eine neu entwickelte Voliere, die in den Niederlanden bereits in der Praxis getestet wird.
Im Dezember 2024 gab die FDA, die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelzulassungsbehörde bekannt, dass offiziell Eier der aktualisierten Definition von „gesund“ der US-Behörde entsprechen.
JBS S.A., das größte Fleischunternehmen der Welt, ist in den Eiermarkt eingestiegen.
Technomic, das US-Forschungs- und Beratungsunternehmen rund um die Gastronomie, sagt voraus, dass 2025 wieder mehr Gerichte aus Schaleneiern auf den Speisekarten der Restaurants zu finden sein werden.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognose zur Hühnerproduktion für dieses Jahr angehoben.
In britischen Königreich wird derzeit diskutiert, ob es einen Weg gibt, intakte Eier, die aus geschlachteten Legehennen stammen, zu vermarkten.
Könnte die Verwendung eines Abfallprodukts aus der Obstverarbeitungsindustrie im Legehennenfutter die Gesundheit und Leistung der Legehennen verbessern? Kanadische Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob Obsttrester als Zusatz im Geflügelfutter positiv wirken.
Aus der „International Egg Commission“ (IEC) wurde die World Egg Organisation (WEO). Ein neuer Name und eine neue Identität, aber dieselben Werte und dasselbe Engagement.
Im November 2024 verteuerten sich die Erzeugerpreise für Nutztiere und tierische Produkte. Insbesondere die Preise für Rinder und Milch schossen in die Höhe. Die Geflügelfleischpreise stiegen ebenfalls leicht, für Eier mussten Preisrückgänge in Kauf genommen werden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo