Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Torf als Einstreu hat seine Vorteile. Die Küken sind auf dem dunklen Material gut zu sehen 
und die Gefahr einer Salmonelleninfektion ist weitaus geringer.

    Stallschlupf als Alternative Der sanfte Start in die Mast

    Brüterei Einstreu Küken Masthähnchen Schlupf Stallklima

    Wirkt sich der Schlupf von Masthühnerküken im Stall günstig auf die Gesundheit der Tiere aus? Über erste Erfahrungen mit dem Verfahren berichteten Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und Praktiker in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.

    Veröffentlicht am
  •  Lorenz Eskildsen.

    Aviäre Influenza bei Zuchtgänsen Schöne Bilder gibt es nicht umsonst

    Aviäre Influenza Eier Fleisch

    Die Geflügelpest wütete im Winter 2020/21 in Deutschland so schlimm wie noch nie. Den Schaden bekommen die Gänsehalter, die mit der Weidehaltung ihrer Tiere auch dem Image der Geflügelhaltung dienen, nur geringfügig erstattet.

    Veröffentlicht am
  • Steigen die Temperaturen im Sommer stark an, leiden die Puten unter Stress. Auch auf Küken und Jungputen wirkt sich große Hitze ungünstig aus. 

    Fütterungsstrategien in Hitzeperioden Fitte Puten dank angepasstem Futter

    Fleisch Geflügelfutter Hitzestress Pute Stallklima

    Steigen die Temperaturen im Sommer stark an, leiden die Puten unter Stress. Sie sind dabei weniger aktiv und verringern ihre Futteraufnahme. Wie man dieser Herausforderung für Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit begegnen kann, wurde mit dem Einsatz unterschiedlicher Rationen getestet.

    Veröffentlicht am
  • Huminsäuren wirken sich positiv auf die Verdauung aus und stärken den Darm bei Geflügel.

    Darmgesundheit Huminsäuren: Ein Pflaster für den Darm

    Darmflora Eier Fleisch Geflügelfutter Legehenne Masthähnchen Pute

    Der Einsatz von Huminsäuren in der Fütterung von Schweinen, Puten und Legehennen nimmt positiven Einfluss auf die Verdauung: Die Darmbarriere wird stabilisiert, das Darmmikrobiom gestärkt und Schadstoffe neutralisiert. Die damit verbundenen, positiven Effekte in der Aufzucht der Tiere werden hier...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Prof. Dr. Dr. habil. Wilhelm Windisch,
Ordinarius für Tierernährung an der
Technischen Universität München.

      Fütterung von Nebenprodukten Kein Brot auf den Acker werfen

      Eier Fleisch

      Die Verfütterung verarbeiteter Tierproteine rückt wieder stärker in den Fokus. Warum pflanzliche und tierische Nebenprodukte unbedingt veredelt werden sollten, erklärt Tierernährer Prof. Wilhelm Windisch.

      Veröffentlicht am
    •  Bei Legehennenfutter spielt der Rohfasergehalt eine wichtige Rolle.

      Futtermitteltest für Legehennen Rohfaser macht den Unterschied

      Eier Federpicken Geflügelfutter Legehenne

      Knapp die Hälfte der untersuchten Mischfutter erfüllen nur ungenügend die Anforderungen der Legehennen. Das ist dramatisch, da wichtige Komponenten wie der Rohfaseranteil oder die Partikelgrößenverteilung sowohl die Tiergesundheit als auch Verhaltenweisen wie Federpicken stark beeinflussen können....

      Veröffentlicht am
  • Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen können von Geflügelhaltern mit überschaubarem Aufwand optimiert werden. 

    Innovative Konzepte für eine verbesserte Tiergesundheit Bakterien und Hefen ausdrücklich willkommen

    Bakterien Einstreu Fleisch Geflügelfutter Probiotika Stallhygiene

    Mit überschaubarem Aufwand können Halter ihre Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen ergänzen. Untersuchungen, die Stalloberflächen mikrobiell zu behandeln und die Tierfütterung um probiotische Komponenten zu ergänzen, haben gute Ergebnisse erzielt - mit positivem Effekt auf die Wirtschaftlichkeit des...

    Veröffentlicht am
  • Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot verringert Kannibalismus und Federpicken.

    Beschäftigungsmaterial für Legehennen Einsatz verdoppeln, Risiko senken

    Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Tierwohl

    Beschäftigungsmaterialien wie Picksteine und Luzerneballen gehören inzwischen zur standardmäßigen Einrichtung im Legehennenstall. Doch wie groß sollte das Angebot für die Tiere idealerweise sein? Das wird in einem aktuellen Modellprojekt untersucht.

    Veröffentlicht am
    • Auch bei Geflügel gibt es Viren, die oft mutieren und damit immer gefährlicher werden.

      Die Mareksche Krankheit Wettlauf von Virus und Impfstoff

      Eier Fleisch Impfen Marek

      Virusmutationen sind derzeit durch die Corona-Krise in aller Munde. Auch beim Geflügel gibt es Viren, die sich oft verändern und damit immer gefährlicher werden. Dazu gehört das Virus, das die Mareksche Krankheit hervorruft. Dessen Mutationen bereiten Geflügelproduzenten weltweit Sorgen, denn die...

      Veröffentlicht am
  • Weltweit rangiert die Schwarzkopfkrankheit inzwischen auf den vorderen Plätzen in der Liste der häufigsten Putenerkrankungen.

    Präventiv handeln Schwarzkopfkrankheit bei Puten und Legehennen

    Fleisch Freilandhaltung Pute Schwarzkopf

    Die Schwarzkopfkrankheit, unter anderem auch Typhlohepatitis, Blackhead Disease, Histomonadose, Histomonosis oder Histomoniasis genannt, beschäftigt die Geflügelhalter und -halterinnen weltweit. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Forschungsstand hinsichtlich dieser Erkrankung.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza | Mecklenburg-Vorpommern Verluste durch Geflügelpest so hoch wie nie

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Schwerin | Die Geflügelpestsaison 2020/21 hat in Mecklenburg-Vorpommern schwere Schäden verursacht. Wie Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus vergangene Woche bilanzierte, sind dem hochansteckenden Virus landesweit fast 350 000 Nutztiere zum Opfer gefallen. Bei Geflügel handle es sich somit um...

    Veröffentlicht am
    • Fragen zur Aviären Influenza Ein Ministerium antwortet

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Stallpflicht

      Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium beantwortet die drängendsten Fragen der Praktiker zur Geflügelpest.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenkohle und Brottrunk erfreuen sich steigender Beliebtheit. Beides wirkt sich stabilisierend auf die Geflügelgesundheit aus. 

      Pflanzenkohle und Brottrunk in der Legehennen- und Putenhaltung Tierwohl von innen?

      Eier Fleisch Legehenne Pute

      Durch die Reduktion von Antibiotikagaben in der Tierhaltung rücken alle Maßnahmen verstärkt in den Fokus, die die Tiergesundheit stabilisieren bzw. sogar verbessern. Dazu zählen vor allem auch Futterzusatzstoffe. Zwei dieser Produkte - Pflanzenkohle und Brottrunk - erfreuen sich steigender...

      Veröffentlicht am
  •  Die Ausscheidungen werden maßgeblich über die Fütterung beeinflusst. Auf Haus Düsse wurde probiert, wie sich die Ausscheidungen verringern lassen, ohne dabei die Leistung negativ zu beeinflussen.

    Putenhennen nährstoffreduziert füttern Sinnvoll sparen führt zum Erfolg

    Fleisch Geflügelfutter Pute

    Lassen sich Stickstoff und Phosphor im Futter von Putenhennen verringern, ohne dass negative Auswirkungen auf die Leistungen der Tiere festgestellt werden? Dieser Frage wurde in einem Versuch auf Haus Düsse nachgegangen.

    Veröffentlicht am
  • Trotz Beschäftigungsmöglichkeiten treten Gefiederverluste und -schäden bei Jung- und Legehennen auf. 

    Haltung von Jung- und Legehennen Langschnäbel in Vollbeschäftigung

    Eier Haltungsform Legehenne Schnabelkürzen

    Die Hochschule Osnabrück und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben für die Praxis geprüft, ob die Empfehlungen des Tierschutzplans Niedersachsen zur Haltung schnabelungekürzter Legehennen noch aktuell sind oder angepasst werden müssen. Die Ergebnisse wurden nachfolgend...

    Veröffentlicht am
  • Hochpathogene Aviäre Influenza Geflügelpest zieht große Kreise

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Der aktuelle Seuchenzug der Aviären Influenza in Deutschland ist so schlimm wie nie zuvor. Seit dem 30. November 2020 sind etwa 1 000 HPAIV-H5-Fälle bei Wildvögeln und 133 Ausbrüche bei Geflügel, davon sechs bei gehaltenen Vögeln in Tierparks oder ähnlichen Einrichtungen, festgestellt worden.

    Veröffentlicht am
  • Schüßler-Salze können eine sinnvolle Ergänzung bei der alternativen Behandlung
darstellen.

    Homöopathika bei Puten Beobachtungsgabe erforderlich

    Antibiotika Fleisch Mineralfutter Pute

    Im Magazin DGS 5/2020 berichteten wir über den Putenmastbetrieb von Familie Korte, die bei ihren Tieren komplett auf Antibiotika verzichtet. Wie das funktioniert, erklärt die betreuende Tierärztin.

    Veröffentlicht am
  •  Die
Verringerung von Calcium ab der
Futterphase 3 bei Putenhähnen kann
dazu beitragen, dass die Tiere zum
Ende der Mast mehr Fleisch ansetzen
sowie eine unverminderte Knochenstabilität aufweisen, verglichen mit
den momentan empfohlenen Calciumgehalten.

    Putenhähne Calcium- und Phosphor-reduziert füttern Überraschend effizient

    Emissionen Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Mineralfutter Pute

    Am Moorgut Kartzfehn wurde in einer Testreihe untersucht, wie sich ein verringerter Calcium- bzw. Phosphorgehalt im Mastfutter von Putenhähnen auswirkt. Die Ergebnisse sind teilweise erwartet, teilweise aber auch überraschend.

    Veröffentlicht am
  • Um die jungen Puten optimal zu
unterstützen, sollte man in bestimmten
Phasen der Mast das Augenmerk auf
einen gesunden Darm statt auf eine
hohe Tageszunahme legen. Weizen eignet sich gut zur
sogenannten Verdünnung des Futters
in Stresssituationen, um Durchfallerkrankungen zu vermeiden.

    Fütterung Puten: Den Darm verstehen lohnt sich

    Fleisch Geflügelfutter Kokzidiose Pute

    Die Corona-Krise und die daraus entstandenen Schwierigkeiten bei der Vermarktung haben ein weiteres Mal gezeigt, wie wichtig eine effiziente und damit kostenoptimierte Fütterung für das Betriebsergebnis in der Putenmast ist. Wie dies bei gleichzeitig gesunden Tieren gelingen kann, wird im Beitrag...

    Veröffentlicht am