Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Felix Aselmann (r.) mit seinen Eltern
Birgit und Claus Aselmann.

    Hähnchenmast Was lange währt, wird richtig gut

    Fleisch Küken Masthähnchen

    Das etwas abgewandelte Sprichwort des Titels beschreibt sehr treffend die Situation auf dem Hof Aselmann im niedersächsischen Fintel. Obwohl die Hähnchenmast bereits 2009 geplant wurde, ist sie erst zwei Jahre alt. Für hervorragende Mastleistungen gab es aber schon eine Auszeichnung, denn die...

    Veröffentlicht am
  • Die Einzeltierimpfung mithilfe von
Augentropfen kann sinnvoll sein, ist aber
auch sehr arbeitszeitaufwendig.

    Impfstrategien bei Puten Fingerspitzengefühl erforderlich

    Fleisch Impfen Pute

    Richtig impfen ist essenziell für eine gute Tiergesundheit. Welche Impfungen am besten in der Brüterei bzw. im Aufzucht- und Maststall durchgeführt werden sollten, erklärt ein Fachtierarzt.

    Veröffentlicht am
  • Da das Futter mit ca. 50 % der Produktionskosten eines
der bedeutendsten Produktionsmittel bei
der Herstellung tierischer Lebensmittel darstellt, ist eine qualitative Einschätzung des
Futters bei der Kaufentscheidung sehr wichtig. Durch regelmäßige Prüfung soll auch die
Futterqualität verbessert bzw. auf hohem
Niveau gehalten werden.

    Warentest für Geflügelmastfutter So lässt sich gut füttern

    Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Kokzidiose Qualitätssicherung

    In einem Testlauf des Vereins Futtermitteltest e. V. (VFT) wurden erstmals Geflügelmastfutter untersucht. Warum es für Hähnchenfutter bei diesem einmaligen Test bleibt, dagegen aber Putenfutter in die Untersuchungen aufgenommen wird, erläutert der nachfolgende Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die Lohmann-Sandy-Herde vom
LWZ Eichhof an Tag 5 der Mauser im
Wintergarten des Mobilstalles.

      Natur nutzen Legehennen mausern im Mobilstall

      Eier Legehenne Mobilstallhaltung Qualitätssicherung

      Eine Mauser bei Legehennen wird grundsätzlich durch eine Abdunklung des Stalles sowie mit weniger nährstoffreichem Futter herbeigeführt. Werden die Tiere allerdings im Mobilstall gehalten, bietet sich die Möglichkeit zur Abdunklung nur sehr begrenzt. Der natürlich kurze Lichttag kann hier die...

      Veröffentlicht am
    • Einfache Möglichkeiten, um den Schwarz- vom Weißbereich
zu trennen, bilden Barrieren wie diese. Sie helfen dabei,
nötige Maßnahmen wie Kleidungs- und Schuhwechsel
vor Betreten der Ställe auch einzuhalten.

      Zentrale Aspekte der Biosicherheit in der Geflügelhaltung Es lebe die Prävention!

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallhygiene

      Angesichts sich häufender Nachweise von Aviärer Influenza an der deutschen Nord- und Ostseeküste bei Wildvögeln sowie in Geflügelbeständen in ganz Deutschland, empfiehlt es sich, die Biosicherheitim eigenen Betrieb bzw. zwischen den einzelnen Elementen der Wertschöpfungskette jetzt auf den...

      Veröffentlicht am
  •  Fußballengesundheit ist in der Putenmast ein wichtiges Kriterium für tiergerechte Haltungssysteme.

    Bioputenhaltung Gut zu Fuß von Anfang an

    Fleisch Fußballen Ökohaltung Pute

    Im Rahmen der Studie "Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung unter den Bedingungen der ökologischen Geflügelmast" (im Folgenden als "Bioputen-Studie" bezeichnet) wurde die Haltung von Mastputen, die in Deutschland nach den Richtlinien für den ökologischen Landbau auf Basis der...

    Veröffentlicht am
  •  Bei mehlförmigem Futter und langsam wachsenden Rassen ist das Fressverhalten bei domestizierten Puten, verglichen mit Wildputen, noch relativ ausgeprägt.

    Futteraufnahmeverhalten von Wild- und Hausputen Allesfresser mit Skepsis gegenüber Neuem

    Fleisch Geflügelfutter Pute

    Dem natürlichen Spektrum der Nahrung und des Nahrungsaufnahmeverhaltens zufolge können Puten wie Hühner als "opportunistische Allesfresser" bezeichnet werden: In freier Wildbahn fressen diese Tiere alles, wovon sie sich einen Erfolg versprechen. In einem Versuch wurde das Futteraufnahmeverhalten...

    Veröffentlicht am
    •  Die härteren Weizenkörner im Vergleich zu Pellets stimulieren die Mahlaktivität im Muskelmagen der Hähnchen. Wichtig ist, bei Verwen­dung eigenen Weizens die Qualität und die Nährstoffzusammensetzung zu kontrollieren.

      Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast Dafür gibt es kein Patentrezept

      Fleisch Geflügelfutter

      Viele Broilermäster mischen dem Futter Weizen bei. Welche Mengen dabei wann und wie zugegeben werden, das hängt von vielen Faktoren ab. Ein Berater berichtet über seine Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis.

      Veröffentlicht am
  • Eine der zentralen Fragen dieser Zeit ist, wie die Tierhaltung der Zukunft in Deutschland aussehen wird. 

    Nachhaltige Geflügelproduktion Gesunder Darm, sichere Zukunft

    Emissionen Fleisch Geflügelfutter Kokzidiose Nachhaltigkeit Tierwohl

    Nachhaltigkeit und Tierwohl - diese Begriffe sind eng miteinander verbunden. Was das eine mit dem anderen zu tun hat und warum eine gute Darmgesundheit der Masthühner wichtig für eine nachhaltige Produktion tierischen Proteins ist, wird in diesem Beitrag geschildert.

    Veröffentlicht am
  •  Die Junghennenaufzucht ist eine der wichtigsten Stellschrauben. Hier werden die Grundlagen für eine langfristige Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus gelegt.

    Federpicken und Kannibalismus bei schnabelunkupierten Jung- und Legehennen Dichter an der Ziellinie

    Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

    Wo liegen die wichtigsten Stellschrauben gegen Federpicken und Kannibalismus? In einer bundesweiten Feldstudie wurden 120 Legehennenherden bezüglich des Auftretens und der Einflussfaktoren untersucht. Die wesentlichen Erkenntnisse werden in diesem Beitrag dargestellt.

    Veröffentlicht am
    •  Kokzidiose betrifft überwiegend junge Tiere. Um Kokzidiose und damit die Tiergesundheit langfristig zu kontrollieren, werden bei Broilern und Puten Kokzidiostatika eingesetzt.

      Kokzidiosemanagement in der Geflügelhaltung Besser vorbeugen

      Fleisch Kokzidiose Marek Masthähnchen Parasiten

      Kokzidien haben einen kurzen Lebenszyklus und können sich explosionsartig vermehren. Eine Kokzidiose kann zu enormen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Beeinträchtigungen führen. Besser ist es, dem Erreger gleich Einhalt zu gebieten, bevor Folgen einer klinischen oder subklinischen Erkrankung...

      Veröffentlicht am
  •  Während der Aufzucht bildet sich das Federkleid aus. Ungünstige Bedingungen in dieser Zeit führen zur Einlagerung vonCorticosteron in die Federn.

    Tierwohl in der Jung- und Legehennenhaltung Auf der Suche nach dem Messwert

    Aufzucht Eier Junghenne Tierwohl

    Was ist Tierwohl und wie lässt sich feststellen, ob die Ansprüche eines Tieres an sein Wohlergehen erfüllt sind? Kann die Untersuchung der Federn Aufschluss darüber geben? Erläuterungen dazu liefert der Beitrag.

