Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eiqualität

Helle Schale, kranker Darm – Ursachen für schlechte Eiqualität

Bei plötzlich vermehrt auftretenden hellschaligen Eiern wird oftmals vorschnell Infektiöse Bronchitis vermutet. Aber auch viele andere Erreger können dieses Symptom auslösen.
Veröffentlicht am
Die Schalenfarbe bei braunschaligen Eiern ist ein wichtiges Qualitätskriterium, kann aber auch auf eine Reihe von infektiösen Erkrankungen hinweisen. Im Mittelpunkt steht die Infektiöse Bronchitis.
Die Schalenfarbe bei braunschaligen Eiern ist ein wichtiges Qualitätskriterium, kann aber auch auf eine Reihe von infektiösen Erkrankungen hinweisen. Im Mittelpunkt steht die Infektiöse Bronchitis. Nopathanon Pimphat / Shutterstock
Bei Braunlegern ist die Schalenfarbe ein wichtiges Qualitätsmerkmal, aber auch ein Hinweis auf die Gesundheit des Legedarms. Treten plötzlich vermehrt hellschalige Eier auf, so ist die Diagnose oftmals vorschnell gestellt: Infektiöse Bronchitis (IB). Der Erreger der IB ist das am weitesten verbreitete Virus beim Huhn und führt zu Eischalenveränderungen als Folge einer Legedarmentzündung. Deshalb muss diese Erkrankung immer als wichtige Differentialdiagnose berücksichtigt werden. IB als alleinige Ursache für Legedarmentzündungen beziehungsweise Eischalenveränderungen zu betrachten, ist jedoch fahrlässig, da zahlreiche weitere Differentialdiagnosen infrage kommen. Legedarmentzündung: Entstehung, Verlauf und Folgen Was passiert eigentlich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate