Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Da bei der Geflügelproduktion ca. 70 % der Emissionen auf das Futter entfallen, besteht im Bereich des Futtermanagements ein großes Potenzial, die Klimawirkung von Geflügelfleisch zu reduzieren.

    Nachhaltigkeit und Futtermanagement Fütterung als Schlüsselelement für Gesundheit, Leistung und Klima

    Emissionen Geflügelfutter Nachhaltigkeit

    Auf schwer verdauliche Kohlenhydrate reagiert das Immunsystem von Geflügel mit einer sogenannten futtermittelinduzierten Immunantwort – (FIIA), die zu Darmschäden, Infektionen mit Sekundärerregern und Leistungseinbußen führen kann. Die Zugabe von bestimmten Enzymen kann den Effekt der FIIA...

    Veröffentlicht am
  • Roggen ist eine ressourcenschonende Alternative zu Weizen, weil dessen Anbau insgesamt in Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit Vorteile aufweisen kann.

    Fütterung von Mastputen Roggen: Klimaresiliente Futteralternative

    Geflügelfutter Pute

    Roggen ist im Vergleich zu anderen Getreidearten einfacher anzubauen und kommt auch mit längeren Trockenperioden besser zurecht. Er wäre also eine ressourcenschonende Alternative zu Weizen . Ob und wie er in der Fütterung von Puten eingesetzt werden kann, hat die TiHo in einem Praxisversuch...

    Veröffentlicht am
  • Der Anblick der durcheinander wimmelnden Larven ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber in diesen kleinen Insekten könnte laut Clemens große Macke ein wichtiger Teil der zukünftigen weltweiten Proteinversorgung liegen.

    Fütterung Insektenlarven: Proteinlieferanten der Zukunft?

    Aminosäure Geflügelfutter Insekten

    Clemens große Macke betreibt eine Insektenmast im niedersächsischen Addrup, Gemeinde Essen (Oldenburg). Larvae Solutions GmbH, so heißt seine Firma, möchte Insekten als nachhaltige Nährstoffquelle etablieren und Vermarktungsmöglichkeiten erschließen.

    Veröffentlicht am
  • FarmInsect züchtet Junglarven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) und beliefert wöchentlich landwirtschaftliche Betriebe damit.

    Interview mit Thomas Kuehn von FarmInsect „Wir haben in Europa eine Proteinlücke“

    Aminosäure Geflügelfutter Insekten

    Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat Thomas Kuehn eine automatisierte Mastanlage entwickelt, die es Landwirten ermöglicht, proteinreiche Futtermittel aus Insektenlarven auf ihren eigenen Betrieben herzustellen. Könnte deren Einsatz die Proteinlücke schließen und den Bedarf an teuren...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Aufschlussreich für den Tierhalter sind nicht nur die Eiqualitätsparameter, sondern in Verbindung damit auch der Ablageort der Eier.

      Eiqualität & Tierwohl Tierwohl bei Legehennen: Was uns die Eiqualität verrät

      Eiqualität Legehenne Tierwohl

      Eiqualitätsparameter können, wenn sie in den richtigen Kontext gebracht werden, wertvolle Rückschlüsse auf das Tierwohl der Legehennen zulassen. Wichtig ist, alle äußeren Einflussfaktoren zu berücksichtigen, die zur jeweils vorliegenden Eiqualität geführt haben.

      Veröffentlicht am
    • Der Einsatz organischer Säuremischungen zeigte einen Trend zur Verbesserung der Futterverwertungsrate (FCR) bei Masthähnchen.

      Futtersäuren im Mastfutter Masthähnchen: Durch Ansäuern die Gesundheit stärken

      Futtermittelzusatz Geflügelfutter Masthähnchen

      Futtermittel dürfen auch nach dem Verlassen der Futtermühle und auf dem Hähnchenmastbetrieb nicht mikrobiell belastet sein, denn das kann schnell zu Leistungseinbußen führen. Der Einsatz von Säuren zur Stabilisierung der Futtermittelhygiene wurde in mehreren Versuchen getestet und zeigte dabei...

      Veröffentlicht am
  • Auch wenn inzwischen kein Massensterben verschiedener Wildvogelarten mehr zu verzeichnen ist: Das hochpathogene H5-Virus zirkuliert nach wie vor.

    Interview mit Prof. Dr. Timm Harder HPAI: Virus zirkuliert nach wie vor

    Aviäre Influenza Forschung Geflügelpest

    Während europaweit die Fälle der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) zurückgegangen sind, ist das Virus in den USA auf Milchkühe übergegangen. Darüber, wie es dazu kommen konnte und was das möglicherweise zur Folge hat, haben wir mit Prof. Dr. Timm Harder vom Friedrich-Loeffler-Institut...

    Veröffentlicht am
  • Die Freilandhaltung von Wassergeflügel birgt ein erhöhtes Eintragsrisiko für Chlamydia psittaci.

    Parasiten Chlamydiose – eine unterschätzte Gefahr?

    Darmflora Freilandhaltung Parasiten

    Chlamydien sind in Vögeln und auch im Nutzgeflügel weit verbreitet. Krankheitsausbrüche kommen jedoch eher selten vor. Weil Chlamydieninfektionen aber Zoonose-Potenzial haben, sollten Geflügelbestände regelmäßig kontrolliert werden.

    Veröffentlicht am
    • Entwickelt wurde die Risikoampel im Jahr 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverband (NGW), dem Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) und der QS Qualität und Sicherheit GmbH.

