Biosicherheit Wissenswertes zur Biosicherheit
Mit Hilfe von Biosicherheitsmaßnahmen haben Geflügelhalter die Möglichkeit, ihre Bestände vor Infektionserregern zu schützen. Gerade im Kampf gegen die Geflügelpest rücken solche Maßnahmen in den Fokus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit Hilfe von Biosicherheitsmaßnahmen haben Geflügelhalter die Möglichkeit, ihre Bestände vor Infektionserregern zu schützen. Gerade im Kampf gegen die Geflügelpest rücken solche Maßnahmen in den Fokus.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat gemeinsam mit Forschungspartnern den Nährstoffeinbau in Putenkörpern genau vermessen. Die Ergebnisse liefern präzisere Werte für Stickstoff und Phosphor – und werfen neue Fragen zum Umgang mit Federn auf.
Gezielte Aufzucht, angepasste Fütterung und sorgfältige Betreuung sind die Schlüssel zu stabilen Legeleistungen. Jede Phase – vom Küken bis zur Legehenne – verlangt präzise Planung und Beobachtung. Ein konsequentes Management sichert langfristig gesunde und leistungsfähige Tiere.
Eine Praxisstudie in der ökologischen Masthühnerhaltung verglich den Schlupf im Stall mit dem herkömmlichen Brütereischlupf. Untersucht wurden Tiergesundheit, Verhalten und Leistung der Küken. Die Ergebnisse zeigen Vorteile des Stallschlupfes für die Tiergesundheit, während Brüterei-Küken sich...
In Finnland wurden Mineralstoffgehalte und die Phosphorverdaulichkeit in den gängigen Futtermittelrohstoffen für Geflügel bestimmt und mit Tabellenwerten verglichen. Damit lassen sich die Fütterung optimieren, Futterkosten sparen und die Umwelt entlasten.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Antibiotika ist zu einer Kernaufgabe moderner Tierhaltung geworden. Auch Österreichs Geflügelbranche setzt dabei auf digitale Datenerfassung, konsequente Hygiene und Weiterbildung. Das zentrale System „Poultry Health Data“ (PHD) ermöglicht eine präzise Analyse...
In der Geflügelernährung gewinnen pflanzliche Zusätze immer mehr an Bedeutung. Sie unterstützen Tiergesundheit, Leistung und Futtereffizienz – vorausgesetzt, Dosierung, Qualität und Einsatz stimmen. Der Beitrag zeigt Chancen, Grenzen und praktische Aspekte dieser natürlichen Ergänzungen.
Fütterung, Wasserqualität und Stallmanagement beeinflussen das Mikrobiom entscheidend. Praktische Strategien zeigen, wie Landwirte die natürlichen Abwehrkräfte ihrer Tiere stärken können.
Die Eigröße spielt insbesondere bei der Direktvermarktung eine wichtige Rolle. Sie kann jedoch kurzfristig über die Züchtung nicht angepasst werden.
Das 14. Dresdner Kolloquium stand im Zeichen der ökologischen Geflügelhaltung. In der Legehennenhaltung hat sich gezeigt, dass ein zunehmend komplexes Management erforderlich ist.
Die Darmgesundheit spielt eine zentrale Rolle für Leistung und Tierwohl in der Geflügelmast. Frühe Entwicklungsphasen von Küken entscheiden über die Stabilität von Verdauung und Immunsystem. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Fütterung und Zusatzstoffe die Widerstandskraft der Tiere beeinflussen.
Der Geflügelfachtierarzt Dr. Matthias Todte referierte auf dem Mitgliederstammtisch des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Juni 2025 über das Thema „Produktionsstufenübergreifende Möglichkeiten zur Antibiotikareduktion in der Broilermast“.
Geflügel steht häufig im Fokus, wenn es um den Einsatz von Antibiotika geht. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die den Verbrauch senken und Resistenzen vorbeugen. Familie Tigges aus dem Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein umfassendes Gesundheitsmanagement mit Fokus auf Hygiene und...
Tierseuchenausbrüche sind eine andauernde Herausforderung für die Geflügelwirtschaft. Die Tierhalter haben in der Vorbeugung eine Mitwirkungspflicht, um nicht im Ernstfall Ansprüche zu verlieren.
Impfung gegen HPAI wird möglich – doch das Monitoring bleibt die Herausforderung. Eine neue Methode mit Umweltproben versucht eine praxistaugliche, kostengünstige Lösung zu schaffen.
Bei plötzlich vermehrt auftretenden hellschaligen Eiern wird oftmals vorschnell Infektiöse Bronchitis vermutet. Aber auch viele andere Erreger können dieses Symptom auslösen.
Die längere Haltung moderner Legehennen stellt Halter vor neue Herausforderungen, besonders in der späten Legephase. Der gezielte Einsatz von Probiotika zeigt vielversprechende Effekte auf Darmgesundheit, Leistungsfähigkeit und Eischalenqualität.
Tiergerechte Haltung von Herdenschutztieren im Legehennenauslauf – was wirklich hilft und worauf Landwirte achten sollten.
Das Forschungsprojekt „AminoVit“ untersuchte, wie sich die Reduktion essenzieller Aminosäuren in der Aufzuchtphase auf die biologische Leistung von Ökomastputen auswirkt.
Wie lässt sich der Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast wirksam senken? Das interdisziplinäre Projekt „MiniAB#Broiler“ setzt genau hier an – mit gezielten Maßnahmen zu Biosicherheit, Hygiene und Tiergesundheit.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo