Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eiererzeugung

Die Eiererzeugung umfasst mehrere spezialisierte Produktionsstufen. Sie reichen von der Basiszucht über Vermehrungsbetriebe und Brütereien bis zur Junghennenaufzucht und schließlich zu den Legebetrieben. In Deutschland werden pro Jahr knapp 20 Mrd. Eier verbraucht. Der Selbstversorgungsgrad liegt dabei bei rund 73 %. 

    • Marvin Sigg betreibt eines der
 mobilen „Start-ups“, die Raphael Lochbühler mit Junghennen versorgt.

      Junghennenaufzucht für Eiererzeuger Direktvermarktung: Legehennen für „Start-ups“

      Bruderhahn Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Mobilstallhaltung Ökohaltung

      Faire Preise und weniger Abhängigkeiten: Dafür stehen junge Unternehmen, die auf ihren Betrieben den Absatz sichern und ausbauen wollen. Raphael Lochbühler beliefert viele mobile „Start-ups“ im Süden Deutschlands mit Junghennen – so auch Landwirt Marvin Sigg.

      Veröffentlicht am
    • Legepause Mit kühlem Kopf und spitzem Bleistift

      Eier Eiererzeugung Legehenne

      Die meisten Legehennenhalter haben mit deutlich gestiegenen Kosten für Futter und Junghennen zu kämpfen. Ob eine Verlängerung der Legedauer mittels Mauser die Lösung sein kann, erklärt Geflügelzuchtmeister Theodor Sandbrink im Interview.

      Veröffentlicht am
    • Die Tiere können im Freien scharren und picken. Die gepflanzten Pappeln bieten dabei einen gewissen Schutz.

      Legehennenhaltung mit Tierwohlkonzept Tierwohl: Freilandhaltung für Hennen optimiert

      Aufzucht Bruderhahn Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Haltungsform Junghenne Legehenne Tierwohl Vermarktung

      Das Wohl der Legehennen liegt Familie Aigner auf ihrem Betrieb „Thanninger Freiheit“ sehr am Herzen. So entschieden sich die Landwirte, den Tieren in Freilandhaltung noch mehr zu bieten: mit dem Tierwohlkonzept „Glückliche Hühner“, das seit fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wird.

      Veröffentlicht am
    • Vereinigtes Königreich Eiermangel durch Geflügelpest

      Aviäre Influenza Eier Eiererzeugung Geflügelpest LEH

      Im Vereinigten Königreich haben die hohen Energiekosten und die Geflügelpest das Eierangebot stark verknappt. In der Folge hat dies bereits zu einer Rationierung der Eierabgabe im Lebensmitteleinzelhandel geführt.

      Veröffentlicht am
    • Preisentwicklung für Erzeuger Preissteigerung bei Erzeugern gebremst

      Eier Eiererzeugung Fleisch

      Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober 2022 um 34,5 % höher als im Oktober 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurde der Preisauftrieb auf Erzeugerebene damit gebremst.

      Veröffentlicht am
    • Eine trockene, bewegliche und scharrfähige Einstreu beschäftigt die Hennen.

      Ursachenforschung Federpicken Welche Rolle spielt die Einstreu?

      Eier Eiererzeugung Einstreu Federpicken Legehenne Parasiten

      Die Neigung zum Federpicken ist erhöht bei Legeherden mit intakten Schnäbeln. Ob sich mangelhafte Einstreu und starker Milbenbefall ebenfalls verstärkend auf unerwünschtes Pickverhalten auswirken, wurde nun in einer Studie untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Schwarzkopf bei der Legehenne Vorbeugung und Behandlung: Was tun bei Schwarzkopferkrankung?

      Eier Eiererzeugung Legehenne Schwarzkopf

      Schwarzkopf-betroffene Betriebe, haben deutliche finanzielle Einbußen zu verzeichnen. Aufgrund einer fehlenden ursachenbezogenen Behandlung gibt es aber nur wenige Möglichkeiten der Erkrankung entgegenzusteuern. Im zweiten Teil der Serie zum Thema Schwarzkopferkrankung bei Legehennen wird der...

      Veröffentlicht am
    • Durch vermehrte Freilandhaltung tauchen Krankheiten auf, die in der Käfighaltung nicht zu finden waren. Eine davon ist die Schwarzkopfkrankheit.

      Schwarzkopfkrankheit bei der Legehenne - Ursachen und Diagnose Schwarzkopf auf dem Vormarsch

      Eier Eiererzeugung Legehenne Schwarzkopf

      Noch spielt die Schwarzkopferkrankung in der Legehennenhaltung in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Jedoch könnte sie sich durch immer wärmer und teilweise feuchter werdende Sommer (sog. Parasitensommer) weiter ausbreiten. In Teil 1 der zweiteiligen Serie zum Thema Schwarzkopferkrankung wir...

      Veröffentlicht am
    • Markt & Handel EU: Mindesthaltbarkeit für Eier verlängert

      Eier Eiererzeugung LEH Verbraucher Verordnungen

      Ab dem 8. Dezember 2022 sollen frische Eier länger handelbar sein. Eine entsprechende Verordnung wurde von der EU-Kommission am 18. November 2022 veröffentlicht. Der Bundesverband Ei e. V. (BVEi) hatte sich auf europäischer Ebene maßgeblich für eine Verlängerung der Handelbarkeit eingesetzt.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung Forderung nach realistischer Debatte zum Kükentöten

      Eier Eiererzeugung Gesetz Küken Kükentöten Legehenne

      Lohmann Deutschland richtet sich mit einem Appell an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Alle Geschlechtsbestimmungsverfahren kommen in der Praxis heute erst in der zweiten Hälfte der Brut zur Anwendung. Frühere Bestimmungsverfahren sind durchaus realisierbar, benötigen jedoch auch realistische...

      Veröffentlicht am
    • Tierarzneimittelgesetz Tierärzte wehren sich gegen Änderungsantrag der Koalition

      Antibiotika Eier Eiererzeugung Fleisch

      Die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) hat die Koalitionsfraktionen dazu aufgefordert, den im Ernährungsausschuss von ihnen vorgelegten Änderungsantrag zur geplanten Novelle des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zurückzuziehen. Neben einer fragwürdigen...

      Veröffentlicht am
    • Was sind die Trends in der deutschen Legehennenhaltung?

      Weltmarkt versus Region Legehennenhaltung in Deutschland - quo vadis?

      Bruderhahn Eiererzeugung Geflügelfutter Geschlechtsbestimmung im Ei Legehenne Markt

      Futtermittelpreise und Tierwohlauflagen dominieren die Produktionskosten – doch wie geht es weiter? Sollen die Legehennenhalter für den Weltmarkt oder die Region produzieren? Was sind die Herausforderungen der Bio- bzw. Freilandhaltung? Gemeinsam mit Praktikern versuchte die Lohmann Süd GmbH im...

      Veröffentlicht am
    • Die Eierpreise sind in der Ukraine auf Rekordhöhe.

      Preisanstieg | Ukraine Eierpreise in der Ukraine auf Rekordhöhe

      Eier Eiererzeugung Markt

      Die Eierindustrie hat in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion 20 % ihrer Produktionskapazität verloren, teilte der ukrainische Verband der Geflügelwirtschaft mit. Die verbliebenen Legebetriebe leiden unter explodierenden Strom- und Erdgaspreisen, teilte der ukrainische Verband der...

      Veröffentlicht am
    • Futtermitteltest Auswertung Bio-Legehennenfutter 2020/2021

      Eier Eiererzeugung Geflügelfutter Legehenne Ökohaltung

      Im Rahmen der vom Verein Futtermitteltest (VFT) durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2020 und 2021 auch 22 Öko-Futter für Legehennen geprüft. Die Ergebnisse wurden nun nachfolgend zusammengestellt.

      Veröffentlicht am
    • Der neue Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern (v.l) Rainer Schmidtfrerick, Diana Albrecht-Schwarz, Marion Dorn, Frank Hempel, Michaela Gielow, Thomas Dasenbrock (nicht auf dem Foto: Thomas Storck, Ursula Boldt und Reno Müller).

      Mitgliederversammlung Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern: In Zeiten großer Herausforderungen

      Agrarpolitik Eier Eiererzeugung Fleisch Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung Verband Zucht

      Die Jahresmitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern ist ein willkommener Anlass, um gemeinsam mit den Geflügelhaltern und Partnern aus Wirtschaft und Politik über die Schwerpunkte der Verbandsarbeit und die vielfältigen Anforderungen an die Branche zu...

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz | EU EU will Folgen zum Verbot des Kükentötens abschätzen

      Eier Eiererzeugung EU Export Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Tierwohl

      Die Landwirtschaftsminister der Europäischen Union haben die Kommission dazu aufgefordert, zeitnah eine Folgenabschätzung zu einem EU-weiten Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien vorzulegen.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Kein praxistaugliches Verfahren bis zum 7. Bruttag

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Kükentöten

      Bis zum Stichtag 1. Januar 2024 wird es kein praxistaugliches Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei bis zum 7. Bruttag geben. Das erklärte Prof. Rudolf Preisinger von der EW-Group kürzlich auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz in Koblenz.

      Veröffentlicht am
    • Preis der Tiergesundheit 2022 Sieger stehen fest

      Eier Eiererzeugung Legehenne

      Rund 100 Betriebe aus Deutschland und Österreich hatten sich mit ihren innovativen Ideen und Konzepten zur Förderung von Tierwohl und Tiergesundheit in der Landwirtschaft für den Preis der Tiergesundheit 2022 beworben. Am 26. November 2022 werden in München bei der offiziellen Preisverleihung die...

      Veröffentlicht am
    • World Egg Day Hoch lebe das Ei!

      Eier Eiererzeugung Eiqualität Eiweißfutter

      Die International Egg Comission (IEC) wünscht heute, am 14. Oktober 2022, einen fröhlichen Welt-Ei-Tag! In diesem Jahr stehen die Feierlichkeiten unter dem Motto "Eier für ein besseres Leben".

      Veröffentlicht am