Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eiererzeugung

Die Eiererzeugung umfasst mehrere spezialisierte Produktionsstufen. Sie reichen von der Basiszucht über Vermehrungsbetriebe und Brütereien bis zur Junghennenaufzucht und schließlich zu den Legebetrieben. In Deutschland werden pro Jahr knapp 20 Mrd. Eier verbraucht. Der Selbstversorgungsgrad liegt dabei bei rund 73 %. 

    •  Zwischen 1960 und 2020 ist die Weltbevölkerung bereits von drei auf knapp acht Milliarden Menschen gewachsen, bis 2050 wird ein weiterer Anstieg um zwei Milliarden erwartet. Hühnereier tragen sehr gut zur Ernährungssicherung und Versorgung mit tierischen Proteinen der schnell wachsenden Weltbevölkerung bei.

      Entwicklung der Welteiererzeugung Das Ei is(s)t die Welt

      Eier Eiererzeugung

      Hühnereier tragen sehr gut zur Ernährungssicherung und Versorgung mit tierischen Proteinen der schnell wachsenden Weltbevölkerung bei. Zudem stehen ihrem Verzehr keine religiösen Barrieren entgegen und die Legehennenhaltung glänzt in puncto Nachhaltigkeit durch eine ressourcensparende...

      Veröffentlicht am
    • Die Gefiederentwicklung erlaubt Rückschlüsse auf das Management.

      Optimale Junghennenaufzucht Die Grundlagen für ein ausgeglichenes Verhalten

      Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Tierwohl

      Wie Junghennen kontrolliert und nach einem festgelegten Schema schon während der Aufzucht auf die anschließende Legeperiode vorbereitet werden, erläuterten Geflügelexperten in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.

      Veröffentlicht am
    • Michael Stecher fasste zusammen mit
seiner Mutter Doris 2006 den Entschluss,
den Heidehof in Mark Zwuschen zu übernehmen.

      Quereinstieg und Stallneubau Auf die richtige Karte gesetzt

      Eier Eiererzeugung Legehenne Ökohaltung Stallbau

      Ex-Banker Michael Stecher transformierte gemeinsam mit Mutter Doris den Heidehof in Mark Zwuschen in einen zukunftsfähigen Bio-Geflügelhof. Die rasante Entwicklung half dabei, das optimale Stallkonzept zu finden.

      Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz Hohe Strafen im "Fipronil Skandal"

      Eier Eiererzeugung

      Jetzt hat auch das Gericht in Antwerpen ein Urteil im „Fipronil-Skandal“ ausgesprochen. Der angeklagte Belgier wurde am 4. Juni 2021 zu einer Haftstrafe von insgesamt drei Jahren verurteilt, davon zwei auf Bewährung, wie die Nachrichtenagentur belga meldete.

      Veröffentlicht am
    • Die Hälfte der 25 Mio. Eier, die
jährlich gefärbt werden, vermarktet Endres von Januar bis Ostern.

      Eier färben und vermarkten Kein Ei gleicht dem anderen

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Legehenne Markt Packstelle Verbraucher

      Eigentlich wollte Betriebsleiter Christian Endres nur einen kleinen Stall voll Hühner und vom Verkauf der Eier leben. Doch es kam alles anders. Wie sehr und welche Pläne es für die Zukunft gibt, hat uns der gelernte Bankkaufmann bei einem Betriebsbesuch erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Die Hennenküken ahnen nichts vom Schicksal ihrer Brüder oder davon, dass deren Aufzucht 
gegenwärtig alles andere als wirtschaftlich ist.

      Landesverband Bayerische Geflügelwirtschaft e. V. (LVBGW) Corona ist nicht die einzige Sorge

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Emissionen Fleisch Schlachtung Verordnungen

      Die Corona-Pandemie verhindert nicht nur das gewohnte, jährliche Zusammentreffen der Verbandsmitglieder, sondern bereitet den Geflügelhaltern auch im Alltag große Sorgen: Egal ob Legehennen oder Mastgeflügel, nahezu jeder Landwirt ist von den Einschränkungen wirtschaftlich betroffen.

      Veröffentlicht am
    • Energie ist ein wichtiges Thema bei der Zusammensetzung von
Geflügelfutter, da sich der Energiegehalt direkt auf die Futtereffizienz und die Betriebsrentabilität auswirkt.

      Energiegehalt im Legehennenfutter Ohne Energie kein Ei

      Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

      Die Futterkosten sind ein Hauptbestandteil der Kalkulation in der Legehennenhaltung. Klar ist aber auch, dass hier nur mit Verstand gespart werden darf. Der Versuch zeigt, was ein Supplement in der Energieversorgung der Legehenne bewirken kann.

      Veröffentlicht am
    •  Enten und Gänse sind besonders im asiatischen Raum wichtige Lebensmittellieferanten. Auch die Eier stellen hier eine besondere Delikatesse dar.

      Wassergeflügelhaltung weltweit Luxuriös vs. lebenswichtig

      Eier Eiererzeugung Ente Fleisch Gans Schlachtung

      Trotz des hohen Nährwertes, durch den sich Enten- und Gänsefleisch auszeichnet, wurde es in den vergangenen Jahrzehnten besonders in Europa immer mehr zu einem Luxusprodukt. Doch in einigen Teilen der Welt trägt das Wassergeflügel mit Fleisch, Eiern und Federn grundlegend zur Ernährungssicherung...

      Veröffentlicht am
    •  Gern nutzen die Hennen die Auslauffläche rund um den Stall.

      Betriebseigene Eierpackstelle Von Null auf 36 000 Hennen

      Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Packstelle

      Heidi und Holger Hogt haben sich den Einstieg in die Legehennenhaltung gut überlegt. Seit Ende 2019 läuft nun die erste Herde im Freiland. Gute Technik und engagierte Mitarbeiter sind wichtige Erfolgsfaktoren.

      Veröffentlicht am
    •  Im großzügigen Auslauf arbeiten
die Buchers noch an der Begrünung.
Die Pappeln (links) sind ein guter
Anfang.

      Einstieg in die Legehennenhaltung Das Hühnerei - direkt perfekt

      Ausbildung Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Legehenne

      Als der Familienbetrieb Bucher umgestellt wurde, war klar: Zukünftig sollen die erzeugten Produkte direkt vermarktet werden. Was bietet sich hierfür besser an als das Ei? Wie sich der Start gestaltete und wie vielseitig die Vermarktung aufgebaut wurde, erfuhr die DGS vor Ort.

      Veröffentlicht am
    •  Mit der Photovoltaikanlage erzeugt der Mustergeflügelhof seinen eigenen
Strom – ganz im Sinne
eines geschlossenen Stoffkreislaufes.

      Eierproduktion ganzheitlich im Blick Der Welt etwas Gutes tun

      Aufzucht Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Ökohaltung Zweinutzung

      Fabian Häde bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Leonhardeinen Naturland-Betrieb mit insgesamt 36 000 Legehennenplätzen. Sein ehrgeiziges Ziel: eines Tages klimaneutral Eier erzeugen. Wie der Weg dahin aussehen soll, hat er der DGS erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Eine Packstelle muss mindestens eine Durchleuchtungsanlage, ein
Luftkammerhöhenmessgerät, eine Sortierung der Eier nach Gewichtsklassen, eine
geeichte Waage und ein Eierkennzeichnungsgerät vorweisen.

      Eier sortieren und verpacken Vom Huhn bis zur Eierschachtel

      Eier Eiererzeugung Kennzeichnung Packstelle

      Die Aufbereitung, also das Sortieren und Verpacken, ist in aller Regel notwendig, um ein Schalenei an den Großhandel oder den Endverbraucher vermarkten zu dürfen. Doch wie viele Betriebe übernehmen diese Arbeitsschritte selbst? Welche Kosten fallen dafür an und welche Technik ist notwendig? Diesen...

      Veröffentlicht am
    • Spätestens wenn die Entscheidung für die Legehennenhaltung und damit für die Eiererzeugung als weiteres betriebliches
Standbein gefallen ist, stellt sich die Frage, ob eine
eigene Packstelle benötigt wird. 

      Gesetzliche Grundlagen der Eiervermarktung Nicht nur auf die Eier kommt es an

      Eier Eiererzeugung Legehenne Packstelle

      Immer mehr Verbraucher wollen regional erzeugte Eier kaufen. Auch deshalb entscheiden sich immer mehr Landwirte für den Einstieg in die Eiererzeugung als weiteres betriebliches Standbein. Damit einher geht die Entscheidung, wie die Eier vermarktet werden sollen und ob eine eigene Packstelle nötig...

      Veröffentlicht am
    • Mobile Haltung Hühner bald mobil schlachten?

      Eier Eiererzeugung Fleisch Mobilstallhaltung Schlachtung

      Ende November fand in Limeshain-Himbach das Regionalforum „Geflügel aus der Region und für die Region“ statt. Das Forum richtete sich an 70 Teilnehmer, die im Geflügel- und Eiergeschäft tätig sind und nach Netzwerken für eine bessere Wertschöpfung suchen.

      Veröffentlicht am
    • Der Mobilstall nach dem Umbau. Für die Junghennen wurden die Nestmatten mit etwas Dinkelspelz bestreut, um die Annahme der Nester zu verbessern.

      Haltung & Technik Nestumbau beim Hühnermobil

      Eier Eiererzeugung Mobilstallhaltung Qualitätssicherung

      Das Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld betreibt seit 2017 ein Hühnermobil. Nachdem alle nötigen Arbeiten für die Bewirtschaftung zur Routine wurden, kamen Vorschläge der Mitarbeiter für die Optimierung der Abläufe und der technischen Ausführung.

      Veröffentlicht am
    •  Zweinutzungshähne der Herkunft Lohmann Dual wurden für das Forschungsprojekt
20 Wochen lang aufgezogen.

      Vermarktung von Dualhähnen Haben Zweinutzungshähne Potenzial?

      Eier Eiererzeugung Fleisch Kükentöten Zweinutzung

      Männliche Legeküken dürfen künftig nicht mehr nach dem Schlupf getötet werden. In Soest wurde das Marktpotenzial für Produkte aus Hahnenfleisch von Lege- und Zweinutzungshybriden erforscht.

      Veröffentlicht am