Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Bioland-Geflügeltagung Feuchte Einstreu muss nicht sein

    Einstreu Forschung Fußballen Ökohaltung Pute

    Durchfallerreger wie Clostridien sorgen für feuchte Einstreu und damit auch für häufige Fußballenveränderungen. Was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns von der Universität Leipzig fasste dazu auf der Bioland-Geflügeltagung wissenschaftliche Studien zusammen.

    Veröffentlicht am
  • Grundlegendes für einen idealen Geflügelstall Gesundes Geflügel dank gutem Stallbau

    Eier Fleisch Stallbau Stallhygiene

    Ein durchdachter Stall bietet die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Geflügelhaltung. Im zweiten Teil der Beitragsserie zum Stallbau ausveterinärmedizinischer Sicht geht es um grundlegende Aspekte wie die Auswahl des Bauplatzes und die Grundausstattung des Gebäudes.

    Veröffentlicht am
  • Biosicherheit für den Stall Leistung kommt nicht von ungefähr

    Biosicherheit Eier Fleisch Schadnager Stallhygiene

    Biosicherheit muss von Anfang an bedacht werden. Auf vermeintlich kostengünstige unkonventionelle Lösungen zu setzen, kann gefährlich und teuer werden. Und ist ganz sicher nicht im Interesse des Tierwohls. Ein Gespräch mit Geflügelspezialberater Heinz Pruisken, Münster.

    Veröffentlicht am
  • Hygienekonzept für die Hähnchenmast Mehr Hygiene - weniger Antibiotika in der Hähnchenmast

    Biosicherheit Fleisch Futtermittelzusatz Masthähnchen Stallhygiene

    Sind Stall und Hof sauber, ordentlich und fein und achten die Menschen auf gute Personenhygiene, dann geht es den Hähnchen gut und sie bleiben gesund. Wo die Stellschrauben für gesunde Tiere und gute Leistungen sind, haben wir auf dem Betrieb Junker in Westkirchen erfahren.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Sind die Oberflächen sauber, können auch in die Leitungen keine Keime eindringen.

      Hygiene im Geflügelstall Gut gegen Böse - Positive Biofilme

      Bakterien Fleisch Masthähnchen Tränketechnik

      Wer besiedelt die Oberflächen im Stall zuerst? Das Konzept der positiven Biofilme beruht auf Verdrängung. Denn wo sich die „Guten“ bereits angesiedelt haben, haben die „Bösen“ keine Chance mehr.

      Veröffentlicht am
  • Halter, die neu in die mobile Hühnerhaltung einsteigen, sollten sich vorab fachkundig beraten lassen.

    Hintergrund Krankheiten und Tierverluste im Mobilstall

    Mobilstallhaltung

    Auch oder insbesondere im Mobilstall gilt es, die Tiere gut zu beobachten, um auf Krankheiten oder Stressverhalten wie Federpicken oder Kannibalismus reagieren zu können. Die meisten Tierverluste entstehen jedoch durch Beutegreifer.

    Veröffentlicht am
  • Im Lehr- und Forschungsgut Ruthe werden seit 2017 Putenhennen mit langen Schnäbeln gehalten. Die Ergebnisse sind durchaus ansprechend, die Verluste gering.

    Puten mit langen Schnäbeln Bloß keine Langeweile im Putenstall

    Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen

    Nach mehr als fünf Jahren Mast von Putenhennen mit unkupierten Schnäbeln im Lehr- und Forschungsgut Ruthe lohnt sich eine Rückschau. Fazit: Die Haltung weiblicher Puten kann auch mit langen Schnäbeln funktionieren. Der Managementaufwand ist aber erheblich höher.

    Veröffentlicht am
    • Auch wenn bei modernen Stallanlagen ein Großteil des Kots über Förderbänder aus dem Stall entfernt wird, kommt es in den Scharrräumen zu einer Ansammlung des Hühnerkots.

      Untersuchung zu Belastungen mit Endoparasiten Endoparasiten: Die Gefahr im Auslauf

      Auslauf Eier Legehenne Parasiten

      Scharrräume oder in der Einstreu verteiltes Beschäftigungsmaterial helfen, Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden. Jedoch kann der vermehrte Kontakt der Tiere zu ihren Ausscheidungen eine Verbreitung von Endoparasiten begünstigen. Der Gesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse hat im...

      Veröffentlicht am
  • Fütterung Bio-Legehennen Sind 100 % Biofutter realisierbar?

    Eier Futtermittelzusatz Haltungsform Legehenne Ökohaltung

    Die hohen Futterpreise, bedingt durch Versorgungsengpässe, fordern auch die Biolegehennenhalter heraus, zumal der Eierabsatz derzeit nur schleppend verläuft. Und die Preise werden weiter steigen. Futter wird so zum Verkaufsargument.

    Veröffentlicht am
  • Gesunde und leistungsstarke Biolege­hennen brauchen ausreichend essenzielle Aminosäuren.

    Bio-Eiweißfütterung Kann der Methioninbedarf gedeckt werden?

    Eier Fleisch Futtermittelzusatz Legehenne

    Ökolegehennen und Ökomastschweine erhalten derzeit in der Regel in geringem Umfang konventionellen Maiskleber und Kartoffeleiweiß zur Deckung ihres Bedarfs an essenziellen Aminosäuren. Mit der neuen EU-Ökoverordnung wird dies jedoch mittelfristig nicht mehr möglich sein. Landwirte und Futtermühlen...

    Veröffentlicht am
    • Um den Bedarf zu decken, wird dem Futter oft noch mineralischer Phosphor zugesetzt.

      Nachhaltige Geflügelfleischerzeugung Die Phosphor-Problematik

      Fleisch Futtermittelzusatz Masthähnchen Mineralfutter

      Phosphor ist ein essenzielles Element in der Geflügelernährung, das in ausreichender Menge zugeführt werden muss. Eine effizientere Nutzung des aufgenommenen Phosphors zugunsten einer reduzierten Ausscheidung, einhergehend mit einem weitgehenden Verzicht auf mineralischen Phosphor, würde zur...

      Veröffentlicht am
    • Mastgeflügel ausstallen Fangmethoden unter der Lupe: Ist die Maschine im Vorteil?

      Fleisch Masthähnchen Schlachtung

      Die Fang- und Transportschäden bei Masthühnern gilt es auf ein absolutes Minimum abzubauen. Gleichzeitig sollen aber auch Verladezeiten, Personalkosten reduziert werden bei gleichzeitigem Ladeoptimum. Die Ergebnisse der im Folgenden vorgestellten Studie zeigen auf, dass die Wahl der Fangmethode...

      Veröffentlicht am
  • Enterokokken in der Mastgeflügelhaltung Den Bakterien auf der Spur

    Bakterien Enterokokken Fleisch Masthähnchen

    Enterococcus cecorum (E. cecorum) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der bedeutendsten Krankheitserreger bei Masthühnern entwickelt. Krankheitsausbrüche können weltweit beobachtet werden. Im Hinblick auf gegenwärtige Bemühungen, den Antibiotikaeinsatz in der Mastgeflügelhaltung weiter zu...

    Veröffentlicht am
  • Legehennenfütterung Was die Schale härter macht

    Eier Eiererzeugung Eiqualität Futtermittelzusatz Legehenne Probiotika

    Je älter eine Legehenne wird, desto mehr sinkt die Qualität der Schale ihrer Eier. Wirtschaftliche Verluste sind die Folge. Mit dem Einsatz von probiotischen Milchsäurebakterien lassen sich diese aber mindern.

    Veröffentlicht am
  • Proteinquelle Schwarze Soldatenfliege Insektenlarven – Fütterung der Zukunft?

    Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Insekten Masthähnchen

    Insekten eignen sich nicht nur für exotische Heimtiere als Proteinquelle. Auch für die Nutztierfütterung könnten sie in naher Zukunft eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Neue Forschungen zeigen, dass sich die Larven der Schwarzen Soldatenfliege auch hervorragend für die Ernährung von...

    Veröffentlicht am
  • Fußballenveränderungen als Bestandsindikator Informationsquelle Fußballen

    Aufzucht Einstreu Fleisch Fußballen Pute

    Für das Management im eigenen Putenbestand liefert die Erfassung von Tierschutzindikatoren wichtige Hinweise. Eine große Bedeutung kommt hierbei der Fußballengesundheit zu, denn je nach Ausprägung der Veränderungen lässt sich der Erfolg und die Notwendigkeit von Maßnahmen ableiten.

    Veröffentlicht am
  • Campylobacter bei Legehennen Risiko Freilandhaltung?

    Auslauf Bakterien Eier Fleisch Freilandhaltung Legehenne

    Mit zunehmender Umstellung auf Boden- und Freilandhaltung tritt die „Spotty Liver Disease“ (SLD) vermehrt auf. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde untersucht, welche Faktoren Einfluss auf den Verlauf dieser Krankheit haben.

    Veröffentlicht am
  • Entwicklung neuer Impfstoffe Mit Milchhefe gegen IBD

    Eier Elterntier Fleisch Impfen Legehenne

    Immer neue Varianten zirkulierender Erreger, aber auch veränderte Verhältnisse in der Nutztierhaltung, machen eine schnelle Anpassung von Impfstoffen notwendig. Nun gibt es einen völlig neuen Ansatz, Antigene in Hefe zu produzieren.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenzaviren (AIV) sind behüllte Viren mit einem Erbgut aus RNA.

    Infektiöse Bronchitis bei Legehennen Mit Nadel und Frischluft gegen Corona-Viren

    Eier Impfen Legehenne Stalllüftung

    Die Infektiöse Bronchitis stellt für die Legehennenhaltung die bedeutendste Erkrankung dar, doch ist sie den Tieren äußerlich meist nicht anzusehen oder anzumerken. Damit einhergehende, teilweise drastische Leistungsabfälle können aber mit einem geschickten Management und durch Impfungen vermieden...

    Veröffentlicht am