Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Seit Mitte September 2022 hat die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln in Europa zugenommen.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest: Häufige Fragen und Antworten

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zur Geflügelpest, einschließlich Meldepflicht, Vermarktungsrichtlinien und rechtlicher Vorgaben für Halter. Diese Informationen helfen Ihnen, die Risiken zu verstehen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

    Veröffentlicht am
  • Sechs Putenmastbetriebe haben die Haltung von unkupierten Puten unter konventionellen Haltungsbedingungen getestet. In Begleitung von Fachberatern wurden innovative Maßnahmen nach aktuellem Kenntnisstand umgesetzt und bewertet. Die Ergebnisse zeigen ein uneinheitliches Bild.

    Federpicken und Kannibalismus Putenhaltung mit langem Schnabel: Die Gemüter beruhigen

    Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen Tierwohl

    Sechs Putenmastbetriebe haben die Haltung von unkupierten Puten im Rahmen des MuD-Tierschutz- Netzwerks 11 "Minimierung des Federpickens bei Mastputen" unter konventionellen Haltungsbedingungen getestet. In Begleitung von Fachberatern wurden innovative Maßnahmen nach aktuellem Kenntnisstand...

    Veröffentlicht am
  • Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen.

    Projekt #Pute@Praxis Tipps für die Putenhennenhaltung mit Langschnabel

    Beschäftigungsmaterial Fleisch Pute Schnabelkürzen Stallstrukturierung

    Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen. Ob das mit einem ausgeklügelten Beschäftigungssystem verringert oder gar vermieden werden kann, soll das Projekt #Pute@Praxis zeigen.

    Veröffentlicht am
  •  Nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema. Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere sollen verringert werden, ohne Einbußen bei Legeleistung und Eiqualität.

    Legehennen nährstoffreduziert füttern Wie viel Input ist nötig?

    Eier Emissionen Geflügelfutter Legehenne Stickstoff

    Die nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema, um die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere zu verringern. Wie immer gilt es, den optimalen Schnittpunkt zwischen Leistungspotenzial und Ressourceneinsatz zu finden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Hintergrund Aviäre Influenza Biosicherheitsmaßnahmen - Vorbeugung gegen Aviäre Influenza

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

      Unter Biosicherheitsmaßnahmen versteht man Vorsichtsmaßnahmen, die sowohl den Eintrag von Tierseuchenerreger aus der Umwelt erschweren also auch eine weitere Verbreitung von infizierten Betrieben möglichst zu unterbinden. Tierhalter sind zudem zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen gesetzlich...

      Veröffentlicht am
  • Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest - viraler Feind der Geflügelhalter

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Die Aviäre Influenza, umgangssprachlich Vogelgrippe genannt, ist bei Geflügelhaltern sehr gefürchtet. Erreger ist das aviäre Influenza-Virus, das als geringpathogene (LPAIV) oder hochpathogene (HPAIV) Variante mit verschiedenen Subtypen vorkommt.

    Veröffentlicht am
    • Auf dem Bild finden sich alle Entwicklungsstadien der Roten Vogelmilbe: Ei, Larve, Nymphe I, Nymphe II und Adulte.

      Hintergrund Vorkommen und Lebensweise der Roten Vogelmilbe

      Rote Vogelmilbe

      Die Rote Vogelmilbe kommt sowohl bei Hausgeflügel als auch bei Wildvögeln weltweit vor. Überall wo Vögel sind, können auch Milben sein. Sie ernähren sich ausschließlich von Blut. Unter optimalen Voraussetzungen vermehren sich die Milben explosionsartig.

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Bekämpfung der Roten Vogelmilbe

      Rote Vogelmilbe

      Es gibt biologische (Raubmilben, Öle, Kräuterextrakte), chemische (Akarizide), physikalische (Temperatur) und biophysikalische (Silikate) Möglichkeiten die Rote Vogelmilbe zu bekämpfen.

      Veröffentlicht am
  • Über Milbenfallen lässt sich der Erfolg der durchgeführten
Maßnahmen zur Bekämpfung überprüfen. Auf diesen
Bildern ist gut zu erkennen, dass noch Bedarf zur Nachbesserung besteht.

