Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aviäre Influenza

Die Aviäre Influenza (AI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Geflügel, insbesondere Hühner, Enten und Truthähne, betrifft. Das Virus kann verschiedene Subtypen haben, von denen einige milde Verläufe zeigen, während andere hochpathogen und für Geflügelherden äußerst gefährlich sind. Aufgrund ihrer Ansteckungsfähigkeit und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen ist die AI von erheblicher Bedeutung für die Geflügelwirtschaft weltweit. Um Ausbrüche zu verhindern, gibt es verschiedene Präventivmaßnahmen, darunter strenge Hygienemaßnahmen in Geflügelbetrieben. 

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am
  • Strauße sind Laufvögel – ein prinzipieller
permanenter Zugang zu
Weideflächen ist daher
auch im Sinne des Tierschutzes ein Muss.

    Aufstallung von Straußenvögeln Konflikt zwischen Vorsorge und Tierwohl

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Strauß Tierwohl

    Straußenhalter werden bei einem Ausbruch der Aviären Influenza im Rahmen der Prävention vor große Herausforderungen hinsichtlich einer tiergerechten Aufstallung gestellt.

    Veröffentlicht am
  • Gesunde Puten: Eine Reihe von Maßnahmen können dazu beitragen, das Eintragsrisiko
für Aviäre Influenza-Viren in Putenbestände zu senken.

    AI-Prävention in der Putenhaltung Wir müssen noch besser werden

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Pute

    Die deutsche Geflügelwirtschaft hat das Geflügelpestgeschehen 2016 / 2017 intensiv aufgearbeitet. Die Ergebnisse wurden in einem Positionspapier festgehalten, in das auch die Ergebnisse des Fachgesprächs "Aviäre Influenza bei Puten" eingeflossen sind.

    Veröffentlicht am
  • Das vergangene Frühjahr, in dem die Aviäre Influenza (AI)
mit dem Subtyp H5N8 so stark um sich griff wie nie zuvor,
ist in den Köpfen der Geflügelhalter noch immer sehr präsent.
Nun beginnt die Zeit des Vogelzuges wieder.
Die DGS-Redaktion hat nachgefragt, welche Sondermaßnahmen die Betriebe zum Schutz der Geflügelbestände ergreifen.

    Umfrage Wie schützen Sie Ihr Geflügel vor einem Ausbruch der Vogelgrippe?

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Stallhygiene Stallpflicht Strauß

    Das vergangene Frühjahr, in dem die Aviäre Influenza (AI) mit dem Subtyp H5N8 so stark um sich griff wie nie zuvor, ist in den Köpfen der Geflügelhalter noch immer sehr präsent. Nun beginnt die Zeit des Vogelzuges wieder. Die DGS-Redaktion hat nachgefragt, welche Sondermaßnahmen die Betriebe zum...

    Veröffentlicht am
  •  Darstellung der geografischen Lokalisationen aller HPAIV-Ausbrüche bei Hausgeflügel
(Dreiecke) und Zoovögeln (Quadrate) und Fälle bei Wildvögeln (Punkte) in den Jahren 2016 (blau) und
2017 (rot) in Europa.

    Aviäre Influenza in Deutschland 2016/2017 Biosicherheit steht an erster Stelle

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Im Winter 2016/2017 kam es in Europa zu massiven Ausbrüchen der Klassischen Geflügelpest. In Deutschland wurden mehr als 90 Geflügelbetriebe vom Erreger der Klassischen Geflügelpest (Subtyp H5N8) heimgesucht, eine Rekordzahl, die bis dato noch nie dokumentiert wurde. Auch in der Zukunft werden...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenzaviren (AIV) sind behüllte Viren mit einem Erbgut aus RNA.

    Hintergrund Aviäre Influenza Woher stammen die AI-Viren? Wo treten Sie auf?

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Aviäre Influenzaviren (AIV) sind behüllte Viren mit einem Erbgut aus RNA, das aus acht getrennten Segmenten besteht. Auf der Hülle befinden sich das sogenannte Hämagglutinin (HA) und die Neuraminidase (NA). Influenzaviren sind sehr anpassungs- und wandlungsfähig.

    Veröffentlicht am

Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

  • Fast überall darf das Geflügel wieder raus. Die Bundesländer haben die landesweiten
Stallpflichten aufgehoben. Ausgenommen sind noch bestehende Restriktionsgebiete.

    Aviäre Influenza ‚‚Wir sind daran gewachsen“

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Bis in den April hinein hielt die bislang stärkste Vogelgrippewelle in der Geschichte Deutschlands die Geflügelhalter hierzulande in Atem. Wie hat die Branche diese Krise gemeistert und welche Lehren zieht sie?

    Veröffentlicht am
  •  Desinfektionsmatten sind
kein Alibiwerkzeug. Sie wirken nur,
wenn sie sauber und ausreichend mit
einem Desinfektionsmittel befüllt sind.

    Biosicherheit ist Prävention vor Reaktion So selbstverständlich wie Zähneputzen

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallhygiene

    Klassische Geflügelpest, Salmonellenbekämpfung und Antibiotikaminimierung erfordern von Ihnen als Geflügelhalter wirkungsvolle Vorsorgemaßnahmen. Unsere Autorinnen haben Checklisten erarbeitet, damit Sie überprüfen können, ob Ihr Betrieb gut geschützt ist.

    Veröffentlicht am
  •  Das Vorkommen der neuen H5N2-Reassortante sowie des Subtyps H5N8
wurde in den USA über das Wildvogelmonitoring bei verschiedenen Arten wie
Enten, Gänsen und Raubvögeln bestätigt.

    Vogelgrippe unter verschärfter Beobachtung Vorsicht – Virus im Wandel!

    Aviäre Influenza Eier Geflügelpest Legehenne

    32 Millionen Legehennen – und damit jedes zehnte Huhn – wurden dieses Jahr in den USA Opfer der Aviären Influenza (AI). Tierseuchen experten sprechen von einer weltweiten Verbreitung hochpathogener AI-Viren ungekannten Ausmaßes.

    Veröffentlicht am