Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aviäre Influenza

Die Aviäre Influenza (AI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Geflügel, insbesondere Hühner, Enten und Truthähne, betrifft. Das Virus kann verschiedene Subtypen haben, von denen einige milde Verläufe zeigen, während andere hochpathogen und für Geflügelherden äußerst gefährlich sind. Aufgrund ihrer Ansteckungsfähigkeit und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen ist die AI von erheblicher Bedeutung für die Geflügelwirtschaft weltweit. Um Ausbrüche zu verhindern, gibt es verschiedene Präventivmaßnahmen, darunter strenge Hygienemaßnahmen in Geflügelbetrieben. 

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Übertragungswege der Vogelgrippe im Fokus

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    In den USA grassiert die Geflügelpest. Deswegen hat man dort noch einmal genauer die Übertragungswege des Virus der Aviären Influenza unter die Lupe genommen.

    Veröffentlicht am
  • Influenzaviren stehen weltweit als Zoonoseviren im Blickpunkt der Forschung.

    Interview mit Dr. Klaas Dietze, FLI Zoonosen und Klimawandel: Gefahr im Stall?

    Aviäre Influenza

    Zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheiten, so genannte Zoonosen, haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Im Interview erklärt Dr. Klaas Dietze vom Friedrich-Loeffler-Institut, wie der Klimawandel dazu beiträgt.

    Veröffentlicht am

Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

  • Aviäre Influenza Vogelgrippe bei Puten in Hude bestätigt

    Aviäre Influenza Geflügelpest Pute

    Kurz nachdem im Landkreis Cloppenburg die H5N1-Überwachungszone mit einem Radius von 10 km aufgehoben wurde, wurde am 14. Januar 2025 im benachbarten Landkreis Oldenburg ein Vogelgrippe-Verdachtsfall bestätigt.

    Veröffentlicht am
  • Seit Ende Oktober 2020 tritt vornehmlich der Subtyp H5N1 und H5N8 der hochpathogenen Aviären Influenza – die sogenannte Geflügelpest oder umgangssprachlich Vogelgrippe –  in Deutschland auf. 

    Tierseuchen Bundesregierung verstärkt Vorsorge gegen die Vogelgrippe

    Agrarpolitik Aviäre Influenza Geflügelpest

    Das Agrarministerium (BMEL) hat sich am 9. Januar 2025 mit Experten der Human- und Veterinärmedizin sowie Vertretern aus der Politik ausgetauscht, um den interdisziplinären Dialog als Baustein zur Bekämpfung der Geflügelpest zu intensivieren. Dabei ging es vor allem um die Lage in Deutschland und...

    Veröffentlicht am
  • Seit Anfang 2024 wurde in den USA nach offiziellen Zahlen bei 66 Menschen eine Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus festgestellt. Zwar wurde bisher keine Mensch-zu-Mensch-Übertragung festgestellt, Forscher zeigen sich angesichts der hohen Verbreitungszahlen jedoch alarmiert.

    Tierseuchen USA: Erster Mensch verstarb im Zusammenhang mit H5N1-Virus

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    In den USA ist der erste Todesfall im Zusammenhang mit der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) gemeldet worden. Ein Patient, der mit einer H5N1-Infektion in Louisiana im Krankenhaus lag, ist gestorben, bestätigte das Louisiana Department of Health (LDH).

    Veröffentlicht am