    Hintergrund Befall mit der Roten Vogelmilbe nachweisen

    Rote Vogelmilbe

    Um einen Befall mit der Roten Vogelmilbe früh zu erkennen, sollte man gewissenhaft auf bestimmte Anzeichen in der Herde und bei einzelnen Tieren achten. Typische Verstecke von Milben sollten regelmäßig geprüft werden. Auch ein Monitoring mit Milbenfallen kann helfen.

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund Milbenbefall durch Stallhygiene vorbeugen

    Rote Vogelmilbe Stallhygiene

    Eine gründliche Reinigung der Ställe in den Leerzeiten ist das A und O der Milbenbekämpfung. Aber auch später muss pingelig auf Hygiene geachtet werden, denn viele Milben werden von außen in die Ställe verbracht.

    Veröffentlicht am
  •  Sie sind zwar klein, vermehren sich aber rasant und können außerdem Krankheiten übertragen. Ihre Stiche lösen Juckreiz aus.

    Hintergrund Wie Vogelmilben den Legehennen schaden

    Rote Vogelmilbe

    Milben saugen Blut. Das schwächt das Immunsystem befallener Tiere. Nehmen die Parasiten überhand, kann allein der Blutverlust zum Tod führen. Außerdem können Milben auch Überträger für andere Krankheiten sein.

    Veröffentlicht am
  •  Die automatische Erfassung bietet den Vorteil der objektiven Beurteilung der Veränderungen an den Fußballen. Ein großer Nachteil ist, dass die Kamera weniger gut die Tiefe der Verletzungen erfassen kann. An dieser Technik wird noch gearbeitet.

    Tierwohlindikatoren automatisch scoren Auf die Einstellung achten

    Fleisch Fußballen Masthähnchen Pute Stallcomputer Tierwohl

    Automatisierte Systeme werden am Geflügelschlachthof vor allem wegen der objektiveren Ergebnisse eingesetzt und sind ab einem bestimmten Durchsatz sogar vorgeschrieben. Im Gespräch mit Dr. Birgit Spindler, die das Projekt AutoWohl begleitete.

    Veröffentlicht am
  •  An geeigneten Tierwohl-Indikatoren wird zukünftig gemessen, ob und wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben.

    Nationales Tierwohl-Monitoring Dem Tierwohl auf der Spur

    Fleisch Schlachtung Tierwohl Transport

    Wie lässt sich der Status quo und die Entwicklung des Tierwohls in Deutschland objektiv und umfassend darstellen? Um zukünftig messen zu können, wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben, wurden geeignete Tierwohl-Indikatoren ausgewählt.

    Veröffentlicht am
  • „Der Ausstieg aus dem
Schnabelkürzen kommt.
Ein gangbarer Weg erfordert – auch mit Blick auf
den Erhalt der hiesigen
Putenhaltung – dass
Ergebnisse aus Wissen­schaft und Praxis fortlaufend evaluiert und bei
politischen Entscheidun­gen berücksichtigt
werden.“
Dr. Kathrin Toppel

    Ungekürzter Putenschnabel Putenhaltung: Ein Ausstieg mit Sicherheit?

    Einstreu Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

    Die Pute ist ein Vogel, der eine starke Motivation zum Picken hat. Eine tiergerechte Haltungsform muss also insbesondere diese Verhaltensweise stark berücksichtigen. Das war eines der Themen im Rahmen der niedersächsischen Schulungen, an denen über 300 Putenhalter teilnahmen.

    Veröffentlicht am
  • Die Lebenszeit von Legehennen nimmt stetig zu. Lange Legephasen müssen dabei nicht zu verminderter Eierschalenqualität führen.

    Jung- und Legehennen füttern Schalenqualität rundherum beleuchtet

    Eier Eiqualität Geflügelfutter Legehenne Qualitätssicherung

    Schließen sich eine möglichst lange Legephase und eine optimale Eischalenqualität aus? Nein. Weltweit gelingt es immer besser, die Tiere in jeder Lebensphase so bedarfsgerecht zu versorgen, dass Spitzenlegeleistungen bei optimaler Eischalenqualität bis zu einem Alter von 90 Wochen oder mehr...

    Veröffentlicht am