Eiererzeugung EU-Eiermarkt: Export gestiegen – Erlöse gesunken
Die Europäische Union (EU) hat in den ersten acht Monaten von 2024 den Export von Eiern und Eiprodukten um etwa 14 % ausbauen können – die Erlöse gingen jedoch um 16 % zurück.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Europäische Union (EU) hat in den ersten acht Monaten von 2024 den Export von Eiern und Eiprodukten um etwa 14 % ausbauen können – die Erlöse gingen jedoch um 16 % zurück.
Welche Fachbeiträge wurden 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.
Für Legehennenhalter birgt die Gefahr eines Zahlungsausfalls durch Abnehmer wie Eierhändler ein erhebliches wirtschaftliches Risiko. Hier bietet die Forderungsausfallversicherung Schutz.
Der neueste Bericht von Compassion in World Farming Egg Track zeigt, wie die Selbstverpflichtung von Unternehmen in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Polen zum Verkauf von Eiern aus käfigfreien Haltungsformen für Legehennen bis 2025 gelingt.
Laut erster Schätzung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) belief sich der landwirtschaftliche Produktionswert in Deutschland im Jahr 2024 auf 75,4 Mrd. Euro. Er blieb damit um rund 700 Mio. Euro oder 1 % unter dem Niveau von 2023.
Brut, Aufzucht und Haltung, das Futter und die Packstelle in bzw. aus Deutschland – das sichert das Label zur Initiative „5xD“ auf der Eierverpackung dem Verbraucher zu. Wir sprachen über Chancen und Herausforderungen mit Lohmann Deutschland-Geschäftsführer Tobias Ferling und ZDG-Präsident...
Auszubildende aus dem Ausland sind eine Alternative, um dem Fachkräftemangel in der Landwirtschaft zu begegnen. Ein Ausbildungsbetrieb aus Brandenburg berichtet über Erfahrungen, Hürden und positive Momente, die die Zusammenarbeit mit den jungen Menschen mit sich bringt.
Unter dem Motto „We innovate animal farming“ zeigte die EuroTier 2024, wie technische und digitale Innovationen die Tierhaltung effizienter, nachhaltiger und tierfreundlicher machen können. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Neuheiten für die Legehennenhaltung zusammengestellt.
Der Verzehr von Milchprodukten, Eiern und Fisch wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern in Afrika aus. Das zeigt eine aktuelle Studie von CABI’s regionalem Zentrum für Afrika in Nairobi (Kenia) und der Universität Bonn.
In Europa werden täglich mehrere Millionen Eier verzehrt. Doch woher stammen diese Mengen? Das Branchenmagazin WATT Poultry International hat ein neues Ranking veröffentlicht, das die größten Eierproduzenten Europas auflistet.
Die neue EiMarktV tritt am 8. November 2024 in Deutschland in Kraft. Ausgangspunkt der Änderungen der EiMarkV war die Novellierung der EU-Vermarktungsnormen für Eier vom 8. November 2023.
Cal-Maine Foods Inc. ist nicht nur in ganz Amerika, sondern auch weltweit der größte Produzent von Hühnereiern . Doch worauf basiert der Erfolg des Unternehmens, das 1958 mit einem ersten kommerziellen Legehennenbetrieb in Mendenhall, Mississippi startete?
Der Eierkonsum in Brasilien erreicht 2024 einen historischen Höchststand. Auch die Eiererzeugung im Land ist kräftig gestiegen.
Die Nachfrage nach Eiern aus Boden- und Freilandhaltung wächst in den USA. Cal-Maine Foods will jetzt mehr Geld in diese Haltungsformen investieren.
In einem ersten Beitrag wurde die Rolle Afrikas in der globalen Fleisch- und Eiererzeugung analysiert. In diesem Folgebeitrag soll untersucht werden, welche Länder in der Erzeugung führend waren und welche weiterhin nur geringe Mengen für die Versorgung der Bevölkerung bereitstellten.
In zwei Beiträgen von Dr. Hans-Wilhelm Windhorst erfolgt eine vergleichende Untersuchung der Entwicklung in Afrika. Im ersten Teil wird die Rolle Afrikas in der globalen Fleisch- und Eiererzeugung dokumentiert, der zweite Teil wird die Dynamik auf Länderebene analysieren.
Trotz des anhaltenden Krieges und schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen baut der zweitgrößte Eierproduzent der Ukraine, Ovostar Union, neue Aufzuchtställe. Diese Informationen wurden im Zuge der Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2024 bekannt gegeben.
Österreichs Konsumenten haben 2024 häufiger zum Ei gegriffen. Im Lebensmitteleinzelhandel gingen im ersten Halbjahr rund 426,5 Mio. Stück über die Theke; das waren 5,3 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
Am 11. Oktober 2024 wird der diesjährige Welt-Eiertag gefeiert. Unter dem Motto „Durch Eier vereint“ ruft die International Egg Commission dazu auf, diesen Tag zu einem großen Ereignis zu machen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo