Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Hintergrund Bekämpfung der Roten Vogelmilbe

    Rote Vogelmilbe

    Es gibt biologische (Raubmilben, Öle, Kräuterextrakte), chemische (Akarizide), physikalische (Temperatur) und biophysikalische (Silikate) Möglichkeiten die Rote Vogelmilbe zu bekämpfen.

    Veröffentlicht am
  • Über Milbenfallen lässt sich der Erfolg der durchgeführten
Maßnahmen zur Bekämpfung überprüfen. Auf diesen
Bildern ist gut zu erkennen, dass noch Bedarf zur Nachbesserung besteht.

    Hintergrund Befall mit der Roten Vogelmilbe nachweisen

    Rote Vogelmilbe

    Um einen Befall mit der Roten Vogelmilbe früh zu erkennen, sollte man gewissenhaft auf bestimmte Anzeichen in der Herde und bei einzelnen Tieren achten. Typische Verstecke von Milben sollten regelmäßig geprüft werden. Auch ein Monitoring mit Milbenfallen kann helfen.

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund Milbenbefall durch Stallhygiene vorbeugen

    Rote Vogelmilbe Stallhygiene

    Eine gründliche Reinigung der Ställe in den Leerzeiten ist das A und O der Milbenbekämpfung. Aber auch später muss pingelig auf Hygiene geachtet werden, denn viele Milben werden von außen in die Ställe verbracht.

    Veröffentlicht am
  •  Sie sind zwar klein, vermehren sich aber rasant und können außerdem Krankheiten übertragen. Ihre Stiche lösen Juckreiz aus.

    Hintergrund Wie Vogelmilben den Legehennen schaden

    Rote Vogelmilbe

    Milben saugen Blut. Das schwächt das Immunsystem befallener Tiere. Nehmen die Parasiten überhand, kann allein der Blutverlust zum Tod führen. Außerdem können Milben auch Überträger für andere Krankheiten sein.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    •  Die automatische Erfassung bietet den Vorteil der objektiven Beurteilung der Veränderungen an den Fußballen. Ein großer Nachteil ist, dass die Kamera weniger gut die Tiefe der Verletzungen erfassen kann. An dieser Technik wird noch gearbeitet.

      Tierwohlindikatoren automatisch scoren Auf die Einstellung achten

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Pute Stallcomputer Tierwohl

      Automatisierte Systeme werden am Geflügelschlachthof vor allem wegen der objektiveren Ergebnisse eingesetzt und sind ab einem bestimmten Durchsatz sogar vorgeschrieben. Im Gespräch mit Dr. Birgit Spindler, die das Projekt AutoWohl begleitete.

      Veröffentlicht am
    •  An geeigneten Tierwohl-Indikatoren wird zukünftig gemessen, ob und wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben.

      Nationales Tierwohl-Monitoring Dem Tierwohl auf der Spur

      Fleisch Schlachtung Tierwohl Transport

      Wie lässt sich der Status quo und die Entwicklung des Tierwohls in Deutschland objektiv und umfassend darstellen? Um zukünftig messen zu können, wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben, wurden geeignete Tierwohl-Indikatoren ausgewählt.

      Veröffentlicht am
  • „Der Ausstieg aus dem
Schnabelkürzen kommt.
Ein gangbarer Weg erfordert – auch mit Blick auf
den Erhalt der hiesigen
Putenhaltung – dass
Ergebnisse aus Wissen­schaft und Praxis fortlaufend evaluiert und bei
politischen Entscheidun­gen berücksichtigt
werden.“
Dr. Kathrin Toppel

    Ungekürzter Putenschnabel Putenhaltung: Ein Ausstieg mit Sicherheit?

    Einstreu Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

    Die Pute ist ein Vogel, der eine starke Motivation zum Picken hat. Eine tiergerechte Haltungsform muss also insbesondere diese Verhaltensweise stark berücksichtigen. Das war eines der Themen im Rahmen der niedersächsischen Schulungen, an denen über 300 Putenhalter teilnahmen.

    Veröffentlicht am
  • Die Lebenszeit von Legehennen nimmt stetig zu. Lange Legephasen müssen dabei nicht zu verminderter Eierschalenqualität führen.

    Jung- und Legehennen füttern Schalenqualität rundherum beleuchtet

    Eier Eiqualität Geflügelfutter Legehenne Qualitätssicherung

    Schließen sich eine möglichst lange Legephase und eine optimale Eischalenqualität aus? Nein. Weltweit gelingt es immer besser, die Tiere in jeder Lebensphase so bedarfsgerecht zu versorgen, dass Spitzenlegeleistungen bei optimaler Eischalenqualität bis zu einem Alter von 90 Wochen oder mehr...

    Veröffentlicht am
    •  Die Weide bietet Gänsen viel Futter. Die besondere Anatomie und die Bedürfnisse
von Weidegänsen wurden in den
1980er- und 90er-Jahren bereits wissenschaftlich untersucht.

      Weidehaltung von Gänsen Selbstversorger im Grünen

      Fleisch Freilandhaltung Gans Geflügelfutter Haltungsform

      Die Gans dient in unseren Breiten heute fast ausschließlich der Festtagsversorgung zum Jahresende. Daraus resultiert eine lange Haltungsdauer, ein hoher Futterverbrauch und damit verbunden hohe Futterkosten. Diese versucht man über die Weidemast auf dem Grünland zu reduzieren.

      Veröffentlicht am
  • Impfstrategien gegen Tierseuchen Bald mehr Aktion statt Reaktion?

    Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen

    Obwohl das Coronavirus die Nachrichtenlage dominiert, sind derzeit so viele Tiere wie noch nie der Afrikanischen Schweinepest und der Aviären Influenza zum Opfer gefallen. Die Zahlen sind alarmierend. Neueste Markerimpfstoffe und hochsensible diagnostische Tests lassen aber auf Alternativen zum...

    Veröffentlicht am
    • MuD-Projekt #Pute@Praxis Wann starten Puten ins Picken?

      Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen

      Im Hinblick auf den geplanten Verzicht des Schnabelkürzens in der Putenhaltung ist der Wissenstransfer von zentraler Bedeutung. Wie lassen sich Puten mit intakten Schnäbeln halten, ohne dass sich die Verluste massiv von denen schnabelkupierter Herden unterscheiden?

      Veröffentlicht am
    • Ektoparasiten Kleine Vampire – großer Stress

      Eier Fleisch Parasiten Rote Vogelmilbe Staubbad

      Die Rote Vogelmilbe ist ein weit verbreiteter Ektoparasit bei Hühnern. In Europa sind circa 80 % der Legehennenhaltungen betroffen. Der Befall verursacht große wirtschaftliche Schäden und ist häufig auch tierschutzrelevant. Doch welche Mittel helfen wirklich gegen die blutsaugenden Parasiten?

      Veröffentlicht am
  •  Weltweit hat sich das Split Feeding bewährt,
das dem unterschiedlichen Nährstoffbedürfnis der Tiere im Tagesverlauf und der Eientwicklung im Körper
Rechnung trägt.

    Split Feeding für Legehennen Damit die Schale nicht bricht

    Eier Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne Qualitätssicherung

    Die optimierte Fütterung der Legehennenherde erweist sich als wirtschaftlich vorteilhaft. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Kalzium-Supplemetierung, um eine langfristig stabile Eischalenqualität zu erreichen? Welche Fütterungsabläufe haben sich bewährt und was versteht man unter der...

    Veröffentlicht am
  • Die Tränkwasserhygiene ist ein elementarer Baustein zur Absicherung der Tiergesundheit in der Geflügelhaltung. Mit der richtigen Reinigung ist die Wasserqualität einfach zu erhalten

    Wasserqualität dauerhaft im Blick Die richtige Strategie für sauberes Tränkwasser

    Eier Eiererzeugung Legehenne Qualitätssicherung Stallhygiene Tierwohl Tränketechnik

    Einwandfreies Wasser ist die Grundlage für robuste und vitale Tiere in der Geflügelhaltung. Nur bei bester Tränkwasserqualität kann deren Leistungspotenzial voll ausgeschöpft werden. Wie wichtig daher die gründliche Reinigung und Desinfektion sind, erfuhren Betriebsleiter in einem...

    Veröffentlicht am
  • Die Betreuung und Pflege der Junghennen ist unerlässlich, damit sich keine Verhaltensstörungen entwickeln und die Tiere später bei der Eierproduktion ein normales Verhalten zeigen.

    Tierhaltung Verhalten wird schon in der Aufzucht erlernt

    Aufzucht Eier Eiererzeugung Federpicken Legehenne Tierwohl

    In einem Online-Seminar des Netzwerkes Fokus Tierwohl ging es um Managementmaßnahmen von der Aufzucht bis zur Legespitze. An zwei Vormittagen wurden Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten dargestellt und die kritischen Kontrollpunkte aufgezeigt.

    Veröffentlicht am
  • Vor allem Geflügelhalter sind aufgerufen, ihren Colistin-Einsatz zu reduzieren und durch
andere, nicht kritische Wirkstoffe
zu ersetzen.

    Antibiotikaeinsatz Die Frage des Colistins

    Antibiotika Fleisch Masthähnchen

    Colistin spielt für die Bestandsgesundheit von Mastgeflügel eine wichtige Rolle. Seit der Neubewertung des Antibiotikums durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) sind vor allem Geflügelpraktiker aufgerufen, ihren Colistineinsatz zu reduzieren und durch andere, nicht kritische Wirkstoffe zu...

    Veröffentlicht am
  • Proteinquelle Soja

    Rationskalkulation in der Legehennenfütterung Die Sojabohne im neuen Licht

    Eier Eiweißfutter Emissionen Geflügelfutter Legehenne

    Die Präzisionsfütterung ist ein wesentlicher Eckpfeiler des "Precision Livestock Farming" und gewinnt immer stärker an Bedeutung. Die bestmögliche Einschätzung, welche Nährstoffe das Einzelfuttermittel liefern kann, stellt die Grundlage der Rationskalkulation dar und rückt immer stärker in den...

    Veröffentlicht am
  • Sieht man den typisch grün-grauen
Flaum in Einstreu oder Futter mit bloßem Auge, ist der Befall bereits fortgeschritten.

    Aspergillose bei Puten Putenhaltung: Schlimmer Schimmel

    Einstreu Fleisch Geflügelfutter Haltungsform Pute

    Wenn Schimmelbefall die Puten krank macht, ist meist zuerst die Lunge betroffen. Heimtückisch ist die Aspergillose, weil es kaum Möglichkeiten zur Behandlung für erkrankte Tiere gibt.

    Veröffentlicht am
  • Die Gefiederentwicklung erlaubt Rückschlüsse auf das Management.

    Optimale Junghennenaufzucht Die Grundlagen für ein ausgeglichenes Verhalten

    Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Tierwohl

    Wie Junghennen kontrolliert und nach einem festgelegten Schema schon während der Aufzucht auf die anschließende Legeperiode vorbereitet werden, erläuterten Geflügelexperten in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.

    Veröffentlicht am