    Veröffentlicht am
  •  Prof. Dr. Johanna Fink-Gremmels, Leiterin das Instituts für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie an der Universität Utrecht.

    Antibiotikaresistenzen Leben und leben lassen

    Antibiotika Eier Fleisch

    Ein Flug wie in einer Zeitmaschine - die Veterinärmedizinerin holt Zukunft und Vergangenheit in die Gegenwart. Es geht um die aktuelle Resistenzproblematik von Antibiotika und ihre Auswirkung auf die Umwelt. Als Paten auf dem Lösungsweg stehen uralte Heilpflanzen und die Eltern der Antibiotika:...

    Veröffentlicht am
  •  Nährstoffreduzierte Fütterung von Masthühnern hatte im Versuch keinen Effekt auf den N- und P-Ansatz im Ganzkörper.

    Ganzkörperanalysen von Masthühnern Bestform trotz Low-Protein

    Emissionen Fleisch Geflügelfutter

    Emissionen zu senken ist eine große Herausforderung, die tierhaltende Betriebe mit verschiedenen Strategien meistern müssen. Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse wurden die Auswirkungen einer N- und P-reduzierten Fütterung untersucht.

    Veröffentlicht am
  •  Bei diesem vorsichtigen Abstieg kann das Sternum nicht verletzt werden.

    Brustbeinschäden bei Legehennen Was das Huhn zusammenhält

    Brustbeinveränderung Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne

    Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist der wichtigste Knochen einer Legehenne: Es hält das ganze Skelett zusammen. Schäden wie Brüche oder Verformungen sind schmerzhaft und somit tierschutzrelevant. Wie das Auftreten von Brustbeinschäden beeinflusst werden kann, darüber gibt der Beitrag...

    Veröffentlicht am
  •  Die Effekte hoher Mehl- bzw. Feinanteile im Futter sind wahrscheinlich bei modernen Putengenotypen stärker ausgeprägt als in der Vergangenheit.

    Putenfütterung Kompromisslos Pellets

    Fleisch Geflügelfutter Pute

    Wie reagieren moderne Putengenotypen auf Veränderungen der Futterstrukur bzw. der Pelletqualität hinsichtlich ihrer Leistungen? Das wurde bei Aviagen Turkeys in England und in Kartzfehn untersucht.

    Veröffentlicht am
  •  Eine geringere Nährstoffabsorption und schlechtere Futterverwertung kann bei Kokzidiose das Wachstum bei Masthähnchen beeinträchtigen.

    Kokzidiose bei Masthähnchen Ein Kraut, das dem gewachsen ist?

    Fleisch Kokzidiose Masthähnchen Parasiten

    Die Kokzidiose ist eine der betriebswirtschaftlich bedeutsamsten Darmerkrankungen bei Legehennen und Masthühnern. Untersucht wurde, ob Oregano dagegen hilft.

    Veröffentlicht am
  •  Die globale Geflügelproduktion ist zunehmend über längere Zeiträume belastenden Klimabedingungen ausgesetzt. Neben der Optimierung von Haltungs- und Lüftungsbedingungen helfen Anpassungen in der Fütterungsstrategie, die Produktivität auch über Phasen mit hoher Temperatur und Luftfeuchte zu erhalten.

    Hitzestress ‚‚Leichtes'' Futter für den Sommer

    Eier Fleisch Geflügelfutter Hitzestress Tränketechnik

    In Zeiten des Klimawandels kommen wir Menschen speziell im Sommer öfter als früher ins Schwitzen. Aber wie kommen unsere Nutztiere damit zurecht? Drei Wege zur Anpassung der Geflügelfütterung an die klimatischen Veränderungen werden aufgezeigt.

    Veröffentlicht am