Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eiererzeugung

Die Eiererzeugung umfasst mehrere spezialisierte Produktionsstufen. Sie reichen von der Basiszucht über Vermehrungsbetriebe und Brütereien bis zur Junghennenaufzucht und schließlich zu den Legebetrieben. In Deutschland werden pro Jahr knapp 20 Mrd. Eier verbraucht. Der Selbstversorgungsgrad liegt dabei bei rund 73 %. 

    • Futtermitteltest Auswertung Bio-Legehennenfutter 2020/2021

      Eier Eiererzeugung Geflügelfutter Legehenne Ökohaltung

      Im Rahmen der vom Verein Futtermitteltest (VFT) durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2020 und 2021 auch 22 Öko-Futter für Legehennen geprüft. Die Ergebnisse wurden nun nachfolgend zusammengestellt.

      Veröffentlicht am
    • Der neue Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern (v.l) Rainer Schmidtfrerick, Diana Albrecht-Schwarz, Marion Dorn, Frank Hempel, Michaela Gielow, Thomas Dasenbrock (nicht auf dem Foto: Thomas Storck, Ursula Boldt und Reno Müller).

      Mitgliederversammlung Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern: In Zeiten großer Herausforderungen

      Agrarpolitik Eier Eiererzeugung Fleisch Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung Verband Zucht

      Die Jahresmitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern ist ein willkommener Anlass, um gemeinsam mit den Geflügelhaltern und Partnern aus Wirtschaft und Politik über die Schwerpunkte der Verbandsarbeit und die vielfältigen Anforderungen an die Branche zu...

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz | EU EU will Folgen zum Verbot des Kükentötens abschätzen

      Eier Eiererzeugung EU Export Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Tierwohl

      Die Landwirtschaftsminister der Europäischen Union haben die Kommission dazu aufgefordert, zeitnah eine Folgenabschätzung zu einem EU-weiten Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien vorzulegen.

      Veröffentlicht am
    • Der neue Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern (v.l) Rainer Schmidtfrerick, Diana Albrecht-Schwarz, Marion Dorn, Frank Hempel, Michaela Gielow, Thomas Dasenbrock (nicht auf dem Foto: Thomas Storck, Ursula Boldt und Reno Müller)

      Mitgliederversammlung GWV Mecklenburg-Vorpommern "Es muss anders werden, wenn es besser werden soll"

      Agrarpolitik Eiererzeugung Fleisch Verband Verbraucher

      „Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“ Mit diesem Zitat des Professors für Experimentalphysik Georg Christoph Lichtenberg schwor Marion Dorn, alte und neue Vorstandsvorsitzende, die Mitglieder des...

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Kein praxistaugliches Verfahren bis zum 7. Bruttag

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Kükentöten

      Bis zum Stichtag 1. Januar 2024 wird es kein praxistaugliches Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei bis zum 7. Bruttag geben. Das erklärte Prof. Rudolf Preisinger von der EW-Group kürzlich auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz in Koblenz.

      Veröffentlicht am
    • Preis der Tiergesundheit 2022 Sieger stehen fest

      Eier Eiererzeugung Legehenne

      Rund 100 Betriebe aus Deutschland und Österreich hatten sich mit ihren innovativen Ideen und Konzepten zur Förderung von Tierwohl und Tiergesundheit in der Landwirtschaft für den Preis der Tiergesundheit 2022 beworben. Am 26. November 2022 werden in München bei der offiziellen Preisverleihung die...

      Veröffentlicht am
    • World Egg Day Hoch lebe das Ei!

      Eier Eiererzeugung Eiqualität Eiweißfutter

      Die International Egg Comission (IEC) wünscht heute, am 14. Oktober 2022, einen fröhlichen Welt-Ei-Tag! In diesem Jahr stehen die Feierlichkeiten unter dem Motto "Eier für ein besseres Leben".

      Veröffentlicht am
    • Henner Schönecke, Vorsitzender des Bundeverband Ei e. V. steht mit seiner Branche vor großen Herausforderungen. "Aber auch das schaffen wir", betonte er anlässlich der Mitgliederversammlung des BV Ei am 29. September 2022.

      Mitgliederversammlung BVEi Schwierige Zeiten für Eierzeuger

      Agrarpolitik Aviäre Influenza Eier Eiererzeugung Kükentöten Verband ZDG

      Am 29. September 2022 fand in Wolfsburg die Mitgliederversammlung des Bundesverband Ei e. V. statt. Zentrales Thema war auch hier der Krieg in der Ukraine, dessen Auswirkungen die Eierbranche vor große Herausforderungen stellt.

      Veröffentlicht am
    • Marktwirtschaft | Irland Existenzangst bei irischen Eierproduzenten

      Agrarpolitik Eier Eiererzeugung EU LEH

      Steigende Kosten aufgrund des Ukraine-Krieges und die Vogelgrippe setzen die Eierproduzenten der Republik Irland erheblich unter Druck. Die Irish Farmers Association hilft den Eierproduzenten dabei, die höheren Ausgaben für die gestiegenen Betriebskosten zurückzuerhalten.

      Veröffentlicht am
    • Nachhaltigkeit Nachhaltige Zukunft für Eier aus NRW

      Eier Eiererzeugung Legehenne Nachhaltigkeit

      NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen machte sich am 26. September 2022 bei der Baumeister Frischei GmbH & Co. KG in Breckerfeld ein Bild von der Lage der Eier-Branche in NRW. Die Initiative mein-ei.nrw e. V. hatte zur Informationsveranstaltung „Eine Zukunft für das nordrhein-westfälische...

      Veröffentlicht am
    • Vortragstagung Legehennenhaltung im Süden lebt

      Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Markt

      Mit der Vortragstagung für Legehennenhalter und Interessierte feierte Lohmann Süd im Kur- und Kongress-Center in Bad Windsheim nach zwei Jahren Zwangspause Premiere in Form eines informativen Treffens mit Diskussion und ausreichend Zeit für den Austausch untereinander.

      Veröffentlicht am
    • Verbände EU-Geflügelwirtschaft startet neue Kommunikationskampagne

      Eier Eiererzeugung EU Fleisch Nachhaltigkeit Verbraucher

      Der Dachverband der EU-Geflügelwirtschaft lanciert im Sommer 2022 eine europaweite Kommunikationskampagne mit dem Ziel, Fachpublikum und Endverbraucher umfassend über die europäische Geflügelproduktion aufzuklären. Im Fokus steht hierbei die Nachhaltigkeit in Hinblick auf Umwelt, Gesellschaft und...

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Embryonenbetäubung – ein konsequenter Schritt

      Betäubung Bruderhahn Eier Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Kükentöten

      Seit in Deutschland per Gesetz der Ausstieg aus dem Kükentöten beschlossen wurde, folgte unweigerlich die Frage nach dem Einsetzen eines möglichen Schmerzempfindens der Embryonen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Diskussion, wenn es um den Tierschutz bzw. das Töten männlicher Embryonen geht....

      Veröffentlicht am
    • GB | Kennzeichnungspflicht Kennzeichnungsvorschrift für EU-Importe auf 2024 verschoben

      Eier Eiererzeugung EU Export Fleisch Import Kennzeichnung

      Die britische Regierung hat die neuen Brexit-Kennzeichnungsvorschriften für importierte EU-Lebensmittel verschoben. Die neuen Regeln, die ab dem 1. Oktober 2022 geplant waren, sollen nun erst ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten. Die Entscheidung sei getroffen worden, um „Verbraucher vor...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Mit Eipulver gegen Unterernährung

      Eier Eiererzeugung Export Forschung

      Wie eine internationale Studie unter Führung von Veronika Somoza zeigt, hat Eipulver ein großes Potenzial die Ernährungssituation von Kindern in Mangelgebieten zu verbessern. Im Vergleich zu pasteurisiertem Vollei ist der Nährwert des Pulvers zwar geringer, es leistet aber dennoch einen wertvollen...

      Veröffentlicht am
    • Initiative Tierwohl | Haltungskennzeichnung Zwei Drittel der Deutschen kennen die ITW-Label

      Eier Eiererzeugung Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Kennzeichnung Tierwohl

      Eine forsa-Befragung ergab: Die Haltungsform-Kennzeichnung der ITW ist bei über zwei Dritteln der Deutschen bekannt. Die Initiative Tierwohl (ITW) fordert daher, dass sie nicht unnötig durch eine staatliche Kennzeichnung gefährdet werden dürfe.

      Veröffentlicht am
    • Energiekrise EU-Agrarverbände sehen Lebensmittel-Produktion bedroht

      Agrarpolitik Eier Eiererzeugung Energieeffizienz EU Fleisch

      Der jüngste Anstieg der Energiepreise, insbesondere für Erdgas und Strom, bedroht die Stabilität der Produktion in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Einige Betriebe müssen bereits über die Produktionseinstellung nachdenken. EU-Branchenverbände schlagen Alarm.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung Erfolgreiche Antibiotika-Reduktion bei allen Nutztieren

      Antibiotika Eier Eiererzeugung Fleisch

      Der Einsatz von Antibiotika im QS-System hat während des zehnjährigen Bestehens des QS-Antibiotikamonitorings um fast 45 % abgenommen. Darauf hat die QS Qualität und Sicherheit GmbH Anfang September 2022 in Bonn hingewiesen.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza | Frankreich Geflügelpest hat Konsequenzen für Lebensmittelhersteller

      Aviäre Influenza Eier Eiererzeugung Geflügelpest LEH Verbraucher

      In Frankreich hat der jüngste Seuchenzug der Geflügelpest jetzt auch Auswirkungen auf die Lebensmittelhersteller. Deklarationen können bei Knappheit von Geflügelproduktenbestandteilen per Antrag für bis zu drei Monate abgeändert werden.

      Veröffentlicht am