Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Wenn eine Legehenne zum Federpicken neigt, dann ist das zum Teil auch genetisch bedingt.  

    Tiergesundheit Federpicken bei Legehennen: Welchen Einfluss hat die Genetik?

    Eier Federpicken Genetik

    Die Auslöser fürs Federpicken sind multi-faktoriell. Einer dieser Faktoren ist auch die genetische Disposition. Inwieweit dieses Merkmal durch gezielte Selektion beeinflusst werden kann, beschreiben unsere Autoren.

    Veröffentlicht am
  • Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, leiden auch Geflügel unter Hitzestress.

    Landwirtschaftskammer NRW Geflügelhaltung im Sommer: Strategien zur Bewältigung von Hitzestress

    Eier Fleisch Hitzestress

    Im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl organisierte die Landwirtschaftskammer NRW zwei gut besuchte Online-Seminare, die sich mit dem Thema Hitzestress bei Geflügel beschäftigten. Die hohe Resonanz sowie die intensiven Diskussionen verdeutlichten die große Relevanz des Themas für Geflügelhalter.

    Veröffentlicht am
  • Zwei unterschiedliche langsam wachsende Broiler-Genetiken, Ranger Classic und Rustic Gold, wurden unter verschiedenen Fütterungsstrategien auf ihre Mastleitung getestet.

    Umweltwirkung und Effizienz Langsam wachsende Broilergenetiken: Funktioniert die N- und P-reduzierte Fütterung?

    Emissionen Fleisch Genetik Masthähnchen Nachhaltigkeit

    Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohl­orientierten Haltung von Masthähnchen praktikabel? Um diese Frage zu beantworten, wurde ein Versuch auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL) Haus Düsse durchgeführt. Dabei wurden zwei unterschiedliche langsam...

    Veröffentlicht am
  • Algenkalk dient als natürlicher Futtermittelzusatz, der Mineralien mit einer hohen Bioverfügbarkeit freisetzt und die Leistung der Tiere verbessert.

    Algen als Kalziumlieferant Meeresmineralien-Komplexe in der Geflügelfütterung: Grob oder fein?

    Eier Eiqualität Futtermittelzusatz Legehenne Mineralfutter

    Meeresmineralien-Komplexe unterscheiden sich grundsätzlich von grobem Kalkstein. Sie sind reaktiver und besser löslich. In Feldversuchen mit Legehennen und Elterntieren zeigten sich positive Auswirkungen auf Ei- und Schalenqualität und auf die allgemeine Vitalität der Tiere.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Probiotika haben einen positiven Einfluss auf die Verdauung und die Darmgesundheit von Geflügel.

      Darmgesundheit verbessern Alleskönner Probiotika in der Geflügelhaltung

      Althenne Darmflora Eier Eiqualität Fleisch Legehenne Masthähnchen Probiotika Tierwohl

      Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...

      Veröffentlicht am
    • Insekten haben als Protein- und Fettquelle viele Vorteile. Für die Aufzucht der Larven kann auf bereits bewährte Techniken zurückgegriffen werden.

      Insektenprotein versus Soja Insektenlarven: Mehr als nur ein Snack fürs Huhn?

      Eier Eiweißfutter Fleisch Geflügelfutter Insekten

      Insekten gehören zur natürlichen Nahrung vieler Tiere. Auch für Geflügel sind Insektenlarven ein willkommener Snack. Dabei haben die Larven der Schwarzen Soldatenfliege großes Potenzial als nachhaltige Proteinlieferanten in der Geflügelfütterung.

      Veröffentlicht am
  • Auf Haus Düsse wurde in einem Fütterungsversuch mit einer Kontroll- und einer Versuchsration geprüft, ob eine Absenkung der Nährstoffe auf ein Niveau unterhalb der DLG-Empfehlung zu drastischen Leistungseinbußen führt.

    Fütterung Fütterung von Masthühnern: Auf der Suche nach dem Nährstoff-Ideal

    Aminosäure Fleisch Futtermittelzusatz Masthähnchen Schlachtgewicht TA Luft

    Wie hoch darf der Gehalt an Stickstoff und Phosphor im Futter sein, um die Ausscheidungen so gering wie möglich zu halten – möglichst ohne Leistungsein­bußen? Ein Versuch auf dem Versuchs- und ­Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse sollte diese Frage klären.

    Veröffentlicht am
  • Die Rote Vogelmilbe kann bei Legehennen in Freilandhaltung zu einem Befall führen und somit zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit der Tiere.

    Freilandhaltung Rotlauf bei Legehennen: Gefährlicher Auslauf?

    Antibiotika Eier Freilandhaltung Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

    Eine Erkrankung, die besonders bei Legehennen mit Freilandzugang wieder an Bedeutung gewinnt, ist Rotlauf. Die Eintragungswege sind bisher nicht vollständig geklärt. Dieser Fallbericht legt nahe, dass die Rote Vogelmilbe als Überträger der Bakterien infrage kommt.

    Veröffentlicht am
  • Krankheitsauslösende E. coli-Stämme werden unter dem Begriff aviär pathogene E. coli (APEC) zusammengefasst.

    Forschung Immunisierung von Masthühnern: E. coli-Impfung im Feldversuch

    Bakterien E. coli Fleisch Impfen Masthähnchen

    Infektionen mit Escherichia (E.) coli spielen nach wie vor eine große Rolle in kommerziellen Broilerhaltungen. Ergebnisse einer Feldbeobachtung erlauben nun den Vergleich zwischen E. coli-lebendgeimpften und ungeimpften Broilerherden im Hinblick auf verschiedene Leistungsparameter und den...

    Veröffentlicht am
  • Durch die bipolare Ionisierung wird im Stall der Eindruck einer leichten Meeresbrise vermittelt

    EIP-Projekt Mee(h)r im Stall: Bessere Luft fürs Tier und seine Betreuer

    Fleisch Forschung Masthähnchen Stalltechnik Tierwohl

    Noch bis Mitte 2025 läuft das Projekt „Mee(h)r im Stall“, in dem Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) den Effekt von ionisierter Luft im Masthühnerstall auf die Gesundheit der Tiere sowie der Tierbetreuer untersuchen.

    Veröffentlicht am
    • In der Praxis hat sich bewährt, die Futtertröge überlaufen zu lassen, um den Küken in den ersten Lebenstagen den Zugang zum Futter in den Schalen zu erleichtern.

      Einstallung Mastküken einstallen: So gelingt der Start in die Mast

      Einstreu Küken Masthähnchen Stallbeleuchtung Stallklima Tränketechnik Transport

      Die ersten Tage im Leben eines Masthuhns stellen eine der sensibelsten Phasen in der Aufzucht und Mast dar. Eintagsküken werden bereits kurz nach dem Schlupf zum Mastbetrieb transportiert und dort eingestallt. Um den Tieren einen bestmöglichen Start zu geben, gelten besondere Anforderungen bei der...

      Veröffentlicht am
    • Anzeichen für Hitzestress sind Schnabelatmung und Abspreizen der Flügel.

      Hitzestress vorbeugen Fütterung: Antioxidative Zusätze gegen Hitzestress

      Eier Futtermittelzusatz Hitzestress Legehenne Probiotika

      Sinkende Legeleistung, geringere Ei- und Schalenqualitäten, die Zunahme von oxidativem Stress und steigende Tierverluste können die Folge von Hitzestress im Legehennenstall sein. Mit der Fütterung von antioxidativen Zusätzen wie Selenhefe, Melonenextrakt und Probiotika kann dem vorgebeugt werden.

      Veröffentlicht am
  • Der Schwarzkopferreger kann in Mastputenbeständen großen Schaden verursachen.

    Tiergesundheit Puten Schwarzkopfkrankheit: Biosicherheit in Mastputenbetrieben optimieren

    Biosicherheit Fleisch Pute Schwarzkopf

    Eine hohe Biosicherheit trägt zum Schutz gegen den Eintrag von Erregern bei – so auch bei der Schwarzkopfkrankheit. In einer Befragung von Tierhaltern wurden jetzt erkrankungsfördernde Umstände in Putenbeständen aufgedeckt – wo gibt es mögliche Lücken in der praktischen Umsetzung? Teil 2 der...

    Veröffentlicht am
  • Die Haltung von schnabelintakten Puten stellt die Halter vor einige Herausforderungen.

    MuD Projekt #Pute@Praxis Putenhaltung: Wenn die Schnabelspitze dranbleibt

    Fleisch Forschung Pute Schnabelkürzen Tierwohl

    Engagierte Landwirte haben sich im MuD Tierschutz Projekt #Pute@Praxis der Herausforderung gestellt und in ihren Ställen Putenhennen mit intakten Schnäbeln eingestallt. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor – das Verfahren ist unter den jetzigen Rahmenbedingungen nicht praxistauglich.

    Veröffentlicht am
  • Vor dem Eintauchen in das Elektrowasserbad hängen die Tiere bei Bewusstsein knapp eine Minute kopfüber.

    Betäubung von Broilern Elektrowasserbad-Betäubung bei Masthühnern: Ein Auslaufmodell?

    Betäubung Fleisch Forschung Masthähnchen

    Die Betäubung von Broilern im Elektrowasserbad steht immer wieder in der Kritik. Im Rahmen eines Projekts zur Umrüstung von Elektro- auf CO2 -Betäubung wurden Betäubungseffektivität und Fleischqualität bei der Elektrowasserbadbetäubung untersucht.

    Veröffentlicht am
  • Interview | Aviäre Influenza H5N1 bei Säugetieren: Große Panik angesagt?

    In Nord- und Südamerika aber auch in Niedersachsen sind Wildtiere aufgrund des hochpathogenen Vogelgrippevirus verendet. Wir haben Elke Reinking, Diplom-Biologin uns Pressesprecherin des Friedrich-Löffler-Instituts gefragt, wie sie die Lage einschätzt und was jetzt auf uns zukommt.

    Veröffentlicht am
  • In Kanada und Peru sind zuletzt vermehrt Robben verendet. Ursache dafür war das hochpathogene Vogelgrippevirus.

    Interview | Aviäre Influenza H5N1 bei Säugetieren: Große Panik angesagt?

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    In Nord- und Südamerika aber auch in Niedersachsen sind Wildtiere aufgrund des hochpathogenen Vogelgrippevirus verendet. Wir haben Elke Reinking, Diplom-Biologin und Pressesprecherin des Friedrich-Löffler-Instituts gefragt, wie sie die Lage einschätzt und was jetzt auf uns zukommt.

    Veröffentlicht am
  • Der Einsatz von Pro­biotika in der Legehennenfütterung kann die Futterverwertung messbar verbessern.

    Futtermittel Probiotika im Legehennenfutter: Leckerli oder Grundversorgung?

    Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne Probiotika

    Gesund soll sie sein und wohl soll sie sich fühlen, die Legehenne von heute. Da dürfen auch probiotische Zusätze im Futter für Legehennen nicht fehlen. Doch ist Probiotika im Geflügelfutter wirklich so sinnvoll – sowohl in puncto Tiergesundheit als auch aus wirtschaftlicher Sicht?

    Veröffentlicht am
  • Besonders junge Hühner sind für die Newcastle-Krankheit sehr empfänglich.

    Interview | FLI Newcastle-Krankheit: „Kein alter Hut!“

    Eier Fleisch New Castle

    PD Dr. Christian Grund ist Fachtierarzt für Geflügel, Wild-, Zier- und Zoovögel und Leiter des Nationalen Referenzlabors für ND am Friedrich-Loeffler-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems. Zudem ist er Reference Expert for Newcastle disease bei der World...

    Veröffentlicht am