Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  •  Andreas Ziegler lässt seine Gänse 
im Mais laufen, da finden sie Schutz und 
die Maisblätter und -körner sind ein 
willkommenes Zubrot.

    Gänsehaltung mit Direktvermarktung Spezialitäten vom Maisacker

    Direktvermarktung Fleisch Gans

    Auf dem Kramerhof im baden-württembergischen Mauer werden jedes Jahr 20.000 Gänse gemästet. Damit die Tiere sich wohlfühlen und Schutz und Nahrung finden, wird auf der Weidefläche Mais eingesät. Zusammen mit den eigenen Puten und zugekauften Enten werden sie geschlachtet, verarbeitet und selbst...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Dem Virus voraus dank Monitoring?

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Bisher stellte sich die Aviäre Influenza (AI) als das Schreckgespenst der Wintermonate dar - nun infiziert das Virus fast ganzjährig das Geflügel. Welche Faktoren das Geschehen beeinflussen und wie mit einem Monitoring speziell im Hotspot Cloppenburg frühzeitig Einträge erkannt werden sollen,...

    Veröffentlicht am
  • Maßnahmen zur Biosicherheit Kein Zutritt für Viren

    Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallbau Stalltechnik Stalllüftung

    Biosicherheit ist wichtiger denn je und ein unausweichliches Thema für jeden Tierhalter. Ein neuer Ansatz, um auch luftgetragene Viren vom Stall fernhalten zu können, sind Frischluftfilter.

    Veröffentlicht am
  • Hygienisierung von Futtermitteln Sauer macht sauber

    Bakterien Fleisch Geflügelfutter Salmonellen Stallhygiene

    Salmonellen sind in Deutschland häufig für Durchfallerkrankungen verantwortlich. Ein positiver Befund im Geflügelbestand bedeutet oft ein großes wirtschaftliches Problem. Mit einer Hygienisierung des Futters mithilfe von Säuren kann einem Eintrag dieser Bakterien vorgebeugt werden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Antibiotikareduktion Phytomoleküle – das neue Zauberwort?

      Antibiotika Eier Fleisch

      Der Antibiotikaeinsatz in der Nutzgeflügelhaltung soll immer weiter verringert werden, um die Bildung von Resistenzen einzudämmen. Dafür müssen die Tiere entweder gesund bleiben oder es braucht wirksame Alternativen. Zur Gesunderhaltung sollen sogenannte Phytomoleküle beitragen.

      Veröffentlicht am
    •  Das Poult Enteritis Mortality Syndrome (PEMS) verursacht typischerweise 
Durchfall bei jungen Puten – mit 
weitreichenden Folgeerkrankungen.

      Darmgesundheit von Puten Therapie in kleinen Schlucken?

      Bakterien Fleisch Impfen Pute Tränketechnik

      In den 1990er-Jahren wurde in den USA zum ersten Mal das Poult Enteritis Mortality Syndrome (PEMS) bei jungen Puten bekannt. Bis heute führt diese schwer kontrollierbare Krankheit zu hohen wirtschaftlichen Verlusten. Auf der Suche nach neuen Wegen erprobte ein Biobetrieb die Schluckimpfung als...

      Veröffentlicht am
  •  Die Fußballengesundheit bei Legehennen steht zunehmend im Fokus, 
denn noch immer sind viele Faktoren ungenügend untersucht.

    Fußballenerkrankungen Gesunder Fuß = entspannte Henne

    Eier Fußballen Legehenne Stallbau Zehenpicken

    Sichtlich entzündete und geschwollene Fußballen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können zudem Zehenpicken auslösen. Eine regelmäßige Beurteilung der Füße ist wichtig, um den Ursachen auf den Grund zu gehen und die verschiedenen in Frage kommenden Faktoren zu prüfen.

    Veröffentlicht am
  • Seit Mitte September 2022 hat die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln in Europa zugenommen.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest: Zuständige Behörden in Deutschland

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Bei einem Verdacht auf Geflügelpest oder zum Schutz vor einem möglichen Ausbruch ist es wichtig, die zuständigen Behörden der einzelnen Bundesländer und auf Bundesebene zu kennen. Hier finden Sie eine Übersicht der Ansprechpartner und deren Websites.

    Veröffentlicht am
    • Seit Mitte September 2022 hat die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln in Europa zugenommen.

      Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest: Häufige Fragen und Antworten

      Aviäre Influenza Geflügelpest

      Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zur Geflügelpest, einschließlich Meldepflicht, Vermarktungsrichtlinien und rechtlicher Vorgaben für Halter. Diese Informationen helfen Ihnen, die Risiken zu verstehen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

      Veröffentlicht am
  • Sechs Putenmastbetriebe haben die Haltung von unkupierten Puten unter konventionellen Haltungsbedingungen getestet. In Begleitung von Fachberatern wurden innovative Maßnahmen nach aktuellem Kenntnisstand umgesetzt und bewertet. Die Ergebnisse zeigen ein uneinheitliches Bild.

    Federpicken und Kannibalismus Putenhaltung mit langem Schnabel: Die Gemüter beruhigen

    Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen Tierwohl

    Sechs Putenmastbetriebe haben die Haltung von unkupierten Puten im Rahmen des MuD-Tierschutz- Netzwerks 11 "Minimierung des Federpickens bei Mastputen" unter konventionellen Haltungsbedingungen getestet. In Begleitung von Fachberatern wurden innovative Maßnahmen nach aktuellem Kenntnisstand...

    Veröffentlicht am
  • Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen.

    Projekt #Pute@Praxis Tipps für die Putenhennenhaltung mit Langschnabel

    Beschäftigungsmaterial Fleisch Pute Schnabelkürzen Stallstrukturierung

    Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen. Ob das mit einem ausgeklügelten Beschäftigungssystem verringert oder gar vermieden werden kann, soll das Projekt #Pute@Praxis zeigen.

    Veröffentlicht am
    •  Nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema. Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere sollen verringert werden, ohne Einbußen bei Legeleistung und Eiqualität.

      Legehennen nährstoffreduziert füttern Wie viel Input ist nötig?

      Eier Emissionen Geflügelfutter Legehenne Stickstoff

      Die nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema, um die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere zu verringern. Wie immer gilt es, den optimalen Schnittpunkt zwischen Leistungspotenzial und Ressourceneinsatz zu finden.

      Veröffentlicht am
  • Hintergrund Aviäre Influenza Biosicherheitsmaßnahmen - Vorbeugung gegen Aviäre Influenza

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    Unter Biosicherheitsmaßnahmen versteht man Vorsichtsmaßnahmen, die sowohl den Eintrag von Tierseuchenerreger aus der Umwelt erschweren also auch eine weitere Verbreitung von infizierten Betrieben möglichst zu unterbinden. Tierhalter sind zudem zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen gesetzlich...

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest - viraler Feind der Geflügelhalter

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Die Aviäre Influenza, umgangssprachlich Vogelgrippe genannt, ist bei Geflügelhaltern sehr gefürchtet. Erreger ist das aviäre Influenza-Virus, das als geringpathogene (LPAIV) oder hochpathogene (HPAIV) Variante mit verschiedenen Subtypen vorkommt.

    Veröffentlicht am
  • Auf dem Bild finden sich alle Entwicklungsstadien der Roten Vogelmilbe: Ei, Larve, Nymphe I, Nymphe II und Adulte.

    Hintergrund Vorkommen und Lebensweise der Roten Vogelmilbe

    Rote Vogelmilbe

    Die Rote Vogelmilbe kommt sowohl bei Hausgeflügel als auch bei Wildvögeln weltweit vor. Überall wo Vögel sind, können auch Milben sein. Sie ernähren sich ausschließlich von Blut. Unter optimalen Voraussetzungen vermehren sich die Milben explosionsartig.

    Veröffentlicht am