Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Für gesunde Tiere und damit eine wirtschaftliche Geflügelhaltung ist es essenziell, ein qualitativ hochwertiges und vom Keimgehalt her unbedenkliches Tränkwasser anzubieten.

    Tiergesundheit Geflügelhaltung: Über das Wasser zum Tier

    Biosicherheit Stallhygiene Tränketechnik

    Viele Zusatzstoffe werden über das Wasser verabreicht. Dadurch bildet sich Biofilm in den Leitungen, in dem sich viele krankmachende Keime ungehindert vermehren und so das Geflügel infizieren können.

    Veröffentlicht am
  • Mitte Juni 2024 trafen sich Geflügelfachberater aus ganz Deutschland in Dessau, um aktuelle Herausforderungen in der Geflügelhaltung zu diskutieren.

    Tagung AG Geflügelfachberater Geflügelhaltung: Expertentreff der Superlative

    Aviäre Influenza Impfen Masthähnchen Probiotika Pute Stalllüftung

    Mitte Juni 2024 diskutierten Experten in Dessau über aktuelle Herausforderungen der Geflügelhaltung. Themen waren Impfstoffe gegen Geflügelpest, Probiotika als Antibiotika-Ersatz und Luftfilterung in Putenställen.

    Veröffentlicht am
  • Männliche und weibliche Tiere wurden bei der Teilstückzerlegung getrennt beurteilt.

    Fütterung Chili in der Hähnchenfütterung getestet

    Darmflora Geflügelfutter Masthähnchen Probiotika

    Kann die Gabe von capsaicinhaltigem Chili im Masthühnerfutter für eine verbesserte Futteraufnahme und somit höhere Zunahmen sorgen?

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Interview Hitzestress vorbeugen: Lüften, aber richtig

      Freilandhaltung Hitzestress Legehenne

      Wenn die Temperaturen steigen, benötigen vor allem Legehennen mit Zugang zum Freiland die Möglichkeit der Abkühlung. Wie das gelingt, beantwortete uns Geflügeltierärztin Dr. Christine Ahlers.

      Veröffentlicht am
    • In der Tiermedizin gewinnen Bakteriophagen zunehmend an Bedeutung als Alternative zu Antibiotika.

      Tiergesundheit Bakteriophagen: Von Viren, die Bakterien angreifen

      Antibiotika Bakterien

      Derzeit wird in einem Forschungsprojekt an der Uni Münster untersucht, wie Bakteriophagencocktails konzipiert werden, dass sie gezielt resistenzübertragende Bakterien angreifen und vernichten.

      Veröffentlicht am
  • Um die Geflügelhalter bei ihren Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, will der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) Themen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Umweltschutz bündeln und für die Geflügelbranche aufbereiten.

    NRW-Geflügeltag Nachhaltigkeit in der Geflügelbranche nimmt Fahrt auf

    Geflügelpest Nachhaltigkeit Zweinutzung

    Bereits der Titel des diesjährigen NRW-Geflügeltags „Tierwohl, Nachhaltigkeit, Umwelt und Ökonomie“ macht deutlich, wie intensiv die Branche daran arbeitet, Zielkonflikte mit den verschiedensten Ansätzen, wie etwa Zucht oder Technik aufzulösen.

    Veröffentlicht am
  • Die Vorgaben zur Herstellung eigener Kräutermixturen variiert von Bundesland zu Bundesland.

    Reportage Legehennen: 50 Kräuter für eine gesunde Darmflora

    Darmflora Futtermittelzusatz Legehenne

    Inwiefern führt ein fitter und widerstandsfähiger Verdauungstrakt von Geflügel zu einer besseren Herdengesundheit? Dieser Frage ging die Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg gemeinsam mit der Lohmann Süd GmbH und einem österreichischen Futtermittelhersteller auf den Grund.

    Veröffentlicht am
    • Kann man die Darmmikrobiota züchterisch beeinflussen?

      Tiergesundheit Optimierte Magen-Darmmikrobiota durch Zucht?

      Darmflora Forschung

      Bisherige Studien haben gezeigt, dass die Genetik von Geflügel die Effizienzmerkmale direkt, aber auch indirekt über die Mikroben im Gastrointestinaltrakt, beeinflusst. Ob die praktische Tierzucht davon profitieren kann, muss noch weiter erforscht werden.

      Veröffentlicht am
  • Die Impfung gegen HPAI wird seit einigen Jahren vielfach in der Geflügelbranche diskutiert.

    Aviäre Influenza HPAI: Impfung gut – alles gut?

    Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen

    Die Impfung gegen die Vogelgrippe wird vielschichtig diskutiert. Dieser Beitrag erläutert die Vor- und Nachteile und erklärt, warum es mit einem Piks nicht getan ist.

    Veröffentlicht am
  • Prof. Dr. Nicole Kemper und Prof. Dr. Christian Visscher bilden die Leitung des WING in Doppelspitze.

    Interview WING: Geflügelforschung am Puls der Zeit

    Forschung

    Das Institut WING gehört seit 2019 zur Tierärztlichen Hochschule Hannover. Welche Vorteile das bietet und wo die Forschungsschwerpunkte liegen, erläutern die beiden leitenden Professoren Dr. Nicole Kemper und Dr. Christian Visscher.

