Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aviäre Influenza

Die Aviäre Influenza (AI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Geflügel, insbesondere Hühner, Enten und Truthähne, betrifft. Das Virus kann verschiedene Subtypen haben, von denen einige milde Verläufe zeigen, während andere hochpathogen und für Geflügelherden äußerst gefährlich sind. Aufgrund ihrer Ansteckungsfähigkeit und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen ist die AI von erheblicher Bedeutung für die Geflügelwirtschaft weltweit. Um Ausbrüche zu verhindern, gibt es verschiedene Präventivmaßnahmen, darunter strenge Hygienemaßnahmen in Geflügelbetrieben. 

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am
  • In den Niederlanden gilt wieder eine landesweite Stallpflicht, um die Aubreitung der Geflügelpest zu verhindern.

    Geflügelpest Stallpflicht in den Niederlanden

    Aviäre Influenza Geflügelpest Stallpflicht

    In den Niederlanden gilt wieder eine landesweite Stallpflicht für Geflügel, nachdem in einem Legehennenbetrieb in Putten das hochpathogene Vogelgrippevirus (HPAI) des Typs H5N1 nachgewiesen wurde.

    Veröffentlicht am
  • Im Landkreis Aurich wurde in einer Puten-Elterntierhaltung mit 8.000 Tieren ein AI-Verdachtsfall mit nachgewiesenem H5-Virus festgestellt.

    Landkreis Aurich AI H5-Verdachtsfall bei Puten-Elterntieren

    Aviäre Influenza

    In Dornum gibt es einen Verdachtsfall von Aviärer Influenza in einer Puten-Elterntierhaltung mit 8.000 Tieren. Sperrzonen und weitere Maßnahmen werden derzeit vorbereitet.

    Veröffentlicht am

Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

  • Auch wenn inzwischen kein Massensterben verschiedener Wildvogelarten mehr zu verzeichnen ist: Das hochpathogene H5-Virus zirkuliert nach wie vor.

    Interview mit Prof. Dr. Timm Harder HPAI: Virus zirkuliert nach wie vor

    Aviäre Influenza Forschung Geflügelpest

    Während europaweit die Fälle der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) zurückgegangen sind, ist das Virus in den USA auf Milchkühe übergegangen. Darüber, wie es dazu kommen konnte und was das möglicherweise zur Folge hat, haben wir mit Prof. Dr. Timm Harder vom Friedrich-Loeffler-Institut...

    Veröffentlicht am
  • In Deutschland wird an der Entwicklung von Impfstoffen gegen die Vogelgrippe gearbeitet. Der Austausch zu wissenschaftlichen Ergebnissen erfolgt auf verschiedenen Ebenen.

    Parlamentsnachrichten Aviäre Influenza: FLI führt Impfstudie an Gänsen durch

    Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen

    Obwohl Experten zufolge das HPAI-Virus derzeit nicht von Mensch zu Mensch übertragen wird, könnte es mutieren und zukünftig eine Bedrohung darstellen. Deshalb hatte sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage zum aktuellen Stand der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die AI an die...

    Veröffentlicht am
  • Während die Frage der zulässigen Besatzdichte in der Geflügelmast und der Schnabelbehandlung männlicher Puten bislang in den USA wenig diskutiert wird, hat die Entwicklung von Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei an Bedeutung gewonnen.

    USA Geflügelwirtschaft AI-Seuchenzüge, Impfung, Geschlechtsbestimmung im Ei – wie machen es die Amerikaner?

    Aviäre Influenza Geflügelpest Verband

    In den zurückliegenden zehn Jahren war die US-amerikanische Geflügelwirtschaft von drei Seuchenzügen der Aviären Influenza (AI) betroffen. Die geflügelhaltenden Betriebe müssen zudem Lösungen für das sich abzeichnende Verbot der Tötung männlicher Legeküken, die Transformation der Haltungsformen...

    Veröffentlicht am
  • Die Entscheidung über die Gewährung einer teilweisen Entschädigung liegt im Ermessen der zuständigen Behörde.

    Entschädigung bei Tierseuchen Tierseuchenkasse: teilweise Entschädigung bei Verfehlungen

    Aviäre Influenza Geflügelpest Gesetz Tierschutzgesetz

    Wenn ein Tierhalter gegen seine Pflichten verstößt, verliert er den Anspruch auf Entschädigung nach § 15 des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG). Teil 2 der Beitragsserie Thema Tierseuchenkasse befasst sich mit den Fällen, in denen der Tierhalter trotzdem eine teilweise Tierseuchenentschädigung...

    Veröffentlicht am
  • Die Grundnorm für den Anspruch auf Entschädigung bei Tierverlusten ist § 15 TierGesG geregelt.

    Entschädigung bei Tierseuchen Tierseuchenkasse: Zahlung auch bei Pflichtverletzungen?

    Aviäre Influenza Gesetz Tierschutzgesetz

    Im Seuchenfall gewährt der Gesetzgeber Geflügelhaltern eine Entschädigungszahlung. Um diese in voller Höhe zu bekommen, muss der Tierhalter aber bestimmte Rechtsvorschriften erfüllen. Welche das sind und in welchen Fällen die TSK die Entschädigung kürzen muss, wird in Teil 1 dieser dreiteiligen...

    Veröffentlicht am
  • Entwickelt wurde die Risikoampel im Jahr 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverband (NGW), dem Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) und der QS Qualität und Sicherheit GmbH.

    Biosicherheit Geflügelpest-Risikoampel: Ein innovatives Werkzeug zur Prävention

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    HPAI ist hochansteckend und führt zu hohen Mortalitätsraten. Eine hohe Biosicherheit kann das Risiko eines Eintrags der HPAI verringern. Um ein betriebs- und erregerspezifisches Biosicherheitskonzept individuell beurteilen zu können, wurde ein Online-Tool für Tierhalter, Tierärzte und Berater...

    Veröffentlicht am