USA World Egg Day: First Lady Jill Biden besucht Legehennenbetrieb
In den USA hat die First Lady traditionell eine enge Verbindung zur Eierwirtschaft. Am World Egg Day reiste Jill Biden nach Ohio und besuchte einen Legehennenbetrieb.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den USA hat die First Lady traditionell eine enge Verbindung zur Eierwirtschaft. Am World Egg Day reiste Jill Biden nach Ohio und besuchte einen Legehennenbetrieb.
Die Stimmung auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Ei e.V. (BVEi) war trotz der Unsicherheiten am Markt durch das Verbot des Kükentötens positiv.
Von September bis November 2022 wurden in Bayern und Baden-Württemberg ein Allein- und zehn Ergänzungsfuttermittel für Legehennen beprobt, analytisch untersucht und bewertet.
In der West-Ukraine entsteht eine Legehennenfarm der Superlative. Künftig sollen hier 400.000 Legehennen Eier legen, die auch für den europäischen Markt bestimmt sind.
Die britische Eierbranche hat schwierige Zeiten hinter sich, doch es gibt Anzeichen für eine positive Wende. Lidl GB hat angekündigt, finanzielle Unterstützung für die Branche bereitzustellen, um die heimische Eierproduktion wieder anzukurbeln.
Die Geflügelpest machte im vergangenen Jahr auch vor den USA nicht Halt. Sieben Bundesstaaten waren davon besonders schwer betroffen. Die Tierseuche hatte große Auswirkungen auf die amerikanische Eierzeugung und die Legehennenbestände.
Ukrainische Eier-Importe belasten die lettische Eierbranche erheblich. LAPNA-Vorsitzender Janis Gaigals äußerte sich zur Thematik gegenüber dem lettischen Nachrichtenportal Neatkariga.
Auf der Yasensvit-Farm wurden Salmonella Enteritidis nachgewiesen. Die betroffenen Eier sind durch einen Stempel auf der Schale mit der Aufschrift "CEUA001" gekennzeichnet.
Ab 2025 soll auch in Indonesien die Käfighaltung von Legehennen abgeschafft werden. Dazu hat das Land nun weitere Schritte unternommen.
Das IEC Young Egg Leaders-Programm wurde ins Leben gerufen, um die nächste Generation von Führungskräften in der Eierindustrie auszubilden und das kontinuierliche Wachstum der globalen Eierindustrie zu unterstützen. Aktuell ist das Bewerbungsverfahren für das Young Egg Leaders (YEL)-Programm...
Im Rahmen des Welt-Eiertages am 13. Oktober 2023 werden Preise an Firmen und Personen vergeben, deren Arbeit und Produktion sich rum ums Ei drehen. Nun kommt ein neuer Award dazu.
Ebenso wie Federpicken ist das Zehenpicken ein tierschutzrelevantes Problem. Eine Online-Umfrage unter Schweizer Legehennenhaltern zeigte, dass vor allem weiße Legehybriden anfällig für diesesVerhalten sind. Nach den Ursachen wird derzeit noch geforscht.
Ein Jahr neue Bio-Verordnung, das Projekt RegioHuhn, die Nutzungszeit durch Mauser verlängern und die Wurmbelastung bei Bio-Legehennen – die Themenvielfalt des alljährlichen Ankumer Bio-Legehennenforums war breit aufgestellt. Veranstalter waren die Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold...
In Kanada wurde kürzlich das Manitoba Egg Farmers Learning and Research Centre eröffnet. Das Innovationszentrum für Eiererzeugung ist das erste seiner Art in ganz Kanada. Eine Besonderheit ist, dass die Öffentlichkeit spannende Einblicke in den Legehennenbetrieb erhält.
Trotz der Entwicklung vieler Plattformen zur Herstellung von Impfstoffen, einschließlich der zellbasierten Produktion, werden Eier von Legehennen weiterhin für Grippeimpfstoffe auf der ganzen Welt verwendet.
Zwei Männer aus den Niederlanden wurden wegen des Verkaufs von Salmonellen-kontaminierten Eiern verurteilt. Der Betreiber und der Leiter des Geflügelbetriebs müssen für mehrere Monate ins Gefängnis.
Heimische Eier werden zunehmend knapp in Großbritannien. Britische Einzelhändel beginnen jetzt Eier aus Italien einzukaufen. Dabei ist das Problem hausgemacht.
Im Dezember 2022 veröffentlichte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Daten zur weltweiten tierischen Produktion und zum Handel mit tierischen Erzeugnissen. Dabei zeigen sich neue Trends auf: die Erzeugung in Asien wächst und verdrängt alle europäischen...
Wie gelebter Tierschutz und ein bundesweites Verbot des Kükentötens zusammen gehen, schildert der österreichische Geflügelgesundheitsdienst QGV im Bericht zur Branchenvereinbarung "Futterküken".
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo