Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Anzeichen für Hitzestress sind Schnabelatmung und Abspreizen der Flügel.

    Hitzestress vorbeugen Fütterung: Antioxidative Zusätze gegen Hitzestress

    Eier Futtermittelzusatz Hitzestress Legehenne Probiotika

    Sinkende Legeleistung, geringere Ei- und Schalenqualitäten, die Zunahme von oxidativem Stress und steigende Tierverluste können die Folge von Hitzestress im Legehennenstall sein. Mit der Fütterung von antioxidativen Zusätzen wie Selenhefe, Melonenextrakt und Probiotika kann dem vorgebeugt werden.

    Veröffentlicht am
  • Der Schwarzkopferreger kann in Mastputenbeständen großen Schaden verursachen.

    Tiergesundheit Puten Schwarzkopfkrankheit: Biosicherheit in Mastputenbetrieben optimieren

    Biosicherheit Fleisch Pute Schwarzkopf

    Eine hohe Biosicherheit trägt zum Schutz gegen den Eintrag von Erregern bei – so auch bei der Schwarzkopfkrankheit. In einer Befragung von Tierhaltern wurden jetzt erkrankungsfördernde Umstände in Putenbeständen aufgedeckt – wo gibt es mögliche Lücken in der praktischen Umsetzung? Teil 2 der...

    Veröffentlicht am
  • Die Haltung von schnabelintakten Puten stellt die Halter vor einige Herausforderungen.

    MuD Projekt #Pute@Praxis Putenhaltung: Wenn die Schnabelspitze dranbleibt

    Fleisch Forschung Pute Schnabelkürzen Tierwohl

    Engagierte Landwirte haben sich im MuD Tierschutz Projekt #Pute@Praxis der Herausforderung gestellt und in ihren Ställen Putenhennen mit intakten Schnäbeln eingestallt. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor – das Verfahren ist unter den jetzigen Rahmenbedingungen nicht praxistauglich.

    Veröffentlicht am
  • Vor dem Eintauchen in das Elektrowasserbad hängen die Tiere bei Bewusstsein knapp eine Minute kopfüber.

    Betäubung von Broilern Elektrowasserbad-Betäubung bei Masthühnern: Ein Auslaufmodell?

    Betäubung Fleisch Forschung Masthähnchen

    Die Betäubung von Broilern im Elektrowasserbad steht immer wieder in der Kritik. Im Rahmen eines Projekts zur Umrüstung von Elektro- auf CO2 -Betäubung wurden Betäubungseffektivität und Fleischqualität bei der Elektrowasserbadbetäubung untersucht.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Interview | Aviäre Influenza H5N1 bei Säugetieren: Große Panik angesagt?

      In Nord- und Südamerika aber auch in Niedersachsen sind Wildtiere aufgrund des hochpathogenen Vogelgrippevirus verendet. Wir haben Elke Reinking, Diplom-Biologin uns Pressesprecherin des Friedrich-Löffler-Instituts gefragt, wie sie die Lage einschätzt und was jetzt auf uns zukommt.

      Veröffentlicht am
    • In Kanada und Peru sind zuletzt vermehrt Robben verendet. Ursache dafür war das hochpathogene Vogelgrippevirus.

      Interview | Aviäre Influenza H5N1 bei Säugetieren: Große Panik angesagt?

      Aviäre Influenza Geflügelpest

      In Nord- und Südamerika aber auch in Niedersachsen sind Wildtiere aufgrund des hochpathogenen Vogelgrippevirus verendet. Wir haben Elke Reinking, Diplom-Biologin und Pressesprecherin des Friedrich-Löffler-Instituts gefragt, wie sie die Lage einschätzt und was jetzt auf uns zukommt.

      Veröffentlicht am
  • Der Einsatz von Pro­biotika in der Legehennenfütterung kann die Futterverwertung messbar verbessern.

    Futtermittel Probiotika im Legehennenfutter: Leckerli oder Grundversorgung?

    Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne Probiotika

    Gesund soll sie sein und wohl soll sie sich fühlen, die Legehenne von heute. Da dürfen auch probiotische Zusätze im Futter für Legehennen nicht fehlen. Doch ist Probiotika im Geflügelfutter wirklich so sinnvoll – sowohl in puncto Tiergesundheit als auch aus wirtschaftlicher Sicht?

    Veröffentlicht am
  • Besonders junge Hühner sind für die Newcastle-Krankheit sehr empfänglich.

    Interview | FLI Newcastle-Krankheit: „Kein alter Hut!“

    Eier Fleisch New Castle

    PD Dr. Christian Grund ist Fachtierarzt für Geflügel, Wild-, Zier- und Zoovögel und Leiter des Nationalen Referenzlabors für ND am Friedrich-Loeffler-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems. Zudem ist er Reference Expert for Newcastle disease bei der World...

    Veröffentlicht am
    • Positive NDV-Befunde wie hier auf dem Bild sind in Deutschland dank der Impfung sehr selten geworden.

      Tierseuchen Newcastle-Krankheit in Deutschland: Gefahr gebannt?

      Eier Fleisch Impfen New Castle

      Newcastle Disease wird aufgrund ihres teils sehr schnellen Verlaufs auch atypische Geflügelpest genannt. Obwohl es in vielen Ländern eine Impfpflicht gibt, kann es immer wieder zu Ausbrüchen der Newcastle-Krankheit kommen. Dann entsteht nicht nur bei erkrankten Tieren großer Schaden, sondern es...

      Veröffentlicht am
  • Bei Puten führt die Schwarzkopfkrankheit oftmals zu einem schweren Krankheitsverlauf.

    Putengesundheit | Histomonose Schwarzkopfkrankheit: Eintragsursachen für Histomonaden bei Puten

    Biosicherheit Fleisch Pute Schwarzkopf

    Die gefährliche Schwarzkopfkrankheit ist bei Puten wegen des Verbots wirksamer Arzneimittel zurückgekehrt. An der Stiftung Tierärztliche Hochschule in Hannover wurde erstmalig eine deutschlandweite epidemiologische Studie zu den Eintragsursachen für Histomonaden bei Puten erstellt.

    Veröffentlicht am
  • Fachgespräch Nutzgeflügel Teil 2 Aviäre Influenza: Wann kann die Impfung kommen?

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Impfen

    Lange konnte mittels konsequenter Keulung betroffener Bestände die Geflügelpest in Deutschland unter Kontrolle gehalten werden. Doch das Virus hat sich verändert und bietet nun eine hohe Anzahl an Varianten. Eine Impfung gegen die Aviäre Influenza war bisher verboten. Das könnte sich jetzt ändern....

    Veröffentlicht am
    • Fachgespräch Nutzgeflügel Teil 1 Aviäre Influenza: Ruf nach der Impfung

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Impfen Pute

      Die Geflügelpest ist nach wie vor das vorherrschende Thema unter den Geflügelhaltern. Viele von ihnen hoffen, dass eine Impfung den Ausweg aus der aktuellen Situation bietet. Fast 50 Millionen Tiere sind EU-weit seit Anfang 2021 gekeult worden. Was für und was gegen eine Impfung gegen AI spricht,...

      Veröffentlicht am
    • Futtermittel Geflügelfutter: Besser regional füttern?

      Eier Fleisch Geflügelfutter Nachhaltigkeit

      Verbraucher legen immer mehr Wert auf regionale und nachhaltige Lebensmittel. Das stellt Geflügelhalter vor neuen Herausforderung bei der Geflügelfütterung. Gibt es Futtermittel für Geflügel, das sowohl regional und nachhaltig als auch leistungsfähig ist?

      Veröffentlicht am
  • Um eine Verschleppung von Keimen zu verhindern, sollte ein Legehennenstall möglichst in weiter Entfernung zu anderen Geflügelhaltungen gebaut werden.

    Legehennenhaltung Legehennen: Durchdachter Stall für optimale Legeleistung

    Eier Legehenne Stallbau

    Die Legehenne stellt durch ihre lange Haltungsdauer und die Eiablage eine Besonderheit beim Geflügel dar. Die Haltungsanforderungen gegenüber Masthähnchen sind deshalb unterschiedlich, weshalb es beim Stallbau für Legehennen aus tierärztlicher Sicht einige Punkte zu beachten gilt.

    Veröffentlicht am
  • Der Bundesrat hat dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zugestimmt.

    Bundesverband Praktizierender Tierärzte Tierarzneimittelgesetz: Keine Willkür walten lassen

    Antibiotika Eier Fleisch Gesetz

    Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) von Bundesminister Cem Özdemir zugestimmt. Ziel der Bundesregierung ist es, den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen...

    Veröffentlicht am
  • Durch gutes Management kann Stress in der Putenherde vermieden werden. Das wirkt sich auch positiv auf die Darmgesundheit aus.

    Fütterung Darmgesundheit bei Puten: Keinen Stress bitte!

    Darmflora Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Initiative Tierwohl Pute

    Welche veterinärmedizinischen Aspekte sind beim Thema Darmgesundheit bei Puten zu beachten und wie kann man sie gesund und effizient füttern? Zu diesen Fragen informierten die Experten Dr. Ronald Günther (Fachtierarzt für Geflügel) und Dr. Hartmut Meyer (Moorgut Kartzfehn) in einer...

    Veröffentlicht am
  • Legepause Mit kühlem Kopf und spitzem Bleistift

    Eier Eiererzeugung Legehenne

    Die meisten Legehennenhalter haben mit deutlich gestiegenen Kosten für Futter und Junghennen zu kämpfen. Ob eine Verlängerung der Legedauer mittels Mauser die Lösung sein kann, erklärt Geflügelzuchtmeister Theodor Sandbrink im Interview.

    Veröffentlicht am
  • Die Tiere können im Freien scharren und picken. Die gepflanzten Pappeln bieten dabei einen gewissen Schutz.

    Legehennenhaltung mit Tierwohlkonzept Tierwohl: Freilandhaltung für Hennen optimiert

    Aufzucht Bruderhahn Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Haltungsform Junghenne Legehenne Tierwohl Vermarktung

    Das Wohl der Legehennen liegt Familie Aigner auf ihrem Betrieb „Thanninger Freiheit“ sehr am Herzen. So entschieden sich die Landwirte, den Tieren in Freilandhaltung noch mehr zu bieten: mit dem Tierwohlkonzept „Glückliche Hühner“, das seit fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wird.

    Veröffentlicht am
  • Eine trockene, bewegliche und scharrfähige Einstreu beschäftigt die Hennen.

    Ursachenforschung Federpicken Welche Rolle spielt die Einstreu?

    Eier Eiererzeugung Einstreu Federpicken Legehenne Parasiten

    Die Neigung zum Federpicken ist erhöht bei Legeherden mit intakten Schnäbeln. Ob sich mangelhafte Einstreu und starker Milbenbefall ebenfalls verstärkend auf unerwünschtes Pickverhalten auswirken, wurde nun in einer Studie untersucht.

    Veröffentlicht am
  • Hast es die Rote Vogelmilbe in den Geflügelstall geschafft, hat das Folgen für die Hühner und den Geflügelhalter.

    Hintergrund Rote Vogelmilben im Geflügelstall: 13 Fragen und Antworten

    Rote Vogelmilbe

    Wenn die Rote Vogelmilbe den Geflügelstall befallen hat, kann das erhebliche Folgen für die Gesundheit der Tiere und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs haben. Wir beantworten dreizehn wichtige Fragen rund um die Rote Vogelmilbe in der Geflügelhaltung und geben wertvolle Tipps zur Bekämpfung und...

    Veröffentlicht am