      Biosicherheit Geflügelpest-Risikoampel: Ein innovatives Werkzeug zur Prävention

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

      HPAI ist hochansteckend und führt zu hohen Mortalitätsraten. Eine hohe Biosicherheit kann das Risiko eines Eintrags der HPAI verringern. Um ein betriebs- und erregerspezifisches Biosicherheitskonzept individuell beurteilen zu können, wurde ein Online-Tool für Tierhalter, Tierärzte und Berater...

      Veröffentlicht am
  • Salmonellen waren in den letzten Jahren eine Hauptursache für lebensmittelbedingte Krankheiten in der Europäischen Union.

    Hygiene im Stall Salmonellen keine Chance geben

    Biosicherheit Salmonellen Stallhygiene

    Vorbeugen statt heilen, das ist die Empfehlung, wenn es um Infektionen mit Salmonellen geht. Die Bakterien werden von Tieren auf Lebensmittel und schließlich auf den Menschen übertragen. Wie effektive Prävention aussieht, klärt der Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Menschen infizieren sich hauptsächlich durch den Verzehr kontaminierter Speisen, aber nur selten durch den Kontakt mit infizierten Tieren oder Menschen, mit dem Erreger Campylobacter.

    Tiergesundheit Campylobacter: Fallzahlen und Resistenzen für Geflügel

    Forschung Masthähnchen Pute

    Beschrieben wurden sie bereits Anfang des 20. Jahrhunderts: Campylobacter sind damals wie heute populär. In der Gegenwart sind sie vor allem für ihr Vorkommen auf Geflügelfleisch und ihre krankmachenden Eigenschaften bekannt.

    Veröffentlicht am
    • Für gesunde Tiere und damit eine wirtschaftliche Geflügelhaltung ist es essenziell, ein qualitativ hochwertiges und vom Keimgehalt her unbedenkliches Tränkwasser anzubieten.

      Tiergesundheit Geflügelhaltung: Über das Wasser zum Tier

      Biosicherheit Stallhygiene Tränketechnik

      Viele Zusatzstoffe werden über das Wasser verabreicht. Dadurch bildet sich Biofilm in den Leitungen, in dem sich viele krankmachende Keime ungehindert vermehren und so das Geflügel infizieren können.

      Veröffentlicht am
  • Mitte Juni 2024 trafen sich Geflügelfachberater aus ganz Deutschland in Dessau, um aktuelle Herausforderungen in der Geflügelhaltung zu diskutieren.

    Tagung AG Geflügelfachberater Geflügelhaltung: Expertentreff der Superlative

    Aviäre Influenza Impfen Masthähnchen Probiotika Pute Stalllüftung

    Mitte Juni 2024 diskutierten Experten in Dessau über aktuelle Herausforderungen der Geflügelhaltung. Themen waren Impfstoffe gegen Geflügelpest, Probiotika als Antibiotika-Ersatz und Luftfilterung in Putenställen.

    Veröffentlicht am
  • Männliche und weibliche Tiere wurden bei der Teilstückzerlegung getrennt beurteilt.

    Fütterung Chili in der Hähnchenfütterung getestet

    Darmflora Geflügelfutter Masthähnchen Probiotika

    Kann die Gabe von capsaicinhaltigem Chili im Masthühnerfutter für eine verbesserte Futteraufnahme und somit höhere Zunahmen sorgen?

    Veröffentlicht am
  • Interview Hitzestress vorbeugen: Lüften, aber richtig

    Freilandhaltung Hitzestress Legehenne

    Wenn die Temperaturen steigen, benötigen vor allem Legehennen mit Zugang zum Freiland die Möglichkeit der Abkühlung. Wie das gelingt, beantwortete uns Geflügeltierärztin Dr. Christine Ahlers.

    Veröffentlicht am
  • In der Tiermedizin gewinnen Bakteriophagen zunehmend an Bedeutung als Alternative zu Antibiotika.

    Tiergesundheit Bakteriophagen: Von Viren, die Bakterien angreifen

    Antibiotika Bakterien

    Derzeit wird in einem Forschungsprojekt an der Uni Münster untersucht, wie Bakteriophagencocktails konzipiert werden, dass sie gezielt resistenzübertragende Bakterien angreifen und vernichten.

    Veröffentlicht am
  • Um die Geflügelhalter bei ihren Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, will der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) Themen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Umweltschutz bündeln und für die Geflügelbranche aufbereiten.

    NRW-Geflügeltag Nachhaltigkeit in der Geflügelbranche nimmt Fahrt auf

    Geflügelpest Nachhaltigkeit Zweinutzung

    Bereits der Titel des diesjährigen NRW-Geflügeltags „Tierwohl, Nachhaltigkeit, Umwelt und Ökonomie“ macht deutlich, wie intensiv die Branche daran arbeitet, Zielkonflikte mit den verschiedensten Ansätzen, wie etwa Zucht oder Technik aufzulösen.

    Veröffentlicht am
  • Die Vorgaben zur Herstellung eigener Kräutermixturen variiert von Bundesland zu Bundesland.

    Reportage Legehennen: 50 Kräuter für eine gesunde Darmflora

    Darmflora Futtermittelzusatz Legehenne

    Inwiefern führt ein fitter und widerstandsfähiger Verdauungstrakt von Geflügel zu einer besseren Herdengesundheit? Dieser Frage ging die Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg gemeinsam mit der Lohmann Süd GmbH und einem österreichischen Futtermittelhersteller auf den Grund.

    Veröffentlicht am