Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Schwarzkopf bei der Legehenne Vorbeugung und Behandlung: Was tun bei Schwarzkopferkrankung?

    Eier Eiererzeugung Legehenne Schwarzkopf

    Schwarzkopf-betroffene Betriebe, haben deutliche finanzielle Einbußen zu verzeichnen. Aufgrund einer fehlenden ursachenbezogenen Behandlung gibt es aber nur wenige Möglichkeiten der Erkrankung entgegenzusteuern. Im zweiten Teil der Serie zum Thema Schwarzkopferkrankung bei Legehennen wird der...

    Veröffentlicht am
  • Durch vermehrte Freilandhaltung tauchen Krankheiten auf, die in der Käfighaltung nicht zu finden waren. Eine davon ist die Schwarzkopfkrankheit.

    Schwarzkopfkrankheit bei der Legehenne - Ursachen und Diagnose Schwarzkopf auf dem Vormarsch

    Eier Eiererzeugung Legehenne Schwarzkopf

    Noch spielt die Schwarzkopferkrankung in der Legehennenhaltung in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Jedoch könnte sie sich durch immer wärmer und teilweise feuchter werdende Sommer (sog. Parasitensommer) weiter ausbreiten. In Teil 1 der zweiteiligen Serie zum Thema Schwarzkopferkrankung wir...

    Veröffentlicht am
  • Hast es die Rote Vogelmilbe in den Geflügelstall geschafft, hat das Folgen für die Hühner und den Geflügelhalter.

    Hintergrund Die Rote Vogelmilbe in der Geflügelhaltung

    Rote Vogelmilbe

    Die Rote Vogelmilbe ist der bedeutendste Ektoparasit in der Geflügelhaltung und stellt eine große Herausforderung für Legehennenbetriebe in Europa dar. Besonders bei hohen Temperaturen vermehrt sich die Milbe schnell und kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen.

    Veröffentlicht am
  •  Staubbad auf Silikatbasis: Durch 
die kontinuierliche Behandlung soll 
der Befallsdruck durch die Milben 
gesenkt werden.

    Hintergrund Milbenbefall durch richtige Stalleinrichtung vorbeugen

    Rote Vogelmilbe Stallbau

    Bereits bei der Gestaltung und Einrichtung des Stalles kann viel gegen die Rote Vogelmilbe getan werden. Ritzen und Spalten sind zu vermeiden. Ein Staubbad, am besten mit Kieselgur versetzt, sollte in keinem Geflügelstall fehlen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die Ruhezone wird von den jungen Hennen gut angenommen.

      Verzicht auf Schnabelkürzen Ab jetzt ist Ruhe: Dunkelzonen im Putenstall

      Federpicken Fleisch Haltungsform Kannibalismus Pute Stallbeleuchtung

      Die Gründe für Federpicken bei Puten sind vielfältig. Mit erhöhten Ebenen, Beschäftigungsmaterial, unterschiedlichen Lichtverhältnissen und verringerten Besatzdichten kann viel Entspannung in Herdengebracht werden. Im Rahmen des MuD-Projekts „PuLi“ wird erforscht, wie sich Ruhezonen im Stall...

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am
  • Junghähne der Genetik Lohmann Brown (LB) in den Ställen des VBZL Haus Düsse.

    Fütterung in der Junghahnmast Bruderhähne - wie richtig füttern?

    Bruderhahn Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Schlachtgewicht

    Seit dem Verbot des Kükentötens, steht die Frage im Raum, wie die anfallenden Bruderhähne kostenextensiv aber bedarfsgerecht zu halten sind. Auf Haus Düsse wurde daher getestet, welches Futter sich für eine optimale Junghahnmast am besten eignet.

    Veröffentlicht am
  • Bedarf essenzieller Aminosäuren Methionin - die richtige Dosierung macht’s

    Bruderhahn Fleisch

    In einem großen Praxisversuch wurde die Gabe von DL-Methionin mit der Gabe von flüssigem DL-Methionin-Hydroxy-Analog im Futter verglichen – mit einem eindeutigen Ergebnis.

    Veröffentlicht am
    • Für die strategische Eindämmung des Parasiten kann u.?a. ein synthetisches amorphes Siliziumdioxid verwendet werden. Mittels elektrostatischer Aufbringung gelangt die pulvrige Substanz selbst in schwer zugängliche Bereiche, wie das Innere von Sitzstangen.

      Parasitenbekämpfung Hühnermilben mit Strategie bekämpfen

      Direktvermarktung Eier Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

      Dermanyssus gallinae, so der lateinische Name, ist der häufigste und zugleich wirtschaftlich bedeutendste Ektoparasit in der Geflügelhaltung. Die extrem widerstandsfähigen Spinnentierchen sind praktisch in jedem Geflügelstall zu finden. Der Geflügelhof Andrä wendet verschiedene Verfahren zur...

      Veröffentlicht am
  • Mobilstall mit Wintergarten während der Aufstallungspflicht. 
Ein Zeltvorbau diente hier als Übergangsbereich.

    Praxisnahe Handlungsempfehlungen Mobilställe und Biosicherheit – funktioniert das?

    Biosicherheit Eier Gesetz Legehenne Mobilstallhaltung Stallhygiene

    Die Geflügelhaltung im Mobilstall kann Vorteile bieten. Nicht ganz einfach ist jedoch die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen. Das Projekt HygMobiLe hat sich damit befasst und Empfehlungen erarbeitet.

    Veröffentlicht am
  • Unter normalen Umständen nicht schädlich: das Bakterium Escherichia coli.

    Bekämpfung von Infektionen E. coli-Diagnostik und Typisierung

    E. coli Eier Fleisch Impfen

    Escherichia coli ist eines der am häufigsten vorkommenden Bakterien beim Geflügel. Um Infektionen einzudämmen oder eine geeignete Impfstrategie zu entwickeln, ist es notwendig, den jeweiligen Erreger-Stamm richtig zu bestimmen.

    Veröffentlicht am
    • Parasitenbekämpfung Rote Vogelmilben: Gibt's auch im Mobilstall

      Eier Federpicken Mobilstallhaltung Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene Staubbad

      Nicht nur in festen Stallgebäuden ist die Rote Vogelmilbe ein unerwünschter Gast. Auch in Mobilställen hält sie in den warmen Monaten Einzug. Die Bekämpfungsstrategien sind für beide Stallarten ähnlich.

      Veröffentlicht am
    • Grimale mit Brüchen an einzelnen Linien an der Schwinge sowie „Sägezähnen“ am Stoß einer 44 Tage alten Junghenne.

      Gesundheitsmonitoring Legehennen Federpicken frühzeitig erkennen - mit Blick auf's Detail

      Eier Federpicken Fleisch Kannibalismus

      Federpicken und/oder Kannibalismus in der Herde sind ein multifaktorielles Geschehen – so hört man es immer wieder in der Praxis. Multifaktoriell heißt aber letztlich, dass man den einen auslösenden Faktor i. d. R. nicht findet. Dennoch wird gerne die Genetik oder die Fütterung, oder eine...

      Veröffentlicht am
  • Bioland-Geflügeltagung Feuchte Einstreu muss nicht sein

    Einstreu Forschung Fußballen Ökohaltung Pute

    Durchfallerreger wie Clostridien sorgen für feuchte Einstreu und damit auch für häufige Fußballenveränderungen. Was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns von der Universität Leipzig fasste dazu auf der Bioland-Geflügeltagung wissenschaftliche Studien zusammen.

    Veröffentlicht am
  • Grundlegendes für einen idealen Geflügelstall Gesundes Geflügel dank gutem Stallbau

    Eier Fleisch Stallbau Stallhygiene

    Ein durchdachter Stall bietet die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Geflügelhaltung. Im zweiten Teil der Beitragsserie zum Stallbau ausveterinärmedizinischer Sicht geht es um grundlegende Aspekte wie die Auswahl des Bauplatzes und die Grundausstattung des Gebäudes.

    Veröffentlicht am
  • Biosicherheit für den Stall Leistung kommt nicht von ungefähr

    Biosicherheit Eier Fleisch Schadnager Stallhygiene

    Biosicherheit muss von Anfang an bedacht werden. Auf vermeintlich kostengünstige unkonventionelle Lösungen zu setzen, kann gefährlich und teuer werden. Und ist ganz sicher nicht im Interesse des Tierwohls. Ein Gespräch mit Geflügelspezialberater Heinz Pruisken, Münster.

    Veröffentlicht am
  • Hygienekonzept für die Hähnchenmast Mehr Hygiene - weniger Antibiotika in der Hähnchenmast

    Biosicherheit Fleisch Futtermittelzusatz Masthähnchen Stallhygiene

    Sind Stall und Hof sauber, ordentlich und fein und achten die Menschen auf gute Personenhygiene, dann geht es den Hähnchen gut und sie bleiben gesund. Wo die Stellschrauben für gesunde Tiere und gute Leistungen sind, haben wir auf dem Betrieb Junker in Westkirchen erfahren.

    Veröffentlicht am
  • Sind die Oberflächen sauber, können auch in die Leitungen keine Keime eindringen.

    Hygiene im Geflügelstall Gut gegen Böse - Positive Biofilme

    Bakterien Fleisch Masthähnchen Tränketechnik

    Wer besiedelt die Oberflächen im Stall zuerst? Das Konzept der positiven Biofilme beruht auf Verdrängung. Denn wo sich die „Guten“ bereits angesiedelt haben, haben die „Bösen“ keine Chance mehr.

    Veröffentlicht am
  • Halter, die neu in die mobile Hühnerhaltung einsteigen, sollten sich vorab fachkundig beraten lassen.

    Hintergrund Krankheiten und Tierverluste im Mobilstall

    Mobilstallhaltung

    Auch oder insbesondere im Mobilstall gilt es, die Tiere gut zu beobachten, um auf Krankheiten oder Stressverhalten wie Federpicken oder Kannibalismus reagieren zu können. Die meisten Tierverluste entstehen jedoch durch Beutegreifer.

    Veröffentlicht am