Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aviäre Influenza

Die Aviäre Influenza (AI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Geflügel, insbesondere Hühner, Enten und Truthähne, betrifft. Das Virus kann verschiedene Subtypen haben, von denen einige milde Verläufe zeigen, während andere hochpathogen und für Geflügelherden äußerst gefährlich sind. Aufgrund ihrer Ansteckungsfähigkeit und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen ist die AI von erheblicher Bedeutung für die Geflügelwirtschaft weltweit. Um Ausbrüche zu verhindern, gibt es verschiedene Präventivmaßnahmen, darunter strenge Hygienemaßnahmen in Geflügelbetrieben. 

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Vogelgrippe breitet sich kontinuierlich aus

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Bei einer Lachmöwe, die im niedersächsischen Landkreis Aurich aufgefunden wurde, konnte das hochansteckende Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 festgestellt werden.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest-Risiko ist hoch

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    In seiner aktuellen Risikoeinschätzung vom 13. September 2021 stuft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) das Risiko des Aufflammens der Geflügelpest in der Wildvogelpopulation sowie des Wiedereintrags des Virus durch den herbstlichen Vogelzug als hoch ein.

    Veröffentlicht am
  • Das engagierte Team in Brandenburg: Der Vorstand des GWV
mit Geschäftsführerin Dr. Katharina Standke (2. v. l).

    Mitgliederversammlung GWV BB Noch lange nicht vorbei

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Markt Verband

    Seddin I „Im vergangenen Sommer dachten alle, wir hätten das Schlimmste schon hinter uns, doch wir mussten feststellen – weit gefehlt.“ Mit diesen Worten leitete Anette Gensch, Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes Brandenburg, am 14. September 2021 in Seddin die Mitgliederversammlung ein.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest-Risiko neu eingeschätzt

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat eine aktualisierte Risikoeinschätzung zur Aviären Influenza veröffentlicht. Die Risikoeinschätzung ist seit dem 13. September 2021 online einsehbar.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Frankreich: Ausbruch der Geflügelpest gemeldet

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Die französische Regierung hat das Risiko für die Vogelgrippe nach einem Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza vom Subtyp H5N8 in einem kleinen Betrieb in den Ardennen hochgestuft.

    Veröffentlicht am

Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Belgien festgestellt

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Nachdem die Geflügelpest bereits Ende August in den Niederlanden auftrat, wurde in der Kalenderwoche 35 auch ein Fall in Belgien amtlich festgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Luxemburg nachgewiesen

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Die luxemburgischen Behörden haben am 6. September 2021 einen Fall hochpathogener Aviärer Influenza des Subtyps H5N8 in einem Nutzgeflügelbestand mit 60 Tieren bestätigt. Der Ausbruch wurde in Olingen, in der Nähe der deutsch-luxemburgischen Grenze, festgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Impfstrategien gegen Tierseuchen Bald mehr Aktion statt Reaktion?

    Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen

    Obwohl das Coronavirus die Nachrichtenlage dominiert, sind derzeit so viele Tiere wie noch nie der Afrikanischen Schweinepest und der Aviären Influenza zum Opfer gefallen. Die Zahlen sind alarmierend. Neueste Markerimpfstoffe und hochsensible diagnostische Tests lassen aber auf Alternativen zum...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Ausbruch der Geflügelpest in Russland

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Ein Ausbruch der hochpathogenen Vogelgrippe (HPAI) des Subtyps H5N1 wurde in Russland nach Angaben der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) bestätigt. Das berichtete das großbritannische Nachrichtenportal PoultryNews am 2. September 2021.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Der Zug der Wildvögel hat begonnen

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    In Deutschland stehen die Alarmzeichen auf dunkelgelb: In mehreren Regionen beginnen sich bereits die Wildvögel zu sammeln, um sich in ihre Überwinterungsgebiete aufzumachen. Somit setzt für die Zeit des Vogelzuges wieder deutlich mehr Bewegung in der Wildvogelpopulation ein.

    Veröffentlicht am
  • Die Gesamtzahl der eingestallten Legehennen in den USA hat im zurückliegenden Jahrzehnt 
um 70 Mio. Tiere zugenommen. Wenngleich es kein kontinuierlicher Anstieg war.

    USA | Legehennenhaltung und Eiererzeugung Bewegung auf dem US-amerikanischen Markt

    Aviäre Influenza Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Markt

    Die Legehennenhaltung und Eiererzeugung haben sich in den USA im letzten Jahrzehnt dynamisch entwickelt. Nach einer massiven Abnahme der Legehennenanzahl durch die Aviäre Influenza (AI) 2015, haben sich die Bestandszahlen erholt und sind deutlich angewachsen.

    Veröffentlicht am
  • Die bisher nationalen Regelungen
zur Tiergesundheit wurden kritisch
überarbeitet und als EU-Verordnung
2016/429 von der EU-Kommission
jüngst in Kraft gesetzt.

    Das neue EU-Tiergesundheitsrecht Vorsorge ist besser als Nachsorge

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier EU Fleisch

    Das neue EU-Tiergesundheitsrecht umfasst wirkungsvolle Maßnahmen, um die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern, die internationalen Standards der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) sowie neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse zu teilen - und ersetzt nationale Regelungen der EU-...

    Veröffentlicht am
  •  Lorenz Eskildsen.

    Aviäre Influenza bei Zuchtgänsen Schöne Bilder gibt es nicht umsonst

    Aviäre Influenza Eier Fleisch

    Die Geflügelpest wütete im Winter 2020/21 in Deutschland so schlimm wie noch nie. Den Schaden bekommen die Gänsehalter, die mit der Weidehaltung ihrer Tiere auch dem Image der Geflügelhaltung dienen, nur geringfügig erstattet.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Neuer Verdachtsfall im Emsland

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Im Landkreis Emsland gibt es einen neuen Verdachtsfall auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Weiterer Fall in Mastputenbetrieb

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Pute

    Innerhalb weniger Tage hat es zum zweiten Mal im Niedersächsischen Landkreis Emsland einen weiteren Verdachtsfall der hochpathogenen Variante der Aviären Influenza H5N1 in einer Mastputenhaltung gegeben. Diesmal in der Gemeinde Börger.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza | Mecklenburg-Vorpommern Verluste durch Geflügelpest so hoch wie nie

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Schwerin | Die Geflügelpestsaison 2020/21 hat in Mecklenburg-Vorpommern schwere Schäden verursacht. Wie Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus vergangene Woche bilanzierte, sind dem hochansteckenden Virus landesweit fast 350 000 Nutztiere zum Opfer gefallen. Bei Geflügel handle es sich somit um...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Risikoeinschätzung zur Geflügelpest aktualisiert

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Mit Stand vom 26. April 2021 hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seine Risikoeinschätzung zur Geflügelpest aktualisiert. Das Eintragsrisiko durch Verschleppung des Virus zwischen Geflügelhaltungen innerhalb Deutschlands wird als mäßig eingestuft.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Verdachtsfall in Mastputenhaltung

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Pute

    Im niedersächsischen Landkreis Emsland, Gemeinde Lorup, liegt ein Verdachtsfall auf das HPAI Virus in einer Mastputenhaltung vor. Bei dem Bestand handelt es sich um rund 4.200 Putenhähne, die ca. 21 Wochen alt sind.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Aufstallpflicht vorerst aufgehoben

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Mit Ausnahme des Landkreises Rostock, in dem noch bis Ende des Monats zwei Restriktionsgebiete bestehen, haben die Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern die Aufstallpflicht für Geflügel aufgehoben. Da es seit mehr als zwei Wochen keinen positiven Befund bei Wildvögeln und seit mehr als drei Wochen...

    Veröffentlicht am