    Veröffentlicht am
    • Das pflanzliche Ergänzungsfuttermittel enthält als Hauptbestandteil gemahlene Blätter des Wachsblättrigen Nachtschattens.

      Legehennenfütterung Ergänzungsfutter unterstützt die Eischalenbildung

      Calcium Eier Eiqualität Legehenne Mineralfutter

      Legehennen werden immer älter und legen immer länger Eier. Deshalb sollte ihr Calciumstoffwechsel effektiv unterstützt werden, um eine gute Qualität der Eischale erhalten zu können.

      Veröffentlicht am
    • Interview mit Tierarzt Dr. Erwin Sieverding Von Pandemien und Resistenzen

      Antibiotika Legehenne Masthähnchen Pute

      Über eine mögliche neue Pandemie, die viel diskutierten Resistenzen infolge des Antibiotikaeinsatzes und deren Zusammenhang mit dem One-Health-Ansatz sprach die DGS Redaktion mit Geflügeltierarzt Dr. Erwin Sieverding.

      Veröffentlicht am
  • Durch Hitzestress kann es zur sogenannten Halsmauser kommen. Auch Federpicken wird dadurch häufiger beobachtet.

    Tiergesundheit Wenn Hitze für Legehennen bedrohlich wird

    Eier Hitzestress Legehenne

    Legehennen können, wie anderes Geflügel auch, unter Hitzestress leiden. Durch den Klimawandel steigt das Risiko weiter an. Aber was ist Hitzestress eigentlich?

    Veröffentlicht am
  • Im Rahmen der Studie wurden Hämatome an langsam wachsenden Masthühnern nach einer Blutabnahme untersucht. Die Farbbeurteilung der Hämatome erfolgte dabei anhand einer internationalen Farbskala.

    Pilotstudie Hämatome bei Masthühnern: Eine Frage der Farbe

    Fleisch Masthähnchen Schlachtung Tierwohl

    In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob der Zeitpunkt der Entstehung eines Hämatoms bei Masthühnern anhand der Farbe eingegrenzt werden kann. Es zeigten sich Hinweise darauf, dass die eindeutige Alterszuordnung eines Hämatoms in den ersten zwölf Stunden nach Entstehung nicht sicher möglich ist.

    Veröffentlicht am
  • Über die Einstreu können Stallklima, Mikroklima für Keime und Gesundheit der Tiere in der Geflügelmast nachhaltig beeinflusst und verbessert werden.

    Projekt MiniAbeR Einstreu in der Geflügelmast: Schlüssel zur Tiergesundheit

    Antibiotika Einstreu Fleisch Masthähnchen

    Um den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung weiter reduzieren zu können, müssen die Tiere gesund bleiben. Das Projekt MiniAbeR untersucht dafür den Einfluss der Einstreu auf die Tiergesundheit. Im ersten Schritt wurden verschiedene Studien mit dem Fokus auf Einstreumaterialien...

    Veröffentlicht am
  • Eine vielversprechende Lösung gegen die Rote Vogelmilbe könnte in der Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma liegen.

    Legehennenhaltung Lila Licht gegen Rote Vogelmilben

    Eier Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

    Kaltes Atmosphärendruckplasma wirkt keim­tötend und wird bereits in Medizin, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie zur Dekontamination eingesetzt. In einer Studie erwies sich die Kaltplasmabehandlung zur Bekämpfung von Roten Vogelmilben als sehr effektiv.

    Veröffentlicht am
  • Bei der Schadnagerbekämpfung ist die Auswahl des richtigen Präparates entscheidend.

    Schadnagermanagement Schadnagerbekämpfung: Das passende Gift finden

    Eier Fleisch Schadnager

    Schadnager stellen im Geflügelbetrieb ein ernsthaftes Problem dar. Die Auswahl des richtigen Schädlingsbekämpfungsmittels ist dann entscheidend.

    Veröffentlicht am
  • Bedeutend ist der Einsatz der sogenannten NSP-Enzyme. Auf deren Basis konnten auch Futtermischungen mit weniger Mais erfolgreich etabliert werden.

    Wandel Legehennenfütterung: Von Naturkost zum Superfood

    Eier Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter

    Die Legehennenfütterung hat sich in Deutschland kontinuierlich verändert und weiterentwickelt. Robert Pottgüter weiß, wie alles begann, und erläutert die einzelnen Entwicklungsstufen.

    Veröffentlicht am
  • Die Forschergruppe "ImmunoChick", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, nutzt moderne Technologien der Molekularbiologie, um das Immunsystem des Huhnes zu untersuchen.

    Hühnerimmunsystem ImmunoChick: Gemeinsam gegen Marek, Salmonellen & Co

    Eier Fleisch Forschung Marek Salmonellen

    Das Immunsystem des Huhns wirft noch immer viele Fragen auf. Um das Abwehrsystem der Hühner besser verstehen zu können, hat sich ein internationales Forscherteam mit dem Namen "ImmunoChick" gegründet. In verschiedenen Arbeitsgruppen und mithilfe gemeinsamer Versuchstiermodelle werden neue...

    Veröffentlicht am