Lebensmittelhandel Neue EU-Vorschriften: Eier künftig direkt im Betrieb kennzeichnen?
Die Europäische Kommission will die Vorschriften für die Vermarktung von verschiedenen Lebensmitteln an ihre Nachhaltigkeitsstrategien anpassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Europäische Kommission will die Vorschriften für die Vermarktung von verschiedenen Lebensmitteln an ihre Nachhaltigkeitsstrategien anpassen.
Mehr Transparenz hinsichtlich der Herkunft unserer Lebensmittel schaffen - dazu will der Verein information.medien.agrar (i.m.a) mit der Broschüre „Expedition in den Legehennenstall“ beitragen. Schulklassen sollen die Möglichkeit bekommen, die Eiererzeugung mit allen Sinnen zu erfahren.
Was hilft Legehennen, die ganze Legeperiode über fit und mobil zu bleiben? Dr. Ioannis Mavromichalis gibt bei Feed Strategy Online sechs Tipps, wie es gelingen kann, den Knochenabbau bei Legehennen zu vermeiden.
Bunte Ostereier gehören zu jedem Osterbrunch dazu. Doch aus welcher Haltungsform kommen die Eier und wie viele Legehennenhalter gibt es in Nordrhein-Westfalen?
Es ist noch nicht lange her, da konnten Berater guten Gewissens – bei passenden betrieblichen Verhältnissen – einen Neueinstieg in die Legehennenhaltung befürworten. Doch heute haben sich die Zeiten vor allem in Niedersachsen, dem „Geflügelland“, geändert.
Nach Weihnachten gehört Ostern zu den Nachfragehöhepunkten am Eiermarkt. Allerdings müssen die Verbraucher in diesem Jahr beim Eierkauf erheblich tiefer in die Tasche greifen.
Kurz vor Ostern steigt erwartungsgemäß auch die Nachfrage nach Eiern – trotz der stark gestiegenen Preise. Der Bundesverband Ei e. V. (BVEi) weist darauf hin, dass die Versorgung mit Eiern knapp werden könnte.
Das Forum Lernort Bauernhof und der Verein Information Medien Agrar haben die Broschüre „Expedition in den Legehennenstall“ konzipiert. Der Leitfaden richtet sich an Lehrkräfte und Tierhalter, die Kindern die einheimische Eierproduktion näherbringen möchten.
Ausbrüche der Geflügelpest wirkten sich laut dem US-amerikanischen Top Egg Company Survey 2023 merklich auf die Größe der Legehennenherden der größten Eierproduzenten in den USA aus.
Laut einer Meldung von Poultry World teilte der Präsident des Verbandes der russischen Geflügelwirtschaft - Vladimir Fisinin – auf einer Branchenkonferenz in Moskau aktuelle Daten zu der Eierproduktion in Russland und dessen Exporte mit.
Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern sank 2022 in Deutschland nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) um drei Eier und liegt mit 230 Eiern auf dem Niveau von vor fünf Jahren. Der Selbstversorgungsgrad stieg um einen Prozentpunkt auf rund 76 Prozent – dies...
Gesund soll sie sein und wohl soll sie sich fühlen, die Legehenne von heute. Da dürfen auch probiotische Zusätze im Futter für Legehennen nicht fehlen. Doch ist Probiotika im Geflügelfutter wirklich so sinnvoll – sowohl in puncto Tiergesundheit als auch aus wirtschaftlicher Sicht?
Die Eiererzeugung in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut gewachsen. Auf dem Vormarsch ist die Eierproduktion aus der Freiland- und Biohaltung
Die Anreicherung von zu viel Omega-3-Fettsäuren in Legehennenfutter kann sich laut einer aktuellen Forschungsstudie der Penn State Universität bei Legehennen negativ auf die Eierproduktion auswirken.
Die britische Eierwirtschaft befürchtet für die nächsten Monate eine angespannte Lage am Eier-Markt. Eier könnten dann in den britischen Supermärkten zunehmend knapp werden.
Auch in Neuseeland sind die Preise für Eier aufgrund der hohen Energie- und Futterpreise massiv gestiegen. Geflügelpestausbrüche und ein neues Gesetz verschärfen die Lage am Eiermarkt zusätzlich. Das bekommen die Verbraucher jetzt zu spüren.
Ein junger Landwirt aus Niedersachsen hat seinen landwirtschaftlichen Betrieb vor einigen Jahren erweitert und dabei gute Erfahrungen mit der Legehennenhaltung im Mobilstall und der Direktvermarktung der Eier gesammelt.
Die International Egg Commission (IEC) verzeichnet ein anhaltendes Wachstum der weltweiten Eierproduktion mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 3 % in den letzten 10 Jahren.
Im World Wide Web kursiert das Gerücht, dass Futtermittelhersteller ihre Produkte absichtlich so modifizieren, dass die Legeleistung zurückgeht und deswegen die Eierpreise steigen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo