Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Die im Waldland lebenden Puten bekommen seit dem ersten Lebenstag Lebendhefe zur Unterstützung ihres Immunsystems.

    Interview Antibiotikaminimierung: Lebendhefe für Freilandputen

    Antibiotika Fleisch Freilandhaltung Haltungsform Pute

    Eine präventive Verabreichung von chemisch-synthetischen Tierarzneimitteln oder Hormonen ist in der ökologischen Putenhaltung verboten. Trotz optimaler Haltungsbedingungen können aber auch im Freiland gehaltene Puten erkranken. Antje Beese, Betriebsleiterin bei der Freiländer Bio Geflügel GmbH,...

    Veröffentlicht am
  • Der Fütterungsversuch wurde mit 4.900 Küken im VBZL Haus Düsse durchgeführt.

    Masthuhn-Aufzucht Frühe Kükenfütterung: Neue Erkenntnisse aus dem VBZL Haus Düsse

    Aufzucht Fleisch Masthähnchen

    Studien zufolge sollen sich Hühnerküken bis zu 72 Stunden nach Schlupf von ihrem Dottersack ernähren können, ohne dass ihre Gesundheit dabei leidet. In einem Versuch auf Haus Düsse wurde beleuchtet, wie sich ein zeitiger Zugang zu Futter und Wasser auf die Entwicklung von Masthühnern auswirkt.

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund Aviäre Influenza Für die Putenhaltung entwickelt: Tränkewassermonitoring auf Aviäre Influenza

    Aviäre Influenza Geflügelpest Pute Tränketechnik

    Eine Arbeitsgemeinschaft rund um den Verband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW), bestehend aus Vertretern von Brütereien, Tierärzten, landwirtschaftlichen Beratern und Putenhaltern, hat in einem Katalog Merkmale zusammengetragen, die Aufschluss über den Eintrag der hochansteckenden...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die Küken im Versuchsstall der TH Bingen lernen die lebenden Larven kennen. 
Das Interesse ist sofort geweckt.

      Futtermittel für Masthühner Fütterung lebender Larven: Kleine Zauberkünstler

      Eiweißfutter Fleisch Forschung Insekten Masthähnchen

      Der Einsatz von lebenden Larven als Futtermittel für Masthühner wurde an der TH Bingen in mehreren Praxisversuchen getestet – hinsichtlich Akzeptanz, Nährstoffversorgung und Verbesserung des Tierwohls. Das Fazit ist bemerkenswert.Abbrechen

      Veröffentlicht am
    • Auf der Weide müssen die Hühner

      Fütterung Legehennen im Mobilstall optimal versorgen

      Eier Geflügelfutter Legehenne Mobilstallhaltung

      Ist in der Fütterung der Hennen in Mobilstallhaltung alles anders, alles neu – oder nicht? Von der Basisernährung bis zur Futterqualität: In diesem Beitrag geht es um die besonderen Bedürfnisse der Legehennen in der Mobilstallhaltung.

      Veröffentlicht am
  • Zehn Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland.

    Hintergrund Putenhaltung 10 Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland

    Eckpunktepapier Putenhaltung Pute Schnabelkürzen

    Die Pute hat für die deutsche Agrarwirtschaft eine erhebliche Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der Geflügelproduktion. Wir haben zehn wichtige Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland für Sie zusammengestellt.

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund Putenhaltung Putenhaltung: Die Sache mit dem Schnabel

    Pute Schnabelkürzen Tierwohl

    Der Ausstieg aus dem Schnabelkürzen ist ein, wenn nicht sogar das zentrale Thema in der konventionellen Putenhaltung. Auch wenn sich der Verzicht auf das Schnabelkürzen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht realisieren lässt, werden Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis gesammelt,...

    Veröffentlicht am
    • Hintergrund Putenhaltung Projekt Pute@Praxis: Putenhaltung mit langen Schnäbeln

      Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      In Deutschland wird das Schnabelkürzen bei Puten als präventive Maßnahme gegen Pickverletzungen noch allgemein angewendet. Die Putenhaltung mit intakten Schnäbeln ist noch ein relativ neues Thema und mit einigen Herausforderungen verbunden. Ob und wie die Putenhaltung mit langen Schnäbeln gelingen...

      Veröffentlicht am
  • In der Pekingentenhaltung hat das Stallklima großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Tiere.

    Stallklima Pekingenten: Köpfchen unters Wasser

    Ente Fleisch Stallklima

    Bei der Haltung von Pekingenten steht die Tiergesundheit im Mittelpunkt. Eine große Gewichtung liegt dabei auf dem Stallklima. Es hat bedeutenden Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit der Enten und wirkt sich letztendlich auch auf die Qualität des produzierten Fleisches aus.

    Veröffentlicht am
    • Der Standort eines Mobilstalls für die Legehennenhaltung spielt eine entscheidende Rolle für das Tierwohl und die Effizienz der Betriebsabläufe.

      Eiererzeugung Tierwohl im Mobilstall: Hennen sollen sich wohl fühlen

      Legehenne Mobilstallhaltung Tierwohl

      Tierwohl ist wichtig. Zuallererst für das Tier. Aber auch für den Verbraucher. In einem Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden eine Studie zum Verbraucherverhalten vorgestellt und Kriterien für Tierwohl in Mobilställen aufgezeigt.

      Veröffentlicht am
  • Test Mischfutter für Legehennen: Welches Futter ist optimal?

    Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

    Von September bis November 2022 wurden in Bayern und Baden-Württemberg ein Allein- und zehn Ergänzungsfuttermittel für Legehennen beprobt, analytisch untersucht und bewertet.

    Veröffentlicht am
  • Auf einem niedersächsischen Broilermastbetrieb wurden nacheinander drei Versuche zur Futterproteinabsenkung durchgeführt.

    Praxistest für Mastfutter Proteinabsenkung im Broilerfutter: Am Schräubchen gedreht

    Eiweißfutter Fleisch Geflügelfutter Masthähnchen Stickstoff

    Masthühner verwerten ihr Futter sehr effizient. Im Praxistest eines kommer­ziellen Futtermittelherstellers in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück hat sich gezeigt, dass bereits kleine Proteinabsenkungen die Stickstoffausscheidungen weiter deutlich reduzieren.

    Veröffentlicht am
  • Makro-Aufnahme einer Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae).

    Schädlingsmanagement Legehennenhaltung: Starke Kombi ­gegen die Rote Vogelmilbe

    Rote Vogelmilbe

    Das Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts hat einen Versuch zum integrierten Schädlingsmanagement in der Legehennenhaltung durchgeführt. Dieser zeigte, dass sich Rote Vogelmilben durch gezielte Anwendung eines chemischen Akarizids und anschließende Hygiene- und...

    Veröffentlicht am
  • Forschungsprojekt FluNuance Aviäre Influenza: Erforschung eines untypischen Stammes

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Forschung

    Ungewöhnlich virulente, niedrig-pathogene Virusstämme der Aviären Influenza können zu hohen Tierverlusten und Legeleistungseinbrüchen führen. Welche viralen Eigenschaften dem zugrunde liegen, untersuchen Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover in dem Forschungsprojekt FluNuance....

    Veröffentlicht am
  • In der Geflügelhaltung haben sich bestimmte Kombinationsprodukte aus Ionophoren und chemischen Kokzidiostatika bewährt.

    Futtermittelzusätze Ionophore als Kokzidiostatika: Futterzusatz oder Medikament?

    Antibiotika Darmflora Eier Fleisch Futtermittelzusatz Kokzidiose

    Kokzidiostatika sind auf Grund ihrer Wirkung gegen Kokzidien benannt, chemisch handelt es sich aber um recht unterschiedliche Substanzen. Eine Gruppe der Kokzidiostatika, die Ionophore, haben auch eine Wirkung gegen Bakterien wie Clostridium perfringens. Weshalb sie in Deutschland und weiteren...

    Veröffentlicht am
  • Geflügelpest-Bekämpfung Nutzen und Risiken einer Impfung von Geflügel gegen hochpathogene Aviäre Influenza

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Impfen

    Eine Impfung gegen hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) kann unter anderem das Ein- und Austragsrisiko in und aus Geflügelbeständen senken. Doch die Impfung ist auch mit Risiken verbunden. Deshalb muss ihr Einsatz genau geprüft werden.

    Veröffentlicht am
  • Zehenpicken bei Weißlegern Weiße Federn, blutige Füße?

    Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Stallbeleuchtung Zehenpicken

    Ebenso wie Federpicken ist das Zehenpicken ein tierschutzrelevantes Problem. Eine Online-Umfrage unter Schweizer Legehennenhaltern zeigte, dass vor allem weiße Legehybriden anfällig für diesesVerhalten sind. Nach den Ursachen wird derzeit noch geforscht.

    Veröffentlicht am